Band 10
Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle Eine völker- und europarechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Endlagerung in Europa
Fr. 32.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
10.12.2012
Verlag
Cuvillier Verlag
Die bei der zivilen Nutzung der Kernenergie anfallenden bzw. bereits angefallenen radioaktiven Abfälle müssen so entsorgt werden, dass es weder heute noch in Zukunft zu einer Gefährdung für Umwelt und menschliche Gesundheit kommt. Verantwortlich dafür sind in erster Linie die Generationen, die von den Vorteilen der Kernenergie massgeblich profitiert haben und profitieren.
Während diese Aussagen sowohl bei den Befürwortern als auch bei den Gegnern der friedlichen Nutzung der Kernenergie unbestritten sein dürften, werden die Möglichkeiten ihrer Realisierung in Öffentlichkeit und Politik zum Teil sehr kontrovers beurteilt. Um zu einer verantwortungsvollen Entsorgungslösung zu gelangen, sollten alle aus heutiger Sicht geeignet und vernünftig erscheinenden Optionen in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.
Dabei kann es sich um eine rein nationale Entsorgung radioaktiver Abfälle handeln. Daneben kommt aber auch eine bilaterale oder multilaterale, auf internationalem Recht beruhende Zusammenarbeit in Betracht.
In der vorliegenden Arbeit wird eine internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle im Lichte des Völker- und Europarechts untersucht.
Vor der Behandlung der rechtlichen Fragestellungen werden im ersten Teil zunächst allgemeine Grundlagen, bisherige Studien und politische Initiativen einer internationalen Endlagerung sowie Kooperationsbeispiele aus der Praxis der Entsorgung radioaktiver Abfälle dargestellt, die als Basis für weitergehende Überlegungen dienen.
Bei der Verwirklichung internationaler Endlagerprojekte spielt die grenzüberschreitende Verbringung radioaktiver Abfälle naturgemäss eine entscheidende Rolle. Diese wirft eine Vielzahl völker- und europarechtlicher Fragen auf, die als ein Schwerpunkt im zweiten und dritten Teil der Arbeit behandelt werden.
Letzter Schritt einer möglichen Internationalisierung der Endlagerung radioaktiver Abfälle ist die Organisation der Zusammenarbeit bei Errichtung und Betrieb der Lagerstätte. Hierzu werden im vierten Teil in Frage kommende Kooperationsszenarien vorgestellt. Den Abschluss der Untersuchung bilden organisationsrechtliche Überlegungen im Hinblick auf eine europäische Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Während diese Aussagen sowohl bei den Befürwortern als auch bei den Gegnern der friedlichen Nutzung der Kernenergie unbestritten sein dürften, werden die Möglichkeiten ihrer Realisierung in Öffentlichkeit und Politik zum Teil sehr kontrovers beurteilt. Um zu einer verantwortungsvollen Entsorgungslösung zu gelangen, sollten alle aus heutiger Sicht geeignet und vernünftig erscheinenden Optionen in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.
Dabei kann es sich um eine rein nationale Entsorgung radioaktiver Abfälle handeln. Daneben kommt aber auch eine bilaterale oder multilaterale, auf internationalem Recht beruhende Zusammenarbeit in Betracht.
In der vorliegenden Arbeit wird eine internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle im Lichte des Völker- und Europarechts untersucht.
Vor der Behandlung der rechtlichen Fragestellungen werden im ersten Teil zunächst allgemeine Grundlagen, bisherige Studien und politische Initiativen einer internationalen Endlagerung sowie Kooperationsbeispiele aus der Praxis der Entsorgung radioaktiver Abfälle dargestellt, die als Basis für weitergehende Überlegungen dienen.
Bei der Verwirklichung internationaler Endlagerprojekte spielt die grenzüberschreitende Verbringung radioaktiver Abfälle naturgemäss eine entscheidende Rolle. Diese wirft eine Vielzahl völker- und europarechtlicher Fragen auf, die als ein Schwerpunkt im zweiten und dritten Teil der Arbeit behandelt werden.
Letzter Schritt einer möglichen Internationalisierung der Endlagerung radioaktiver Abfälle ist die Organisation der Zusammenarbeit bei Errichtung und Betrieb der Lagerstätte. Hierzu werden im vierten Teil in Frage kommende Kooperationsszenarien vorgestellt. Den Abschluss der Untersuchung bilden organisationsrechtliche Überlegungen im Hinblick auf eine europäische Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Weitere Bände von Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN)
-
Zur Artikeldetailseite von Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen des Autors
Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen
eBook
Fr. 38.90
-
Zur Artikeldetailseite von Orientierungsstudie Regelbarer Ortsnetztransformatoren des Autors
Orientierungsstudie Regelbarer Ortsnetztransformatoren
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht des Autors
Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht
eBook
Fr. 16.90
-
Zur Artikeldetailseite von Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks des Autors
Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle des Autors
Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle
eBook
Fr. 32.90
-
Zur Artikeldetailseite von Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit des Autors
Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit
eBook
Fr. 45.90
-
Zur Artikeldetailseite von GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher des Autors
GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher
eBook
Fr. 40.90
-
Zur Artikeldetailseite von Prozessbegleitende Erdgasverteilnetzsimulation mit vorgesteuertem Knotenlastbeobachter bei unvollständiger Messinfrastruktur (ProGasSim) des Autors
Prozessbegleitende Erdgasverteilnetzsimulation mit vorgesteuertem Knotenlastbeobachter bei unvollständiger Messinfrastruktur (ProGasSim)
eBook
Fr. 43.90
-
Zur Artikeldetailseite von Unkonventionelle Pumpspeicher – Schlüsseltechnologie der zukünftigen Energielandschaft? des Autors
Unkonventionelle Pumpspeicher – Schlüsseltechnologie der zukünftigen Energielandschaft?
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Identifikation und Erschließung innovativer Wachstumspotenziale von Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment des Autors
Identifikation und Erschließung innovativer Wachstumspotenziale von Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment
eBook
Fr. 44.90
-
Zur Artikeldetailseite von Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung des Autors
Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung
eBook
Fr. 38.90
-
Zur Artikeldetailseite von Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation des Autors
Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation
eBook
Fr. 49.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWeitere Artikel finden Sie in
- eBooks >
- Fachbücher >
- Recht