
Implizite und explizite Effekte von multisensualem Marketing auf den Wert einer Marke
-
- Taschenbuch ausgewählt
- eBook
Fr. 28.90
inkl. MwSt,
-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
27.10.2015
Verlag
GRINSeitenzahl
36
Maße (L/B/H)
21/14.8/0.4 cm
Gewicht
68 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-668-07439-2
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Marketing & Management), Veranstaltung: Internationales Marketing und Investitionsgütermarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Multisensuales Marketing könnte als neuartiger Marketingtrend bezeichnet werden, doch die rasant ansteigenden Forschungen und Publikationen zeigen, dass diese Art des Marketing keinen Trend darstellt, der schnell vorüber gehen wird, sondern viel mehr ein fortdauerndes Marketingwerkzeug darstellen könnte. Forschungen ergaben, dass Verbraucher unangenehme Umgebungen vermeiden würden. Im Umkehrschluss würden diese dann angenehme Umgebungen bevorzugen. Doch wie erreiche ich als Dienstleistungsunternehmen eine "angenehme Umgebung". Genau hier setzt das multisensuale Marketing an, welches sich neurologische Forschung zu Hilfe nimmt und daraus einen neuen Teilbereich der Forschung entstehen lässt, die Neuroökonomik. Ein weiterer Teilbereich dieser Ausarbeitung ist der Wert einer Marke. Dieser hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vereinfacht ausgedrückt beschriebe der Markenwert den zusätzlichen Wert, den ein Produkt durch die Marke erhalten würde. Je grösser die Loyalität zu einer Marke wäre, desto grösser würde der Wert dieser Marke sein. Der Markenwert lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten, zum einen aus der finanziellen und zum anderen aus der verhaltenswissenschaftlichen Sichtweise. Hier wird sich ausschliesslich auf die verhaltenswissenschaftliche Sichtweise konzentriert, u.a. wegen der schwierigen Quantifizierbarkeit des monetären Wertes einer Marke. Da unzählige Forschungen mit dem Ziel, einen Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung des Konsumenten und dem Marketing zu beweisen, existieren, wird hier eine Meta-Analyse durchgeführt, um einen kurzen Überblick zu geben.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen