Produktbild: Reise Know-How KulturSchock Philippinen

Reise Know-How KulturSchock Philippinen Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, ...

Aus der Reihe Reiseführer Philippinen

Fr. 23.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.06.2017

Abbildungen

Farbabbildungen

Verlag

Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH

Seitenzahl

360

Maße (L/B/H)

18/12/2 cm

Gewicht

406 g

Auflage

1. Auflage (1. Auflage)

Reihe

Kulturschock

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8317-2664-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.06.2017

Abbildungen

Farbabbildungen

Verlag

Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH

Seitenzahl

360

Maße (L/B/H)

18/12/2 cm

Gewicht

406 g

Auflage

1. Auflage (1. Auflage)

Reihe

Kulturschock

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8317-2664-6

Herstelleradresse

Reise Know-How Rump GmbH
Osnabrücker Str. 79
33649 Bielefeld
DE

Weitere Bände von Reiseführer Philippinen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Reise Know-How KulturSchock Philippinen
  • Inhalt:
    Verhaltenstipps von A bis Z …………. 11

    Die geschichtlichen Wurzeln …………. 43
    Ein rastloser Vogel zwischen Himmel und Erde 44
    Erste Siedler, Vorfahren der heutigen „Ureinwohner“
    (ab ca. 250.000 v. Chr.) 44
    Prägende Geschichtsereignisse und Personen (1521–1935) 48
    Die jüngere Geschichte 57
    Geschichtstabelle 87

    Der kulturelle Rahmen …………. 93
    Zusammensetzung der Bevölkerung 94
    Religion und Kirche 101
    Glaube und Aberglaube 106
    Feste, Bräuche, Traditionen 112
    Denkweisen und Verhaltensformen 116

    Die Gesellschaft heute – Staat, Politik und Wirtschaft …………. 145
    Politische Landschaft in Asiens ältester Demokratie 146
    Staatsaufbau, Gesetz, Korruption, Militär 148
    Wasserbüffel und Mega-Malls: zur Wirtschaftslage und Konjunktur 155
    Die soziale Pyramide, Privilegierte und Unterprivilegierte 166
    Einkommensverhältnisse und Sozialsysteme 169
    Fremde im eigenen Land – ethnische Minderheiten 171
    Inseln der Hoffnung – Einwanderungs- und Fremdenproblematik 185
    Separatismus, Terrorismus und Kriminalität 188

    Geschlechter und Familie …………. 197
    „Malakas“ und „maganda“ – Mann und Frau 198
    Frauen in der Gesellschaft 200
    Hochzeit und Familie 204
    Kinder in der Gesellschaft 216
    Der Lebenszyklus: Geburt, Jugend, Alter, Tod 224

    Der Alltag …………. 243
    Arbeitsleben – drei Beispiele 244
    Flüssige und rauchende Laster 248
    Gesundheit und Hygiene 251
    Kino, Musik und Theater 259
    Imitation und indigenes Erbe – Mode und Zeitgeschmack 265
    Natur- und Umweltschutzdenken 267
    Blick über den Horizont – Rundfunk, TV, Internet und Presse 272
    Das Leben ist ein Spiel – mancher verspielt es 276
    Sport, Freizeit, Urlaub 282
    Sprache, Schrift, Literatur 287
    Sehen und gesehen werden – Treffpunkte 295
    Haus, Hütte oder Villa – Wohnen 297

    Als Fremder im Kulturkreis …………. 301
    Das Bild von Touristen und von Deutschen 302
    Was dem Fremden sofort auffällt 304
    Begegnungen, Begrüssungen, Verabschiedung 307
    „Haben Sie schon gegessen?“ – Gastfreundschaft 310
    Verabredungen und Ausgehen 313
    Zu Gast in der Familie 315
    Reisen geht durch den Magen –
    Ess- und Trinkkultur 317
    Namen und Anrede 324
    Wer das Wort hat – Gesprächsverhalten 327
    Wenn zwei sich streiten, vermittelt der Dritte –
    Konfliktverhalten 329
    Umgang mit Behörden und Polizei 330
    Schlagzeilen aus dem „wilden Osten“ – die Sicherheitslage 332
    Der Weg ist das Ziel – Verkehr und Transportmittel 334

    Anhang …………. 341
    Literaturtipps 342
    Informatives aus dem Internet 346
    Register 348
    Übersichtskarte Philippinen 358
    Der Autor 360

    Exkurse zwischendurch:
    Rote Mützen, roher Reis, Kanonendonner – die erste Begegnung.......... 50
    Der Galeonenhandel – Drehscheibe zwischen Asien, Amerika und Europa..................54
    Mi Último Adiós.................................................................................................. 60
    Auserwähltes Land des Morgens.................................................................... 62
    Climaco, der Held von Zamboanga............................................................... 71
    „Ich sagte Paoay, nicht Hawaii“....................................................................... 72
    Pinatubo – ein Vulkan mischt sich ein.............................................................74
    Präsident Rodrigo Duterte – mehr als ein Poltergeist?................................ 84
    Geist- oder Wunderheiler, Scharlatanerie oder Naturheilkunde............108
    Kollektive Lebensfreude auf Rädern – der Jeepney................................... 126
    Landreform – eine unendliche Geschichte................................................. 161
    Die Stufen zum Himmel – die Ifugao-Reisterrassen...................................174
    Begegnung der Revolverhelden.................................................................... 190
    Die ewige Nummer zwei................................................................................204
    Sungka – das Brett für den (kühlen) Kopf....................................................277