Industrielle Prozeßanalytik

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung.- 1.1 Aufgabenbereich der industriellen Analytik.- 1.2 Zur Geschichte der industriellen Prozessanalytik.- 1.3 Wirtschaftliche Bedeutung der chemischen Prozessanalytik.- 1.4 Darstellung und Organisationsformen der Prozessanalytik.- 1.5 Bedeutung der Probenahme.- 1.6 Literatur.- 2 Prozessanalytik gasförmiger Medien.- 2.1 Bedeutung für Industrie und Gesellschaft.- 2.2 Probenahme gasförmiger Phasen.- 2.3 Untersuchung gasförmiger Stoffe.- 2.3.1 Messung physikalischer Effekte.- 2.3.2 Spektroskopische Methoden.- 2.3.3 Elektrometrische Methoden.- 2.3.4 Gaschromatographie.- 2.4 Lieferfirmen für Gasanalysatoren und Gassensoren.- 2.5 Literatur.- 3 Prozessanalytik flüssiger Systeme.- 3.1 Probeentnahme aus flüssigen Systemen.- 3.1.1 Wässrige und organische Stoffe.- 3.1.2 Schmelzen metallischer Stoffe.- 3.2 Untersuchung flüssiger Stoffe.- 3.2.1 Wässrige und organische Proben.- 3.2.1.1 on-line-Konzepte.- 3.2.1.2 in-line-Analytik und Sensortechnik.- 3.2.1.3 off-line-Konzepte.- 3.2.2 Schmelzen.- 3.3 Lieferfirmen für Prozessanalysatoren und off-line-Analysegeräte zur Prozessüberwachung.- 3.4 Literatur.- 4 Feststoffe in der Prozessanalytik.- 4.1 Probenahme aus Gutströmen.- 4.2 Methoden der Feststoffanalytik.- 4.2.1 Röntgenfluoreszenzanalyse.- 4.2.2 Röntgendiffraktometrie.- 4.2.3 Neutronenstreuung.- 4.2.4 Mikrowellen-Transmission mit Phasen- und Dämpfungsmessung.- 4.3 Industrielle Anwendungsbeispiele.- 4.3.1 Prozessregelung bei der Zementherstellung.- 4.3.2 On-line-Analyse bei Flotationsprozessen.- 4.3.3 Prozessanalytik in der Kupfermetallurgie.- 4.3.4 Kontinuierliche Uberwachung der Erzeugung von Eisenerzsinter.- 4.3.5 On-line-Analyse stückiger Güter.- 4.4 Lieferfirmen für Probenahme- und Probenvorbereitungseinrichtungen sowie für Analysen- und Automationssysteme.- 4.5 Literatur.- 5 Prozessanalytik in der Chemischen Industrie.- 5.1 Die Rolle der Analytik in der Chemischen Industrie.- 5.2 Prozessanalytik bei der Farbstoffherstellung.- 5.3 On-line-Analytik und Biosensorik in der Biotechnik.- 5.3.1 Biotechnik und Biotechnologie.- 5.3.2 Totale Analysensysteme (TAS).- 5.3.3 Fliessinjektionsanalyse (FIA).- 5.3.4 Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC).- 5.3.5 Kapillarelektrophorese (CE).- 5.4 Lieferfirmen für Biosensoren und -Zubehör.- 5.5 Literatur.- 6 Metallurgische Prozesstechnik und chemische Prozessanalytik.- 6.1 Einleitung.- 6.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Eisens (Stahls) und seiner Metallurgie.- 6.1.2 Vorkommen des Eisens in der Natur 10.- 6.1.3 Geschichtliches.- 6.1.4 Die metallurgischen Produkte Roheisen und Stahl.- 6.2 Die Prozessanalytik des Hochofenprozesses.- 6.2.1 Die Metallurgie und ihre analytischen Erfordernisse.- 6.2.2 Prozesstechnik und Prozessanalytik.- 6.3 Die Prozessanalytik bei der Stahlherstellung.- 6.3.1 Die Metallurgie und ihre analytischen Voraussetzungen.- 6.3.2 Methoden der Prozessanalytik.- 6.3.2.1 Probenahme und Probenvorbereitung.- 6.3.2.2 Analytische Methodik.- 6.3.2.3 Automatisierung prozessanalytischer Methoden in zentralen Laboratorien.- 6.3.2.4 Vor-Ort-Analytik.- 6.3.2.5 In-line-Analytik.- 6.4 Prozessanalytik in der NE-Metallurgie.- 6.5 Analytische Untersuchungen bei Umform- und Glühprozessen zur Feinblecherzeugung.- 6.6 Überwachung der Prozesse zur Oberflächenbeschichtung von Stahlfeinblech.- 6.7 Analytik metallischer Werkstoffe.- 6.7.1 Werkstoffeigenschaften und Spurenanalytik von Stahlwerkstoffen.- 6.7.2 Phasen- und Mikrobereichsanalytik.- 6.7.3 Oberflächentechnik und Oberflächenanalytik.- 6.7.3.1 Bedeutung oberflächenanalytischer Methoden.- 6.7.3.2 Anwendung der Glimmentladungsspektrometrie.- 6.7.3.3 Untersuchungen mit der Sekundär-NeutralteilchenMassenspektrometrie an beschichteten Werkstoffen.- 6.8 Lieferfirmen für Probenahme-, Probenvorbereitungs-, Analyseund Automationssysteme.- 6.9 Literatur.- 7 Prozessanalytik in der Halbleiterindustrie.- 7.1 Einleitung.- 7.1.1 Mikroelektronik.- 7.1.2 Halbleitertechnik.- 7.1.3 Solartechnik.- 7.2 Untersuchung von Siliziumsubstraten.- 7.3 Oberflächen- und Dünnschichtanalytik in der Silicium-Technik.- 7.4 Analytische Kontrolle von Reinstchemikalien und chemischen Prozessen.- 7.5 Kontaminationskontrolle von Prozessen und Produktionseinrichtungen.- 7.6 Literatur.- 8 Prozesstechnik und Umwelt.- 8.1 Umweltschutz und Gesellschaft.- 8.2 Die Analyse der Luft und ihrer Verunreinigungen.- 8.3 Die Analyse der Inhaltsstoffe von Trink-, Brauch- und Abwässern.- 8.3.1 Prozesstechnik und Gesetzgebung.- 8.3.2 Wasseraufbereitung und Abwasseranalytik.- 8.3.3 Abwasserrecht und Abwasseranalytik.- 8.3.4 Instrumentelle Methoden der Wasseranalytik.- 8.3.5 Bestimmung von summarischen Kenngrössen (Summenparametern) in der Wasseranalytik.- 8.4 Die Untersuchung fester industrieller Abfallstoffe.- 8.5 Literatur.- 9 Die chemische Prozessanalytik als Teil der Qualitätsprüfung und der Qualitätssicherung.- 9.1 Vom Wesen der Qualitätssicherung.- 9.2 Qualitätssicherung in chemisch-analytischen Laboratorien.- 9.2.1 Die Bedeutung der Qualitätssicherung für die chemische und in der chemischen (industriellen) Analytik.- 9.2.2 Das Qualitätsmanagementhandbuch.- 9.3 Folgerungen und Massnahmen für die Qualitätssicherung im analytischen Laboratorium.- 9.3.1 Personalqualifikation und Geräteausstattung.- 9.3.2 Prüfmittelbeschaffung und Prüfmittelüberwachung.- 9.3.3 Prüflenkung.- 9.3.4 Prüfdurchführung (Prüfanweisungen).- 9.3.5 Kontrollanalysen (Sicherung analytischer Ergebnisse).- 9.3.6 Referenzmaterialien.- 9.3.7 Ringuntersuchungen.- 9.3.8 Qualitätsaudits.- 9.4 Prozessfähigkeit und Maschinenfähigkeit.- 9.5 Akkreditierung analytischer Laboratorien.- 9.6 Literatur.- 10 Wirtschaftlichkeit industrieller Analytik.- 10.1 Literatur.- 11 Ausblick auf Forschungs- und Entwicklungsrichtungen in der zukunftsorientierten industriellen Prozess- und Produktanalytik.- 12 Sachverzeichnis.

Industrielle Prozeßanalytik

Buch (Taschenbuch)

Fr.92.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Industrielle Prozeßanalytik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 92.90
eBook

eBook

ab Fr. 65.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.09.2012

Herausgeber

Karl H. Koch

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

248

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.09.2012

Herausgeber

Karl H. Koch

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.5 cm

Gewicht

409 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-01084-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Industrielle Prozeßanalytik
  • 1 Einführung.- 1.1 Aufgabenbereich der industriellen Analytik.- 1.2 Zur Geschichte der industriellen Prozessanalytik.- 1.3 Wirtschaftliche Bedeutung der chemischen Prozessanalytik.- 1.4 Darstellung und Organisationsformen der Prozessanalytik.- 1.5 Bedeutung der Probenahme.- 1.6 Literatur.- 2 Prozessanalytik gasförmiger Medien.- 2.1 Bedeutung für Industrie und Gesellschaft.- 2.2 Probenahme gasförmiger Phasen.- 2.3 Untersuchung gasförmiger Stoffe.- 2.3.1 Messung physikalischer Effekte.- 2.3.2 Spektroskopische Methoden.- 2.3.3 Elektrometrische Methoden.- 2.3.4 Gaschromatographie.- 2.4 Lieferfirmen für Gasanalysatoren und Gassensoren.- 2.5 Literatur.- 3 Prozessanalytik flüssiger Systeme.- 3.1 Probeentnahme aus flüssigen Systemen.- 3.1.1 Wässrige und organische Stoffe.- 3.1.2 Schmelzen metallischer Stoffe.- 3.2 Untersuchung flüssiger Stoffe.- 3.2.1 Wässrige und organische Proben.- 3.2.1.1 on-line-Konzepte.- 3.2.1.2 in-line-Analytik und Sensortechnik.- 3.2.1.3 off-line-Konzepte.- 3.2.2 Schmelzen.- 3.3 Lieferfirmen für Prozessanalysatoren und off-line-Analysegeräte zur Prozessüberwachung.- 3.4 Literatur.- 4 Feststoffe in der Prozessanalytik.- 4.1 Probenahme aus Gutströmen.- 4.2 Methoden der Feststoffanalytik.- 4.2.1 Röntgenfluoreszenzanalyse.- 4.2.2 Röntgendiffraktometrie.- 4.2.3 Neutronenstreuung.- 4.2.4 Mikrowellen-Transmission mit Phasen- und Dämpfungsmessung.- 4.3 Industrielle Anwendungsbeispiele.- 4.3.1 Prozessregelung bei der Zementherstellung.- 4.3.2 On-line-Analyse bei Flotationsprozessen.- 4.3.3 Prozessanalytik in der Kupfermetallurgie.- 4.3.4 Kontinuierliche Uberwachung der Erzeugung von Eisenerzsinter.- 4.3.5 On-line-Analyse stückiger Güter.- 4.4 Lieferfirmen für Probenahme- und Probenvorbereitungseinrichtungen sowie für Analysen- und Automationssysteme.- 4.5 Literatur.- 5 Prozessanalytik in der Chemischen Industrie.- 5.1 Die Rolle der Analytik in der Chemischen Industrie.- 5.2 Prozessanalytik bei der Farbstoffherstellung.- 5.3 On-line-Analytik und Biosensorik in der Biotechnik.- 5.3.1 Biotechnik und Biotechnologie.- 5.3.2 Totale Analysensysteme (TAS).- 5.3.3 Fliessinjektionsanalyse (FIA).- 5.3.4 Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC).- 5.3.5 Kapillarelektrophorese (CE).- 5.4 Lieferfirmen für Biosensoren und -Zubehör.- 5.5 Literatur.- 6 Metallurgische Prozesstechnik und chemische Prozessanalytik.- 6.1 Einleitung.- 6.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Eisens (Stahls) und seiner Metallurgie.- 6.1.2 Vorkommen des Eisens in der Natur 10.- 6.1.3 Geschichtliches.- 6.1.4 Die metallurgischen Produkte Roheisen und Stahl.