• Produktbild: Die politische Ökonomie der Energiewende
  • Produktbild: Die politische Ökonomie der Energiewende

Die politische Ökonomie der Energiewende Deutschland und Spanien im Kontext multipler Krisendynamiken in Europa

Fr. 74.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.03.2017

Abbildungen

XIX, mit 9 Abbildungen

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

337

Maße (L/B/H)

21/14.8/2 cm

Gewicht

467 g

Auflage

1. Auflage 2017

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-17318-0

Beschreibung

Rezension

“... ist das Buch für jeden Wissenschaftler, energiewirtschaftlichen Akteur und für an Energiepolitik interessierte Studierende rückhaltlos zu empfehlen.” (Solarzeitalter, Heft 3, 2017)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.03.2017

Abbildungen

XIX, mit 9 Abbildungen

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

337

Maße (L/B/H)

21/14.8/2 cm

Gewicht

467 g

Auflage

1. Auflage 2017

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-17318-0

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Die politische Ökonomie der Energiewende
  • Produktbild: Die politische Ökonomie der Energiewende
  • Politökonomische Transformationsperspektiven.- Umkämpfter Wandel – der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende.- Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende.- Spanien – vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition.- Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich.