Neu
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
15.01.2025
Verlag
LaaberSeitenzahl
408
Maße (L/B/H)
22.5/15.6/3.2 cm
Giacomo Puccini (1858–1924) war einer der erfolgreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, seine Opern zählen zu den meistgespielten Werken des internationalen Repertoires. Als letzter Repräsentant einer jahrhundertealten Kapellmeisterdynastie aus Lucca war Puccini ein Künstler an der Schwelle zur Moderne, der mit äusserster Sensibilität die sozialen, ästhetischen und kompositorischen Entwicklungen seiner Zeit reflektierte. Sein Schaffensprozess dokumentiert das planvolle Bestreben, in der Zusammenarbeit mit seinen Librettisten und Verlegern die musikalische und szenische Gestalt seiner Bühnenwerke auf allen Ebenen zu perfektionieren. Das Buch legt einen besonderen Akzent auf die musikdramaturgische Analyse und auf die Rezeptionsgeschichte. Zugleich werden die Stationen von Puccinis Karriere in ihrem gesellschaftlichen Kontext untersucht.
Weitere Bände von Große Komponisten und ihre Zeit
-
Zur Artikeldetailseite von Antonio Vivaldi und seine Zeit des Autors Siegbert Rampe
Siegbert Rampe
Antonio Vivaldi und seine ZeitBuch
Fr. 49.90
-
Zur Artikeldetailseite von François Couperin und seine Zeit des Autors Johannes Menke
Johannes Menke
François Couperin und seine ZeitBuch
Fr. 58.90
-
Zur Artikeldetailseite von Große Komponisten und ihre Zeit des Autors Christian M. Schmidt
Christian M. Schmidt
Große Komponisten und ihre ZeitBuch
Fr. 49.90
-
Zur Artikeldetailseite von Giacomo Puccini und seine Zeit des Autors Arnold Jacobshagen
Arnold Jacobshagen
Giacomo Puccini und seine ZeitBuch
Fr. 59.90
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Gioachino Rossini und seine Zeit des Autors Arnold Jacobshagen
Arnold Jacobshagen
Gioachino Rossini und seine ZeitBuch
Fr. 56.90
-
Zur Artikeldetailseite von Jean Sibelius und seine Zeit des Autors Tomi Mäkelä
Tomi Mäkelä
Jean Sibelius und seine ZeitBuch
Fr. 56.90
-
Zur Artikeldetailseite von Franz Liszt und seine Zeit des Autors Wolfgang Dömling
Wolfgang Dömling
Franz Liszt und seine ZeitBuch
Fr. 49.90
-
Zur Artikeldetailseite von Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeit des Autors Siegbert Rampe
Siegbert Rampe
Carl Philipp Emanuel Bach und seine ZeitBuch
Fr. 65.90
-
Zur Artikeldetailseite von Anton Webern und seine Zeit des Autors Andreas Krause
Andreas Krause
Anton Webern und seine ZeitBuch
Fr. 58.90
-
Zur Artikeldetailseite von Georg Philipp Telemann und seine Zeit des Autors Siegbert Rampe
Siegbert Rampe
Georg Philipp Telemann und seine ZeitBuch
Fr. 64.90
-
Zur Artikeldetailseite von Große Komponisten und ihre Zeit des Autors Peter Gülke
Peter Gülke
Große Komponisten und ihre ZeitBuch
Fr. 54.90
-
Zur Artikeldetailseite von Bernd Alois Zimmermann und seine Zeit des Autors Jörn Peter Hiekel
Jörn Peter Hiekel
Bernd Alois Zimmermann und seine ZeitBuch
Fr. 58.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Analytische Schärfe, präzise Recherche, liebe zur Puccinis Musik
Thempol09 am 02.10.2024
Bewertungsnummer: 2307021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Das kürzlich im Laaber Verlag erschienene Buch von Prof. Dr. Arnold Jacobshagen ist eine brillante und tiefgehende Darstellung des Lebens und Schaffens eines der größten Opernkomponisten des ausgehenden 19. und der ersten 2 Dekaden des 20. Jahrhunderts. A. Jacobshagen räumt mit dem Vorurteil auf, Puccinis Opern seien sentimental und er selber ein Komponist zweiter Klasse.
Im Werkverzeichnis findet man neben seinen Opern frühe Orchestral-, Orgel- und Klavier-und Vokalwerke, wie auch in den letzten 25 Jahren wiederentdeckte Stücke fürs Bläserensemble.
Der Autor zeichnet ein eindrucksvolles Bild der Persönlichkeiten, die Puccinis Leben beeinflussten. Seine Bekanntschaften mit zeitgenössischen Musikern (u.a. Schönberg, Strawinski), enge Freundschaft zu diversen Künstlern wie auch dem Librettisten G. Giacosa oder dem Dirigenten Arturo Toscanini werden in diesem Zusammenhang besonders tiefgehend analysiert. Ebenso werden seine zahlreichen Liebesbeziehungen nicht unbeachtet gelassen.
Geschildert werden sehr komplexe und mühsame Entstehungsprozesse der Opern: Ringen um den richtigen Stoff, Briefwechsel mit Librettisten, dem Verleger, Kürzungen, Neufassungen, ferner die Kompositionstechniken (häufig Montagetechnik). Die Handlungen der einzelnen Bühnenwerke werden kurz gefasst und danach die musikalischen Vorgänge analysiert (interessant das Kapitel über Leitmotive am Beispiel von LA BOHEME), wobei insbesondere die psychologische Entwicklung der Protagonisten im Verlauf der Opern von großer Bedeutung ist. So bekommt der Leser einen tiefen Einblick in Puccinis musikalisches Denken und die Entwicklung seiner meisterlichen Klangsprache.
Herr Jacobshagen bringt dem Leser einen lebensbejahenden, neugierigen, unruhigen Geist nah, der mit großer Arbeitsdisziplin, mit viel Ehrgeiz und Perfektionismus meisterhafte Melodien und Orchestrierungen schuf.
Auch die zeitgenössischen Kritiken zu Puccinis Opern werden dargestellt. Die reichen von keine Schmähung auslassenden sehr kritischen, über sehr strukturierte, analytische Betrachtungen bis zu enthusiastischen Beurteilungen, die Puccinis Erfolgswege ebneten. Der Autor verwebt geschickt die Stimmen der damaligen Musikkritiker mit einer heutigen Perspektive und polemisiert gelegentlich mit Puccinis Biografen.
Diese neueste musikwissenschaftliche Arbeit des kölner Musikwissenschaftlers A. Jacobshagen ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich mit dem Musiktheater beschäftigt und insbesondere Puccinis Opern liebt.