- 6.2 Die Prozessanalytik des Hochofenprozesses.- 6.2.1 Die Metallurgie und ihre analytischen Erfordernisse.- 6.2.2 Prozesstechnik und Prozessanalytik.- 6.3 Die Prozessanalytik bei der Stahlherstellung.- 6.3.1 Die Metallurgie und ihre analytischen Voraussetzungen.- 6.3.2 Methoden der Prozessanalytik.- 6.3.2.1 Probenahme und Probenvorbereitung.- 6.3.2.2 Analytische Methodik.- 6.3.2.3 Automatisierung prozessanalytischer Methoden in zentralen Laboratorien.- 6.3.2.4 Vor-Ort-Analytik.- 6.3.2.5 In-line-Analytik.- 6.4 Prozessanalytik in der NE-Metallurgie.- 6.5 Analytische Untersuchungen bei Umform- und Glühprozessen zur Feinblecherzeugung.- 6.6 Überwachung der Prozesse zur Oberflächenbeschichtung von Stahlfeinblech.- 6.7 Analytik metallischer Werkstoffe.- 6.7.1 Werkstoffeigenschaften und Spurenanalytik von Stahlwerkstoffen.- 6.7.2 Phasen- und Mikrobereichsanalytik.- 6.7.3 Oberflächentechnik und Oberflächenanalytik.- 6.7.3.1 Bedeutung oberflächenanalytischer Methoden.- 6.7.3.2 Anwendung der Glimmentladungsspektrometrie.- 6.7.3.3 Untersuchungen mit der Sekundär-NeutralteilchenMassenspektrometrie an beschichteten Werkstoffen.- 6.8 Lieferfirmen für Probenahme-, Probenvorbereitungs-, Analyseund Automationssysteme.- 6.9 Literatur.- 7 Prozessanalytik in der Halbleiterindustrie.- 7.1 Einleitung.- 7.1.1 Mikroelektronik.- 7.1.2 Halbleitertechnik.- 7.1.3 Solartechnik.- 7.2 Untersuchung von Siliziumsubstraten.- 7.3 Oberflächen- und Dünnschichtanalytik in der Silicium-Technik.- 7.4 Analytische Kontrolle von Reinstchemikalien und chemischen Prozessen.- 7.5 Kontaminationskontrolle von Prozessen und Produktionseinrichtungen.- 7.6 Literatur.- 8 Prozesstechnik und Umwelt.- 8.1 Umweltschutz und Gesellschaft.- 8.2 Die Analyse der Luft und ihrer Verunreinigungen.- 8.3 Die Analyse der Inhaltsstoffe von Trink-, Brauch- und Abwässern.- 8.3.1 Prozesstechnik und Gesetzgebung.- 8.3.2 Wasseraufbereitung und Abwasseranalytik.- 8.3.3 Abwasserrecht und Abwasseranalytik.- 8.3.4 Instrumentelle Methoden der Wasseranalytik.- 8.3.5 Bestimmung von summarischen Kenngrössen (Summenparametern) in der Wasseranalytik.- 8.4 Die Untersuchung fester industrieller Abfallstoffe.- 8.5 Literatur.- 9 Die chemische Prozessanalytik als Teil der Qualitätsprüfung und der Qualitätssicherung.- 9.1 Vom Wesen der Qualitätssicherung.- 9.2 Qualitätssicherung in chemisch-analytischen Laboratorien.- 9.2.1 Die Bedeutung der Qualitätssicherung für die chemische und in der chemischen (industriellen) Analytik.- 9.2.2 Das Qualitätsmanagementhandbuch.- 9.3 Folgerungen und Massnahmen für die Qualitätssicherung im analytischen Laboratorium.- 9.3.1 Personalqualifikation und Geräteausstattung.- 9.3.2 Prüfmittelbeschaffung und Prüfmittelüberwachung.- 9.3.3 Prüflenkung.- 9.3.4 Prüfdurchführung (Prüfanweisungen).- 9.3.5 Kontrollanalysen (Sicherung analytischer Ergebnisse).- 9.3.6 Referenzmaterialien.- 9.3.7 Ringuntersuchungen.- 9.3.8 Qualitätsaudits.- 9.4 Prozessfähigkeit und Maschinenfähigkeit.- 9.5 Akkreditierung analytischer Laboratorien.- 9.6 Literatur.- 10 Wirtschaftlichkeit industrieller Analytik.- 10.1 Literatur.- 11 Ausblick auf Forschungs- und Entwicklungsrichtungen in der zukunftsorientierten industriellen Prozess- und Produktanalytik.- 12 Sachverzeichnis.