Lust-voller Schmerz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung
Andreas Hill, Peer Briken und Wolfgang Berner

Teil 1: Zur Kulturgeschichte des Sadomasochismus

Das verfolgte Selbst – Zur christlichen Vorgeschichte des Sadomasochismus
Holger Tiedemann

Donatien Alphonse François de Sade und die Folgen
Wolfgang Berner

Sade, Dauerbrenner im Kraftfeld von Sexualität und Kultur – Sadomasochistische Perspektiven im Werk von Pierre Klossowski
Peter Gorsen

Was heisst Neosexualitäten?
Volkmar Sigusch

Teil 2: Sadomasochistische Lebenswelten

Sadomasochismus in Zahlen: Ein Überblick über die empirische Forschungslage
Kathrin Passig

Sind Sadomasochisten anders? Eine quantitative Untersuchung in einem schwulen Internet-Kontaktportal
Andreas Hill

Doppelt pervers? Über schwule, lesbische und trans-queere SM-Sozialität
Volker Woltersdorff

Notizen aus der SM-Subkultur
Kathrin Passig

Liebe/Erotik-Dilemma und kontrollierte Promiskuität in SM-Beziehungen
Norbert Elb

Teil 3: Der klinische Blick

Bindung und Sadomasochismus
June Rathbone

Die psychoanalytische Theorie des Sadomasochismus. Wann ist SM krank?
Nikolaus Becker

Sadomasochismus – Kognitiv-verhaltenstherapeutische Perspektiven
Jürgen Hoyer

Sadomasochismus und Feminismus
Estela V. Welldon

Sadismus im forensischen Kontext
Peer Briken

Teil 4: Sadomasochistische Phänomene?
Körper zwischen Selbstschädigung und Fremdheilung

Genitale Schönheitschirurgie: Kosmetik oder Selbstschädigung?
Ulrike Brandenburg

Sadomasochismus bei Transsexuellen
Sophinette Becker

Bodyshaping als Therapie: Perspektiven einer Chirurgin bei Geschlechtsangleichungen
Susanne Krege

Diskussion und Ausblick
Wolfgang Berner, Peer Briken und Andreas Hill

Die Autorinnen und Autoren

Lust-voller Schmerz

Sadomasochistische Perspektiven

Buch (Taschenbuch)

Fr.45.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.2018

Herausgeber

Andreas Hill + weitere

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

278

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.2018

Herausgeber

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

278

Maße (L/B/H)

21/14.8/2 cm

Gewicht

413 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2804-4

Weitere Bände von Beiträge zur Sexualforschung

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Lust-voller Schmerz
  • Inhalt

    Einleitung
    Andreas Hill, Peer Briken und Wolfgang Berner

    Teil 1: Zur Kulturgeschichte des Sadomasochismus

    Das verfolgte Selbst – Zur christlichen Vorgeschichte des Sadomasochismus
    Holger Tiedemann

    Donatien Alphonse François de Sade und die Folgen
    Wolfgang Berner

    Sade, Dauerbrenner im Kraftfeld von Sexualität und Kultur – Sadomasochistische Perspektiven im Werk von Pierre Klossowski
    Peter Gorsen

    Was heisst Neosexualitäten?
    Volkmar Sigusch

    Teil 2: Sadomasochistische Lebenswelten

    Sadomasochismus in Zahlen: Ein Überblick über die empirische Forschungslage
    Kathrin Passig

    Sind Sadomasochisten anders? Eine quantitative Untersuchung in einem schwulen Internet-Kontaktportal
    Andreas Hill

    Doppelt pervers? Über schwule, lesbische und trans-queere SM-Sozialität
    Volker Woltersdorff

    Notizen aus der SM-Subkultur
    Kathrin Passig

    Liebe/Erotik-Dilemma und kontrollierte Promiskuität in SM-Beziehungen
    Norbert Elb

    Teil 3: Der klinische Blick

    Bindung und Sadomasochismus
    June Rathbone

    Die psychoanalytische Theorie des Sadomasochismus. Wann ist SM krank?
    Nikolaus Becker

    Sadomasochismus – Kognitiv-verhaltenstherapeutische Perspektiven
    Jürgen Hoyer

    Sadomasochismus und Feminismus
    Estela V. Welldon

    Sadismus im forensischen Kontext
    Peer Briken

    Teil 4: Sadomasochistische Phänomene?
    Körper zwischen Selbstschädigung und Fremdheilung

    Genitale Schönheitschirurgie: Kosmetik oder Selbstschädigung?
    Ulrike Brandenburg

    Sadomasochismus bei Transsexuellen
    Sophinette Becker

    Bodyshaping als Therapie: Perspektiven einer Chirurgin bei Geschlechtsangleichungen
    Susanne Krege

    Diskussion und Ausblick
    Wolfgang Berner, Peer Briken und Andreas Hill

    Die Autorinnen und Autoren