Produktbild: Seelische Spaltung und innere Heilung (Leben Lernen, Bd. 203)
Band 203

Seelische Spaltung und innere Heilung (Leben Lernen, Bd. 203) Traumatische Erfahrungen integrieren

Aus der Reihe Leben lernen Band 203

Fr. 46.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.03.2017

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

266

Maße (L/B/H)

21.2/13.3/2.1 cm

Gewicht

362 g

Auflage

8. Druckaufl. 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-89206-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.03.2017

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

266

Maße (L/B/H)

21.2/13.3/2.1 cm

Gewicht

362 g

Auflage

8. Druckaufl. 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-89206-2

Herstelleradresse

Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
DE

Email: produktsicherheit@klett-cotta.de

Weitere Bände von Leben lernen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Seelische Spaltung und innere Heilung (Leben Lernen, Bd. 203)


  • Herzlichen Dank!

    1. Tiefe Risse und kleine Wunden

    2. Die »Seele«

    3. Begriffe und Konzepte von Spaltung

    3.1 Schizophren, ambivalent, zerrissen, blockiert

    3.2 Spaltung und Dissoziation

    3.3 Theorieansätze zum »Vielfachwesen Mensch«

    4. Trauma und Spaltung

    4.1 Dissoziationen in Belastungssituationen

    4.2 Dissoziationen und Stress

    4.3 Traumatische Notfallreaktionen

    4.4 Auf- und Abspaltungen

    4.5 Gesunde Anteile

    4.6 Traumatisierte Anteile

    4.7 Überlebens-Ich-Anteile

    4.8 Vielfache Spaltungen

    4.9 Extreme Polarisierungen

    4.10 Stabilität und Balance

    4.11 Körperliche Grundlagen für Spaltungen

    5. Formen von Spaltungen

    5.1 Existenztraumata

    5.2 Verlusttraumata

    5.3 Bindungstraumata

    5.4 Bindungssystemtraumata

    6. Spaltungen und Verstrickungen

    6.1 Unheilvolle Symbiose

    6.2 Kindliche Abhängigkeitsmuster

    6.3 Mittragen elterlicher Spaltungen

    6.4 Verstrickte Paarbeziehungen

    6.5 Verstrickungen in der Psychotherapie

    6.6 Verstrickungen in der Sozialarbeit

    6.7 Wahnhafte Verstrickungen

    7. Leben im Überlebensmodus

    7.1 Aktionismus

    7.2 Symptome unterdrücken

    7.3 Krankheiten beseitigen

    8. Innere Heilung

    8.1 Erkennen der Spaltungen

    8.2 Verstehen der gespaltenen Anteile

    8.3 Verstehen der Gesamtorganisation der Anteile

    8.4 Rekonstruktion der Wirklichkeit

    8.5 Überlebensanteile für die Therapie gewinnen

    8.6 Selbstbefreiung des traumatisierten Anteils

    8.7 Lösungsansätze bei den vier Traumaarten

    8.8 Sich aus der kindlichen Abhängigkeit lösen

    8.9 Verschmelzung oder Nebeneinander?

    8.10 Leben statt Überleben

    9. Die therapeutische Arbeit mit Aufstellungen

    9.1 Von Familien- zu Traumaaufstellungen

    9.2 Die Komplexität von Aufstellungen

    9.3 Die Praxis des Traumaaufstellens

    9.4 Methodische Aspekte des Aufstellens

    9.5 Spiegelneurone

    9.6 Spiegelungs-Resonanzphänome

    10. Forschungsprojekt zur Aufstellungsmethode

    10.1 Fragestellung der Forschung

    10.2 Stichprobe und Durchführung der Erhebungen

    10.3 Wie Patienten Aufstellungen erleben

    10.4 Wie zuverlässig können Stellvertreter widerspiegeln?

    10.5 Neue Informationen aus Aufstellungen

    10.6 Zusammenfassung und Diskussion

    11. Blick nach vorne

    Literatur