Frühförderung hörgeschädigter Kinder

Frühförderung hörgeschädigter Kinder Stand der Forschung, empirische Analysen, pädagogische Konsequenzen

Fr. 48.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

27.08.2014

Verlag

Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH

Seitenzahl

208

Maße (B/H)

17/24 cm

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

27.08.2014

Verlag

Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH

Seitenzahl

208

Maße (B/H)

17/24 cm

Gewicht

420 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-941146-50-1

Herstelleradresse

Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
Im Breitspiel 11a
69126 Heidelberg
Deutschland
Email: vertrieb@median-verlag.de
Url: www.median-verlag.de
Telephone: +49 6221 905090
Fax: +49 6221 9050920

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Frühförderung hörgeschädigter Kinder
  • Inhaltsverzeichnis
    Vorwort
    Erster Teil: Stand der Forschung
    1. Chancen und Herausforderungen der Frühförderung hörgeschädigter Kleinkinder – ein Blick in die Forschung

    1.1 Entwicklung unter den Bedingungen einer Hörschädigung
    1.2 Hörschädigung und familiäres Belastungserleben
    1.3 Chancen durch Früherkennung und frühe Versorgung mit einem Cochlea-Implantat
    1.4 Hörschädigung und Eltern-Kind-Interaktion

    Zweiter Teil: Eigene Studien
    2. Belastungserleben von Eltern hörgeschädigter Kinder und relevante Einflussfaktoren – Ergebnisse der FamFrüh-Studie
    2.1 Stichprobe
    2.2 Untersuchungsinstrumente
    2.3 Ergebnisse
    2.4 Elternbelastung bei hörgeschädigten Kindern und weitere relevante Merkmale der Frühförderung im Verlauf
    2.5 Schlussfolgerungen

    3. Eltern-Kind-Interaktion bei hörgeschädigten Kleinkindern – Ergebnisse der EnFaHö-Studie
    3.1 Stichprobe
    3.2 Untersuchungsmethoden
    3.3 Ergebnisse
    3.3.1 Entwicklungsstand der Kinder im Verlauf
    3.3.2 Eltern-Kind-Interaktion zum ersten Untersuchungszeitpunkt
    3.3.3 Zusammenhänge zum Entwicklungsverlauf
    3.3.4 Einzelfallbeispiele
    3.3.5 Zusammenfassende Interpretation unter Berücksichtigung methodischer Einschränkungen
    4. Sichtweisen von Fachleuten und Eltern hörgeschädigter Kinder zu einer familienorientierten Frühförderung – Ergebnisse aus eigenen Studien (PerFak-Studie und FamFrüh-Studie)
    4.1 Herausforderungen der Frühförderung hörgeschädigter Kinder aus der Perspektive von Fachkräften – Auswertung von Interviews (zusammen mit Lena Böttcher und Magdalena Marth, geb. Waas)
    4.1.1 Die Aufgaben von Fachkräften in einer familienorientierten Frühförderung
    4.1.2 Erfahrungen von Fachkräften aus ihrer Arbeit mit Familien mit hörgeschädigten Kleinkindern
    4.1.3 Stichprobenbeschreibung
    4.1.4 Untersuchungsinstrumente und Durchführung
    4.1.5 Ergebnisse
    4.1.5.1 Für die Frühförderung relevante Merkmale der Familiensituation
    4.1.5.2 Merkmale der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Frühförderinnen
    4.1.5.3 Erfahrungen mit Kooperationspartnern
    4.1.5.4 Sicht der Frühförderung aus der Perspektive der Fachkräfte
    4.1.5.5 Arbeitsbedingungen der Frühförderung
    4.1.5.6 Frühförderung mit Familien in besonderen Lebenslagen
    4.1.5.7 Exkurs: Frühförderung mit Familien mit Migrationshintergrund
    4.2 Zufriedenheit der Familien mit der Frühförderung – ausgewählte Ergebnisse der FamFrüh-Studie
    4.2.1 Stichprobenbeschreibung
    4.2.2 Untersuchungsinstrumente und Durchführung
    4.2.3 Ergebnisse
    Dritter Teil: Praktische Konsequenzen

    5. Praxis der Frühförderung
    5.1 Empowerment – zentrale Haltung und Aufgabe einer familienorientierten Frühförderung
    5.2 Praxisorientierte Bausteine einer familienorientierten Frühförderung
    5.3 Familienorientierte Frühförderung mit hörgeschädigten Kindern braucht hörgeschädigtenspezifische Expertise!