Gedichte

Gedichte

(Fischer TaschenBibliothek)

Aus der Reihe

Fr. 23.90

inkl. gesetzl. MwSt.
weitere Ausführungen

weitere Ausführungen

Fr. 92.90

Gedichte

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 2.40
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 21.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 5.90
eBook

eBook

ab Fr. 1.00
weitere Ausführungen

weitere Ausführungen

ab Fr. 92.90
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.01.2016

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

560

Maße (L/B/H)

14.4/9.5/2.7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.01.2016

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

560

Maße (L/B/H)

14.4/9.5/2.7 cm

Gewicht

256 g

Auflage

3. Auflage, Neuausgabe

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-52093-0

Weitere Bände von Fischer Taschenbibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ossip Mandelstam – ein moderner Dichter mit klassischer Form

Zitronenblau am 20.05.2021

Bewertungsnummer: 796931

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mandelstam, russischer Dichter und Vertreter des Akmeismus, d.h. einer Strömung „lyrischer Klarheit“, gehörte somit genau nicht zu den avantgardistischen, futuristischen Poeten wie Chlebnikov an, besorgte mir ein „besseres“ lyrisches Leseerlebnis. In großer Dankbarkeit für den Übersetzer, Paul Celan, den ich ohnehin sehr bewundere, öffnet sich in diesem kleinen Büchlein ein sehr prägnantes, aber keinesfalls lakonischen, jedoch aber sehr traditionelles und das Metrum wieder rehabilitierendes dichterisches Werk. Mandelstam ist ein Poet lyrischer Miniaturen, so sind gerade die ersten Gedichte dieses Bandes weniger balladenhaft, episch und vielstrophig, das Metrum überwiegend jambisch, oft auch trochäisch, mit Tendenz zum klassischen Fünfheber. Die Reimstruktur ist sehr einfach (abab, aa bb cc, etc.), die Reime selbst bis auf einige Assonanzen ex aequo recht simpel (Sterne – gerne, viel – Ziel etc.) und kaum ein Auftreten von Enjambements oder ungewöhnlicher Versformationen. Die meisten Gedichte tragen keinen Titel. Diese erste, wahrgenommene formale Schlichtheit soll aber nicht über den Inhalt hinwegtäuschen. Dieser ist allegorisch und symbolträchtig. Mandelstam transferiert Begriffe der Naturwelt in die Seelenlandschaft und beschwört seine Poesie zum Akt innerer Musik, sodann das Wort überführt werden soll in den bloßen Klang, fern semantischer, kognitiver Restriktion: Keine Worte, keinerlei. Nichts, das es zu lehren gilt. Sie ist Tier und Dunkelheit, sie, die Seele, gramgestillt. Nicht nach lehre steht ihr Sinn, nicht das Wort ists, was sie sucht. Jung durchschwimmt sie, ein Delphin, Weltenschlucht um Weltenschlucht. Stark aber auch ist die christliche Symbolik: das Kreuz, der Himmel und die Weltschmerzlitaneien: Weltenweh, das nebelhafte, trübe – O erlaub, daß ich ihm gleich sei: nebelhaft, und erlaub mir, daß ich dich nicht liebe. Oder: O Himmel, Himmel, du kommst wieder, wieder Im Traum! Dies kann nicht sein: daß du erblindet bist, daß hier der Tag, ein weißes Blatt, ganz niederbrannte, nieder zu diesem bißchen Rauch, zu diesem Aschenrest! Groß angelegt ist die Reflexion über die Menschheit und ihrer Unvernunft: Die Städte, die da blühn, sie mögen weiter bedeutsam tun mit Namen und mit Schall. Nicht Rom, die Stadt, lebt fort durch zeit und Zeiten, es lebt des Menschen Ort – ein Ort im All. Ihn zu erobern, ziehn der Fürsten Heere, heißen die Priester all die Kriege gut. Und ohne ihn – die Häuser, die Altäre: Verachtungswürdig, elend, Schutt. In den späteren Dichtungen greift er auf mythische Gleichnisse zurück, sodass man ihm einen neoklassizistischen Stil zuordnen kann. Die späten und auch komplexeren Dichtungen wie „Bahnhofskonzert“ oder „Griffel-Ode“ sind durchwoben von dunklen Metaphern und Symbolen: Der Stern zum Stern, machtvoll gefügt – Der Kiesweg aus dem alten Liede – Kies spricht und Luft, Hufeisen spricht zum Ring, das Wasser spricht zum Kiesel – Die Griffel-Zeichnung, milchig an der Wolken weicher Schiefertafel – Nicht Welten-Schule – nein, ein Wahn, ein Halbschlaf-Traum, geträumt von Schafen. Mandelstam kam tragisch ums Leben. Wurde Opfer stalinistischer Säuberungen. Der Gedichtband eröffnet den Interessierten einen ersten Blick in die Welt des russischen Poeten und bereitet vor auf ein Werk, das viel zutage gefördert hat, nicht zuletzt auch die Essays über die Poesie und vor allem Dante – Mandelstams wichtigstes Vorbild.

