Produktbild: Traumasensible psychiatrische Pflege

Traumasensible psychiatrische Pflege Inklusive Downloadmaterial

Fr. 38.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.03.2019

Verlag

Psychiatrie Verlag

Seitenzahl

155

Maße (L/B/H)

23.8/16.3/1.5 cm

Gewicht

332 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-88414-699-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.03.2019

Verlag

Psychiatrie Verlag

Seitenzahl

155

Maße (L/B/H)

23.8/16.3/1.5 cm

Gewicht

332 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-88414-699-6

Herstelleradresse

Psychiatrie-Verlag GmbH
Ursulaplatz 1
50668 Köln
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Traumasensible psychiatrische Pflege
  • Downloadmaterialien– 7
    Vorwort– 8
    Einführung– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 9
    Grundlagen– 11
    Alles Trauma?. 11
    Was sind traumatische Lebensereignisse?. 12
    Welche Folgen hat eine psychische Traumatisierung?. 18
    Wie kann man helfen?– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 24
    Vier-Phasen-Modell traumazentrierter Behandlung. 24
    Beziehungsaufbau und -gestaltung. 28
    Milieugestaltung. 39
    Recoveryorientierung in der traumasensiblen Pflege. 51
    Prozess traumasensibler psychiatrischer Pflege – 59
    Assessment. 60
    Diagnostik. 62
    Ziele und Kriterien der Evaluation festlegen. 65
    Interventionsplanung und praktische Durchführung. 67
    Krisenintervention im Rahmen der Pflegeplanung. 68
    Evaluation. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
    Säulen traumasensibler psychiatrischer Pflege– 73
    Patientenedukation. 73
    Dialektisch-Behaviorale Therapie. 78
    Imaginative Methoden. 107
    Arbeit mit dem Inneren Kind. 111
    Traumabearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
    Einbeziehen von Körper und Sinnen. 128
    Krisenintervention– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 133
    Umgang mit selbstverletzendem Verhalten. 133
    Umgang mit akut auftretendem dissoziativem Verhalten. 140
    Selbstfürsorge– 142
    Belastungsanalyse. 143
    Ebenen der Selbstfürsorge. 143
    Beispiel: Aromatherapeutische Anwendungen. 144
    Schlusswort– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 147
    Literatur– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 149