• Die Chinesen
  • Die Chinesen
  • Die Chinesen
  • Die Chinesen

Die Chinesen

Psychogramm einer Weltmacht | Das umfassende Standardwerk zum Verständnis der asiatischen Supermacht

Buch (Taschenbuch)

Fr.24.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Chinesen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 24.90
eBook

eBook

ab Fr. 25.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.11.2019

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

18.8/12.1/3 cm

Beschreibung

Rezension

"Eines der besten Bücher zum Thema China" ("t-online Podcast "Tagesanbruch"")
"Sehr gern gelesen habe ich das Buch "Die Chinesen" von Stefan Baron und Guangyan Yin-Baron. Nun sehe ich das wohl mächtigste Volk der Erde mit neuen Augen." ("T-Online.de")
„Der Handelskonflikt zwischen den USA und China bestimmte 2018 die Schlagzeilen. Da kam das Sachbuch „Die Chinesen - Psychogramm einer Weltmacht“ des deutsch-chinesischen Ehepaars Guangyan Yin-Baron und Stefan Baron genau zur richtigen Zeit.“ ("Frankfurter Rundschau")
"Ein Buch zur richtigen Zeit, das gefehlt hat, ein Crashkurs über die globale Situation, ein Buch, das jeder Wirtschaftslenker lesen sollte" ("Wirtschaftsbuchpreis des Jahres 2018")
Baron und Yin-Baron kombinieren Historie und Hirnforschung, Psychologie, Ökonomie und Politik und eröffnen so tiefe Einblicke in das Denken und Fühlen der Chinesen. [...] Mit ihrem Buch wollen die beiden [...] das "Psychogramm einer Weltmacht" entschlüsseln. Es ist ein gewagtes Vorhaben, doch es gelingt auf beeindruckende Weise." ("NZZ am Sonntag")
"Das Beste, was ich je über China las...Grandios erzählt." ("€uro am Sonntag 32/18")
"Einzigartiger Einblick nicht nur in das Denken und Fühlen der Chinesen, sondern auch in deren ökonomische und geopolitische Ambitionen" ("Dolomiten")
„Ein informatives, umfassendes Buch. [...] Der Rundumblick lässt kaum eine Frage zum chinesischen Wiederaufstieg offen.“ ("diepresse.com")
"Das Autorenpaar [will] mit naiven Klischees über China aufräumen und dabei helfen, eigene Sichtweisen über die sogenannte "gelbe Gefahr" radikal zu hinterfragen. […] Ein zugängliches Buch, das dabei hilft, die kulturellen Prägungen und die Kontinuitäten im politischen Denken der Chinesen von Konfuzius über Mao bis heute zu verstehen." ("DLF")
„Völkerpsychologische Studien sind stets faszinierend und zugleich ob ihrer Tendenz zu Verallgemeinerungen mit Vorsicht zu geniessen, aber die Barons haben ihre Aufgabe vorzüglich erledigt und ein kenntnis- und informationsreiches Buch verfasst.“ ("Der Standard")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.11.2019

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

18.8/12.1/3 cm

Gewicht

318 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-06132-0

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Psychogramm einer Weltmacht

Bewertung am 20.01.2021

Bewertet: eBook (ePUB)

Die Chinesen ist ein interessantes Sachbuch, dass einen ganzheitlichen Ansatz besitzt. Somit werden die unterschiedlichsten Themen über die Chinesen und ihre Eigenschaften und Verhaltensweisen in verschiedenen Bereichen des Lebens gezeigt. Mich persönlich interessierte erst einmal der wirtschaftliche Aspekt am meisten und da der Journalist Stefan Baron Spezialist gerade im Bereich Wirtschaft ist, gibt es einiges Substantielles darüber zu lesen. Neben Fakten, die dem Leser bekannt sein dürften oder wo sich der Effekt des erwartendes und bestätigenden ergibt, sind auch einige Überraschungen dabei. Zweifellos werden einige Bereiche der Thematik durch Stefan Barons Co-Autorin und Ehefrau Guangyan Yin-Baron bereichert. Das Lesen reflektiert eigene Erfahrungen, die sicher manche Leser mit Chinesen als Kunden, Lieferanten oder Kollegen haben. Im privaten Leben wird es schon etwas seltener. Das Buch wirkt dadurch erhellend, dass einem klar wird, das man nur Teilaspekte der Chinesen erkennt, es einen kulturellen, sozialen Background gibt, der einem ohne entsprechende Erfahrungen fremd bleibt. Einige Klischees lassen sich besser einordnen, wenn man die Hintergründe kennt, die jeweils dazu führen können. Manche Passagen sind auch langweilig, aber das betrifft hauptsächlichen Abschnitte mit Themen, die mich weniger beschäftigen. Die gefühlte Fremdheit kann einem das Buch aber auch nicht nehmen. Trotz Sympathien für China glaube ich nicht, das ich hinreisen könnte, ohne mich verloren zu fühlen. Das Buch bleibt durchgehend und zu vielen Themen gut verständlich und schafft den Spagat zwischen kulturwissenschaftlichen und unterhaltenden Text.

Psychogramm einer Weltmacht

Bewertung am 20.01.2021
Bewertet: eBook (ePUB)

Die Chinesen ist ein interessantes Sachbuch, dass einen ganzheitlichen Ansatz besitzt. Somit werden die unterschiedlichsten Themen über die Chinesen und ihre Eigenschaften und Verhaltensweisen in verschiedenen Bereichen des Lebens gezeigt. Mich persönlich interessierte erst einmal der wirtschaftliche Aspekt am meisten und da der Journalist Stefan Baron Spezialist gerade im Bereich Wirtschaft ist, gibt es einiges Substantielles darüber zu lesen. Neben Fakten, die dem Leser bekannt sein dürften oder wo sich der Effekt des erwartendes und bestätigenden ergibt, sind auch einige Überraschungen dabei. Zweifellos werden einige Bereiche der Thematik durch Stefan Barons Co-Autorin und Ehefrau Guangyan Yin-Baron bereichert. Das Lesen reflektiert eigene Erfahrungen, die sicher manche Leser mit Chinesen als Kunden, Lieferanten oder Kollegen haben. Im privaten Leben wird es schon etwas seltener. Das Buch wirkt dadurch erhellend, dass einem klar wird, das man nur Teilaspekte der Chinesen erkennt, es einen kulturellen, sozialen Background gibt, der einem ohne entsprechende Erfahrungen fremd bleibt. Einige Klischees lassen sich besser einordnen, wenn man die Hintergründe kennt, die jeweils dazu führen können. Manche Passagen sind auch langweilig, aber das betrifft hauptsächlichen Abschnitte mit Themen, die mich weniger beschäftigen. Die gefühlte Fremdheit kann einem das Buch aber auch nicht nehmen. Trotz Sympathien für China glaube ich nicht, das ich hinreisen könnte, ohne mich verloren zu fühlen. Das Buch bleibt durchgehend und zu vielen Themen gut verständlich und schafft den Spagat zwischen kulturwissenschaftlichen und unterhaltenden Text.

Unsere Kund*innen meinen

Die Chinesen

von Stefan Baron, Guangyan Yin-Baron

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Chinesen
  • Die Chinesen
  • Die Chinesen
  • Die Chinesen