Ossip Mandelstam – ein moderner Dichter mit klassischer Form

Zitronenblau am 20.05.2021
Bewertungsnummer: 796931
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mandelstam, russischer Dichter und Vertreter des Akmeismus, d.h. einer Strömung „lyrischer Klarheit“, gehörte somit genau nicht zu den avantgardistischen, futuristischen Poeten wie Chlebnikov an, besorgte mir ein „besseres“ lyrisches Leseerlebnis. In großer Dankbarkeit für den Übersetzer, Paul Celan, den ich ohnehin sehr bewundere, öffnet sich in diesem kleinen Büchlein ein sehr prägnantes, aber keinesfalls lakonischen, jedoch aber sehr traditionelles und das Metrum wieder rehabilitierendes dichterisches Werk. Mandelstam ist ein Poet lyrischer Miniaturen, so sind gerade die ersten Gedichte dieses Bandes weniger balladenhaft, episch und vielstrophig, das Metrum überwiegend jambisch, oft auch trochäisch, mit Tendenz zum klassischen Fünfheber. Die Reimstruktur ist sehr einfach (abab, aa bb cc, etc.), die Reime selbst bis auf einige Assonanzen ex aequo recht simpel (Sterne – gerne, viel – Ziel etc.) und kaum ein Auftreten von Enjambements oder ungewöhnlicher Versformationen. Die meisten Gedichte tragen keinen Titel. Diese erste, wahrgenommene formale Schlichtheit soll aber nicht über den Inhalt hinwegtäuschen. Dieser ist allegorisch und symbolträchtig. Mandelstam transferiert Begriffe der Naturwelt in die Seelenlandschaft und beschwört seine Poesie zum Akt innerer Musik, sodann das Wort überführt werden soll in den bloßen Klang, fern semantischer, kognitiver Restriktion: Keine Worte, keinerlei. Nichts, das es zu lehren gilt. Sie ist Tier und Dunkelheit, sie, die Seele, gramgestillt. Nicht nach lehre steht ihr Sinn, nicht das Wort ists, was sie sucht. Jung durchschwimmt sie, ein Delphin, Weltenschlucht um Weltenschlucht. Stark aber auch ist die christliche Symbolik: das Kreuz, der Himmel und die Weltschmerzlitaneien: Weltenweh, das nebelhafte, trübe – O erlaub, daß ich ihm gleich sei: nebelhaft, und erlaub mir, daß ich dich nicht liebe. Oder: O Himmel, Himmel, du kommst wieder, wieder Im Traum! Dies kann nicht sein: daß du erblindet bist, daß hier der Tag, ein weißes Blatt, ganz niederbrannte, nieder zu diesem bißchen Rauch, zu diesem Aschenrest! Groß angelegt ist die Reflexion über die Menschheit und ihrer Unvernunft: Die Städte, die da blühn, sie mögen weiter bedeutsam tun mit Namen und mit Schall. Nicht Rom, die Stadt, lebt fort durch zeit und Zeiten, es lebt des Menschen Ort – ein Ort im All. Ihn zu erobern, ziehn der Fürsten Heere, heißen die Priester all die Kriege gut. Und ohne ihn – die Häuser, die Altäre: Verachtungswürdig, elend, Schutt. In den späteren Dichtungen greift er auf mythische Gleichnisse zurück, sodass man ihm einen neoklassizistischen Stil zuordnen kann. Die späten und auch komplexeren Dichtungen wie „Bahnhofskonzert“ oder „Griffel-Ode“ sind durchwoben von dunklen Metaphern und Symbolen: Der Stern zum Stern, machtvoll gefügt – Der Kiesweg aus dem alten Liede – Kies spricht und Luft, Hufeisen spricht zum Ring, das Wasser spricht zum Kiesel – Die Griffel-Zeichnung, milchig an der Wolken weicher Schiefertafel – Nicht Welten-Schule – nein, ein Wahn, ein Halbschlaf-Traum, geträumt von Schafen. Mandelstam kam tragisch ums Leben. Wurde Opfer stalinistischer Säuberungen. Der Gedichtband eröffnet den Interessierten einen ersten Blick in die Welt des russischen Poeten und bereitet vor auf ein Werk, das viel zutage gefördert hat, nicht zuletzt auch die Essays über die Poesie und vor allem Dante – Mandelstams wichtigstes Vorbild.

Ein poetischer Gedankenstrom

C. Welser aus Salzburg am 05.09.2017

Bewertungsnummer: 274090

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Rilkes Gedichte dürfen in keiner Bibliothek fehlen und mit dieser Gesamtausgabe erhält man sie komplett von seinen ersten Zeilen bis zu seinen letzten. Egal ob man sie chronologisch liest oder sporadisch durchblättert, dieser Dichter lässt sich immer wieder neu entdecken und es finden sich Zeilen für eine jede Lebenslage. Sprachgewaltig und berührend beeinflusste er soviele Literaten seiner und der nächsten Generation, dass man bei ihm beginnen sollte wenn man andere verstehen möchte.

Ein poetischer Gedankenstrom

C. Welser aus Salzburg am 05.09.2017
Bewertungsnummer: 274090
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Rilkes Gedichte dürfen in keiner Bibliothek fehlen und mit dieser Gesamtausgabe erhält man sie komplett von seinen ersten Zeilen bis zu seinen letzten. Egal ob man sie chronologisch liest oder sporadisch durchblättert, dieser Dichter lässt sich immer wieder neu entdecken und es finden sich Zeilen für eine jede Lebenslage. Sprachgewaltig und berührend beeinflusste er soviele Literaten seiner und der nächsten Generation, dass man bei ihm beginnen sollte wenn man andere verstehen möchte.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Gedichte

von Ossip Mandelstam

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Gedichte