Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfasseneBook
Fr.18.90
inkl. gesetzl. MwSt.Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Universität Bremen (Universität), Veranstaltung: Muskelaufbautraining nach Sportverletzungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die häufigsten Verletzungen im Fussball sind den unteren Extremitäten zugehörig, weil dort die Belastungen am höchsten sind. Die schnellen Richtungswechsel, Sprünge zum Kopfball und ein Aufkommen nach Gegnerkontakt oder auch Zweikämpfe, wo die Angriffe auf Fuss- und Kniehöhe stattfinden, sind die meisten Ursachen für eine Verletzung.
Man kann also unterscheiden zwischen Fremdeinwirkung, wobei meist ein direkter Schlag vorne auf das Kniegelenk Ursache für eine vordere Kreuzbandruptur (VKB) sein kann und eigenem Verschulden, was durch eine ungewollte Überstreckung des Knies oder einer plötzlichen und kräftigem Verdrehen des Kniegelenks eine VKB verursacht. Typisch sind solche Verletzungen auch beim Skifahren oder in Kampfsportarten wie Karate und Rugby.
Ich möchte mich mit der Arbeit dem Fussballer widmen und zeigen, wie die Widerkehr in den Wettkampf bzw. in das Training nach einer VKB aussieht. Hilfestellung soll das 5-Stufen-Modell nach Froböse geben.
2007-2011 Hochschulreife (sportliches Profil) in Niedersachsen
2012-2015 Bachelor of Arts Sportwissenschaft/Germanstik an der Universität Bremen
2014-2015 Athletiktrainer A-Lizenz bei der Academy of Sports
2015 Fachtrainer für funktionelles Training
2015 Fachtrainer für Schlingentraining
2015 Fachtrainer für Crosstraining
Insbesondere Expertise in: Trainings- und Bewegungslehre, Sportmedizin, Neuere deutsche Literatur, Ernährungswissenschaften
ePUB
Nein
Nein
Ja
29.09.2016
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen