Produktbild: Der Dollfuß-Mythos

Der Dollfuß-Mythos Eine Biographie des Posthumen

Fr. 43.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.10.2014

Abbildungen

ca. 25 schwarzweisse - und 12 farbige Abbildungen

Verlag

Böhlau Verlag

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

24.1/16.9/3 cm

Gewicht

736 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-205-79597-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.10.2014

Abbildungen

ca. 25 schwarzweisse - und 12 farbige Abbildungen

Verlag

Böhlau Verlag

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

24.1/16.9/3 cm

Gewicht

736 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-205-79597-1

Herstelleradresse

Böhlau Verlag
Zeltgasse 1/6a
1080 Wien
Österreich
Email: vertrieb@v-r.de
Url: www.boehlau.at
Telephone: +43 1 33024270
Fax: +43 1 3302432

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Der Dollfuß-Mythos
  • Einleitung
    Dollfuss, Zankapfel des österreichischen Geschichtsbewusstseins
    Positionierung und Begriffsklärung
    Theoretische Grundlagen
    Mechanismen der Mythisierung und Funktionalität des Mythos
    Zum Konzept einer Biographie des Posthumen
    Methodische Vorgehensweise
    Der Mythos als diskursives Phänomen
    Die vielen Medien des Mythos
    Gliederung und Korpus
    I. Vom Ableben zum Nachleben
    Der Tod
    Putsch und Mord im Auftrag Hitlers?
    Das Rätsel um den zweiten Schuss
    Die Exhumierung
    Von Seipel zu Dollfuss: Beschwörung einer politischen Genealogie
    Die „Dollfuss-Strasse“: Aushängeschild und Scheideweg der österreichischen Innenpolitik
    „Du bist für uns nicht tot“
    II. Der Staatskult zwischen Politik und Religion
    Die Assoziierung mit Christus
    Dollfuss und der Marienkult
    Dollfuss und der Hl. Engelbert
    Die Dollfuss-Kirche auf der Hohen Wand – das religiöse Nationaldenkmal der VF
    Der Weg zur Seligsprechung
    Der Gedenkakt als patriotischer Bekenntnisakt
    Der „Volkstrauertag“ als propagandistisches Konstrukt
    Ein Kult für die Jugend
    Die Reaktionen der jüdischen und evangelischen Glaubensgemeinschaften: Zwischen Zustimmung und Kritik
    Sakralisierung im Dienste der Politik
    III. Die Dollfuss-Hagiographik: Schriftliche Kanonisierung
    Ideologische und stilistische Merkmale dieser „Hymnenliteratur“
    Von Dollfuss’ Selbstinszenierung zu seiner posthumen Repräsentation – Die Topoi der Hagiographik
    Der Sohn der Scholle
    Der Mensch und Held
    Der Soldat und Kämpfer
    Ein Führer mit menschlichem Antlitz
    Der Retter des Vaterlandes
    Der „bessere“ deutsche Bruder
    Der Ritter Gottes
    Rezeption, Wirksamkeit und Forschungsrelevanz der Dollfuss-Hagiographik
    IV. Der Denkmalboom – Dollfuss’ steinernes Nachleben
    Die Beteiligung der Bevölkerung
    Der lange Weg zum „Nationaldenkmal“ der VF
    Monumental oder karitativ?
    Vom Forum zur Führerschule
    Das zweite Teilprojekt: Das Dollfuss-Denkmal am Ballhausplatz
    Die Einweihung des „doppelten Nationaldenkmals“
    Das Haus der Vaterländischen Front
    Die Höhenstrassen als Materialisierung der ideologischen Dollfuss-Strasse
    Lokale und skurrile Beispiele eines ausufernden Denkmalwahns
    Gedenkpolitik im Feuer der Kritik
    V. Der Dollfuss-Kult im Spannungsfeld der deutsch-österreichischen Konkurrenzpolitik
    Der strategische Versöhnungskurs der nationalsozialistischen Diplomatie
    Das Juliabkommen als Höhepunkt der „Dollfuss-Strasse“ der Versöhnung
    Die internationale Rezeption des Juliabkommens
    Der „Volkstrauertag“ 1936 zwischen Versöhnung und Widerstand
    Vom Juliabkommen bis zum „Anschluss“: Mit Dollfuss in die Defensive
    Vom Staatskult zum „Anschluss“
    VI. Dollfuss’ Nachleben im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg
    Zwiespältiger Umgang der Nationalsozialisten mit Juliputsch und Dollfuss-Kult
    Ansätze eines Gegenkults vor 1938
    Die offizielle Umdeutung des Juliputsches 1938: Symbole und Praktiken
    Künstler und Intellektuelle des Staatskults im Dienste des neuen Regimes
    Rehabilitierung der Juliputschisten und Schauprozess gegen Schuschnigg – zwei kontroverse Fragen
    Fasching 1939: „Grosskampftage im Vergnügen“
    Sondervorkehrungen gegenüber Alwine Dollfuss
    Der Dollfuss-Kult in Widerstand und Exil 1938–1945
    Subversive Formen des Gedenkens
    Der Platz Dollfuss’ im konservativen Exildiskurs
    Vom konservativen Dollfuss-Mythos zur Moskauer Deklaration: Der Sieg des „ersten Opfers“
    VII. Dollfuss im politischen Diskurs der Zweiten Republik: Zwischen Tabuisierung, Konfrontation und Kompromissen
    Die Zeit der Grosskoalition: Zwischen offizieller Versöhnungspolitik und antagonistischer Lageridentität
    Grosskoalitionäre Tabus und Kompromisse
    Die ÖVP zwischen Dollfuss-Kurs und Dollfuss-Kult
    Das Dollfuss-Bild der SPÖ: Zwischen Distanz und Dämonisierung
    Das Gedenkjahr 1964 im Zeichen des grosskoalitionären Motivs der geteilten Schuld
    Die „Reform“ des Kults unter Josef Klaus
    „Vergeben, aber nicht vergessen!“ – Dollfuss-Kompromiss und Dollfuss-Dilemma der Regierungen Kreisky
    Das Gedenkjahr 1984 – Letzter Höhepunkt der Auseinandersetzung mit dem Dollfuss/Schuschnigg-Regime
    Die Ära Schüssel und die neue Blüte des Kults
    Rückkehr der Grosskoalition, Bruch und Kontinuität des Dollfuss-Kompromisses
    Der langsame Abschied von Dollfuss aus dem Bundeskanzleramt
    Die Grünen: Störenfried der grosskoalitionären Dollfuss-Geschichtspolitik
    Das Dollfuss-Bild im Parlament: Letzte geschichtspolitische Kampflinie?
    Ein Mythos zwischen den politischen Fronten
    VIII. Von der ursprünglichen Hagiographik zur modernen Apologetik
    Die österreichische Dollfuss-Biographik im Schatten der Koalitionsgeschichtsschreibung
    Hagiographische Kontinuität aus dem Ausland
    Verehrung à la française
    Gordon Brook-Shepherd: „Neutrales“ Sprachrohr der Dollfuss-Verehrung
    Moderner Revisionismus unter dem Vorwand der Wissenschaftlichkeit
    Durchbruch einer „Entdämonisierungswissenschaft“
    Jüngste apologetische Offensive aus dem katholisch-traditionalistischen Lager
    Techniken der modernen Apologetik
    IX. Dollfuss’ Platz in der österreichischen Erinnerungslandschaft seit 1945
    Altes und Neues aus dem Bereich der Dollfuss-Denkmalpolitik
    Die Wiederbelebung der Dollfuss-Kirche auf der Hohen Wand
    Die Gestaltung neuer Erinnerungszeichen
    Der Umgang mit weiterbestehenden Denkmälern: Umgestalten, ergänzen oder entfernen?
    Das Dollfuss-Museum in Texing
    Entstehungsgeschichte des Museums
    Eine Gedenkstätte über den Umweg eines Museums
    Dollfuss im Museum: Ansprüche, Realität, Vision
    Conclusio
    Quellen- und Literaturverzeichnis
    Abbildungsverzeichnis
    Dank
    Anhang
    Abkürzungsverzeichnis
    Orts- und Namensverzeichnis