Praxiswissen Führung

Praxiswissen Führung Grundlagen – Reflexion – Haltung

Praxiswissen Führung

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 71.90
eBook

eBook

ab Fr. 51.90

Fr. 71.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.11.2017

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

24.6/17.3/2.7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

02.11.2017

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

359

Maße (L/B/H)

24.6/17.3/2.7 cm

Gewicht

826 g

Auflage

1. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-50526-7

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Heidelberger Platz 3
14197 Berlin
Deutschland
Email: sdc-bookservice@springer.com
Url: www.springer.com
Telephone: +49 6221 3454301
Fax: +49 6221 3454229

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Praxiswissen Führung
  • Vorwort.- Teil A: Verständnis von Führung – Wer führt wen, warum, wozu und wohin?.- Wie es dazu kam – Die Entstehung von Führung als Resultat gesellschaftlicher Entwicklung.- Warum die Menschen das mitmachen – Führung als soziale Konstruktion.- Paradigmenwechsel? Wie geht es nun weiter mit Führen und geführt werden?.- Teil B: Führung heute – Was wird von Führungskräften erwartet?.- Was ist Führung und was ist eine Führungskraft?.- Wie man Führungskraft wird – Das Casting.- Teil C: Motivation, Verantwortung, Haltung, Kommunikation – Reflexionsfelder für personale Führung.- Wie funktionieren Motivation und Motivierung?.- Was bedeuten Verantwortung und Selbstverantwortung für eine Führungskraft?.- Kommunikation und Gesprächsführung .- Teil D: Werte, Macht, Change, Arbeitsbeziehungen, Gesundheit – Reflexionsfelder für die strukturelle Führung.- Führen mit Werten.- 0 Mikropolitik – Umgang mit Macht in Organisationen.- Changemanagement und Führen von Veränderungen.- Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung.- Gesundheitsorientierte Führung.- Teil E: Fazit.- Das Phänomen Führung – Herkunft und Ideologie heutigen Führungsverständnisses.- Reflexionsfelder für die personale Führung.- Reflexionsfelder für die strukturelle Führung.