Luthers Tod Ereignis und Wirkung
-
Form:Einzelkauf Download
-
Sprache:Deutsch
-
eBook Format:ePUB
- PDF Fr. 40.00
- ePUB Fr. 40.00 ausgewählt
Fr. 40.00
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
30.04.2019
Herausgeber
Armin KohnleVerlag
Evangelische VerlagsanstaltSeitenzahl
392 (Printausgabe)
Dateigröße
14360 KB
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783374050697
Luthers Tod wird zugleich in die grösseren kirchen- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eingeordnet: Sterben und Tod werden im zeitgenössischen und reformatorischen Kontext ebenso erörtert wie die Frage nach der Witwe und den Nachkommen des Reformators. Einer der Schwerpunkte des Bandes liegt auf dem Prozess der Memorialisierung, der noch am Totenbett einsetzte und über die Einrichtung von Luthers vermeintlichem Eisleber Sterbehaus als Luthergedenkstätte bis zu den noch heute gebräuchlichen Formen der Luthermemorialisierung an runden Todesjahren reicht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die bis in das 20. Jahrhundert in grosser Schärfe ausgetragenen konfessionellen Kontroversen, die sich an Luthers Tod und seine näheren Umstände anschlossen.
Mit Beiträgen von Armin Kohnle, Volker Leppin, Heiner Lück, Siegfried Bräuer, Stefan Rhein und Klaus Fitschen.
[Luther's Death. Event and Effect]
Luther's death in Eisleben on February 18th, 1546, marks a break in the history of the Reformation. This volume, outcome of a conference, discusses this historical event by reconsidering and re-examining the last days of Luther, the reports of his death, the transfer to Wittenberg, and the burial in the Schlosskirche.
At the same time the event is seen in the wider context of church and cultural history: by discussing dying and death in a contemporary and reformational context as well as considering the question of Luther's widow and descendants. One of the focuses of this volume is on the process of memorialization which began already at the deathbed, followed later by the setting up of the alleged last residence in Eisleben as a Luther Memorial and by still common forms of Luther memorialization at important death anniversaries. A further focus is on the strong confessional controversies until the 20th century in connection with Luther's death and its circumstances.
Weitere Bände von Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
-
Reformation der Memoria von Doreen Zerbe
Band 14Doreen Zerbe
Reformation der MemoriaeBook
Fr. 110.00
-
Buch und Reformation von Stefan Rhein
Band 16Stefan Rhein
Buch und ReformationeBook
Fr. 22.00
-
Von Grafen und Predigern von Siegfried Bräuer
Band 17Siegfried Bräuer
Von Grafen und PredigerneBook
Fr. 75.00
-
Philipp Melanchthon von Stefan Rhein
Band 19Stefan Rhein
Philipp MelanchthoneBook
Fr. 65.00
-
Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit von Stefan Oehmig
Band 21Stefan Oehmig
Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der ReformationszeiteBook
Fr. 70.00
-
Luthers Tod von Armin Kohnle
Band 23Armin Kohnle
Luthers TodeBook
Fr. 40.00
-
Wittenberger Bibeldruck der Reformationszeit von Stefan Oehmig
Band 24Stefan Oehmig
Wittenberger Bibeldruck der ReformationszeiteBook
Fr. 135.00
-
Geschwinde Zeitläufte von Volkmar Joestel
Band 25Volkmar Joestel
Geschwinde ZeitläufteeBook
Fr. 90.00
-
Zeichen der Identität von Gerd Dethlefs
Band 26Gerd Dethlefs
Zeichen der IdentitäteBook
Fr. 130.00
-
Briefkultur der Reformationszeit von Johannes Schilling
Band 27Johannes Schilling
Briefkultur der ReformationszeiteBook
Fr. 95.00
-
Friedrich der Weise von Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Band 28Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Friedrich der WeiseeBook
Fr. 130.00
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung