Die Polyamide

Die Polyamide

Fr. 74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Polyamide

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 51.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.05.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

424

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.05.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

424

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.4 cm

Gewicht

664 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1954

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-49184-9

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Polyamide
  • Erster Teil. Chemie der Polyamide.- Die Polyamide.- I. Einheitliche Polyamide.- A. Polyamide vom Aminocarbonsäuretypus.- 1. Darstellung der Polyamide aus Aminocarbonsäuren.- 2. Der Bau der Polyamide aus e-Aminocapronsäure.- 3. Löslichkeit der Polyamide in Abhängigkeit vom Polymerisationsgrad.- 4. Abhängigkeit der Festigkeitseigenschaften der Polyamide vom Polymerisationsgrad.- 5. Abhängigkeit des Schmelzpunktes von Polyaminocapronsäure vom Polymerisationsgrad.- 6. Polykondensation der e-Aminocapronsäure.- 7. Bildung von Polyaminocapronsäure aus ?-Caprolactam.- a) Die Aufbaureaktion.- b) Das Gleichgewichtspolymerisat.- 8. Die technische Herstellung von Poly-?-Aminocapronsäure.- 9. Abbau der Polyaminocapronsäuren mit p-Chlorbenzoesäure.- 10. Thermischer Abbau der Polyaminocapronsäuren.- a) Verhalten der Polyaminocapronsäure gegen Wasser.- b) Einwirkung von überhitztem Wasserdampf auf Polyaminocapronsäure.- 11. Polyamide aus höheren Aminocarbonsäuren.- B. Polyamide vom Typus Diamine und Dicarbonsäuren.- 1. Die technische Herstellung von Nylon.- 2. Viscositätsmessungen an nylonartigen Polyamiden.- 3. Polyamide aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diaminen.- C. Polythioamide.- D. Polyurethane.- 1. Lineare Polyurethane.- 2. Lineare Mischpolyurethane.- 3. Vernetzte Polyurethane.- E. Polyharnstoffe, Polyamidester und Polyguanide.- F. PolySulfonamide.- G. Polyhydrazide und Polyaminotriazole.- II. Mischpolyamide.- 1. Herstellung der Mischpolyamide.- 2. Ultramid 6A.- 3. Ultramid IC.- III. Vernetzte Polyamide.- IV. Ausgangsprodukte für die Polyamide.- A. Aminocarbonsäuretypus.- 1. Darstellung von Caprolactam.- 2. Darstellung höherer Aminocarbonsäuren.- B. Dicarbonsäure -Diamintypus.- 1. Darstellung der Dicarbonsäuren.- a) Adipinsäure.- b) Pimelinsäure.- c) Sebacinsäure.- 2. Darstellung der Diamine.- Darstellung von Hexamethylendiamin.- 3. Die Herstellung der Dinitrile.- Herstellung von Adipinsäuredinitril.- C. Polyurethane.- 1. Herstellung der Polyisocyanate (Desmodure).- 2. Darstellung der Polyester.- V. Chemische und physikalische Charakterisierung der Polyamide.- 1. Molekulargewicht, Molekülstruktur, Orientierbarkeit.- Über das Säure- und Alkalibindungsvermögen der Polyamide.- 2. Polyamide als Polyelektrolyte.- 3. Analytische Bestimmungen.- Die Elementaranalyse.- VI. Patentübersicht.- Zweiter Teil. Polyamide als Kunststoff-Rohstoffe.- A. Eigenschaften der Polyamide.- 1. Allgemeine Eigenschaften.- 2. Mechanische Eigenschaften.- 3. Thermische Eigenschaften.- 4. Elektrische Eigenschaften.- 5. Verhalten gegen Wasser.- 6. Verhalten gegen Säuren, Alkalien, Chemikalien.- 7. Verhalten gegen Lösungsmittel.- B. Hilfsprodukte für die Verarbeitung der Polyamide.- 1. Weichmachungsmittel.- 2. Füll- und Farbstoffe.- 3. Vernetzungsmittel.- 4. Sonstige Zusatzstoffe.- C. Verarbeitungsmethoden.- 1. Pressverarbeitung.- 2. Walzverarbeitung.- 3. Verarbeitung auf der Schnecke.- 4. Spritzgussverarbeitung.- 5. Verarbeitung aus der Schmelze.- 6. Verarbeitung aus der Lösung.- 7. Verarbeitung mit Weichmachungsmitteln.- 8. Spanabhebende Verarbeitung.- 9. Kleben und Schweissen.- 10. Reckverarbeitung.- 11. Färben.- 12. Aufarbeitung von Abfällen.- D. Anwendungsgebiete.- E. Patentübersicht.- Dritter Teil. Polyamide als textile Rohstoffe.- A. Einleitung.- Rohstoff-Fragen auf dem Textilsektor.- B. Herstellungstechnik.- 1. Fertigung von Vorprodukten.- a) Rundstäbe.- b) Profilierte Bänder.- c) Unprofilierte Bänder und Schnitzel (chips).- 2. Vorbereitung des Rohmaterials.- 3. Verspinnung von Polyamiden.- Entwicklungsverfahren.- a) Verspinnung aus dem Autoklaven.- b) Stabspinnen.- c) Bandspinnen.- d) Tauchschmelzspinnen.- Grosstechnische Verfahren.- e) Rostspinnen.- f) Kontinuierliches Verfahren (VK-Verfahren).- 4. Der Spinnprozess.- a) Einfluss verschiedener Faktoren.- Qualitative Beschaffenheit der Schmelze.- Wärmeleitfähigkeit.- Stabilisatoren.- Wassergehalt.- Sauerstoff.- b) Spinnaggregate.- Rostspinnapparatur.- Spinnpumpen.- Filtration und Düsen.- Erstarrung der Fäden.- Befeuchtung der Fäden.- Aufspulung der Fäden.- 5. Textiler Teil.- a) Endlose Fäden.- Vorzwirnung.- Verstreckung (Orientierung).- Nachzwirnen.- Umspulen, Fixieren und Schrumpfen.- Schlichten.- Nachbehandlung von PERLON-Fäden (Wäsche).- Conerei.- 6. Polyamidstapelfasern.- Vorbemerkung.- a) Herstellung.- Spinnprozess.- Verstreckung.- Faserschnitt.- Nachbehandlung.- b) Kräuselung.- Heisswasserkräuselung.- Säurekräuselung.- Mechanische Kräuselung.- Presskräuselung.- Zahnradkräuselung.- Stauchkräuselung.- Weitere Kräuselungsmöglichkeiten.- 7. Borsten, Drähte.- Vorbemerkung.- a) Herstellung.- Spinnvorgang und Erstarrung der schmelzflüssigen Drähte.- Verstreckung.- Fixierung (board setting).- Sonderausführungen.- Borsten und konische Schnüre.- Nachbehandlung und Änderung von Eigenschaften.- Elektrische Aufladung.- b) Verwendung.- 8. Aufarbeitung von Abfällen.- C. Eigenschaften der Polyamide in Form des textilen Rohstoffes.- Vorbemerkung.- 1. Physikalische Daten.- a) Wasseraufnahme.- b) Elektrische Aufladung.- c) Dehnungsverhältnisse.- d) Zerreissfestigkeit.- Temperatureinfluss.- e) Scheuerfestigkeit.- f) Beständigkeit gegen Lichteinflüsse.- g) Spezifisches Gewicht.- 2. Beständigkeit gegen Mikroorganismen und Insekten.- 3. Chemische Resistenz.- D. Textile Verarbeitung.- Vorbemerkung.- 1. Vorbereitung des Textilgutes.- 2. Schlichten.- 3. Wirkerei.- 4. Weberei.- a) Endlose Fäden.- b) Garne aus Stapelfasern.- E. Untersuchungen.- F. Färben.- a) Allgemeines.- b) Vorbedingungen für den Färbeprozess.- c) Saure Wollfarbstoffe.- d) Dispersionsfarbstoffe.- e) Küpenfarbstoffe.- f) Chromfarbstoffe.- g) Substantive (Direkt-) Farbstoffe.- h) Naphthol- und Schwefelfarbstoffe.- i) Vialonechtfarbstoffe.- j) Färbung von Strümpfen.- k) Färbung von Mischgespinsten.- l) Neuere Färbetechnik.- m) Verschiedenes.- G. Patentübersicht.