
Beschreibung
Details
Format
ePUB 3
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
15.10.2019
Verlag
EcowingSeitenzahl
232 (Printausgabe)
Dateigröße
737 KB
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783711052728
Der Code des Bösen
Es entlädt sich in spektakulären Verbrechen, abscheulichen Gräueltaten, Gewalt, Sadismus, Vergewaltigung, Schul-Amokläufen oder sogenannten "Familientragödien". Doch wie entsteht das Böse? Und: Existiert es in jedem von uns?
Der Gerichtspsychiater Reinhard Haller hat sich auf die Suche nach den Wurzeln des Bösen begeben. Tausende Stunden sass er im Gefängnis Schwerstverbrechern gegenüber, nur mit Notizblock und Stift bewaffnet: Sexualmörder und Serienkiller, Terroristen, Räuber und Kinderschänder, alte NS-Verbrecher und junge Amokläufer. Sie alle erzählten ihm vom Tathergang, von ihren Motiven und Gefühlszuständen, von der Beziehung zum Opfer, ihrer Lebensgeschichte und ihrer heutigen Sicht auf das Verbrechen. Anhand dieser konkreten Fallbeispiele bringt Haller die Anatomie des Bösen zum Vorschein:
- Dem Unbeschreiblichen ein Gesicht geben: Wie entsteht das Böse? Wie und warum wird es ausgelöst?
- Mit dem Bösen auf Du und Du: Begegnungen mit dem mehrfachen Prostituiertenmörder Jack Unterweger und dem Bombenleger Franz Fuchs
- Mad or bad? Eiskalt geplant oder grauenhafte Tat eines Kranken?
- Blick in die Abgründe der Seele: Fundierte Analysen des gefragten Justiz-Experten und forensischen Gutachters
Wie böse ist das Böse?
Gerade weil das Böse so bedrohlich und schwer zu beschreiben ist, übt es eine starke Faszination aus. Haller nimmt Einblick in die dunklen Bereiche der Täterpsychen, wie sie nur wenigen gewährt werden. Er setzt unterschiedliche Theorien über das Böse in Bezug zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Biologie, Theologie, Genforschung und Psychiatrie. Die Ursachen sind vielfältig: Milieu, Kindheitstrauma, soziale Tragödien, falsche Freunde, Alkohol, Drogen, vor allem aber Kränkungen. Doch wie werden aus bösen Gedanken böse Taten? Wie frei sind wir wirklich in unserer Entscheidung für das Gute oder das Böse?
Dieses Sachbuch leuchtet nicht nur die Abgründe des Bösen aus, sondern gibt neue Impulse für die gesellschaftliche Debatte über Verbrechen und Bestrafung. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage.
Es entlädt sich in spektakulären Verbrechen, abscheulichen Gräueltaten, Gewalt, Sadismus, Vergewaltigung, Schul-Amokläufen oder sogenannten "Familientragödien". Doch wie entsteht das Böse? Und: Existiert es in jedem von uns?
Der Gerichtspsychiater Reinhard Haller hat sich auf die Suche nach den Wurzeln des Bösen begeben. Tausende Stunden sass er im Gefängnis Schwerstverbrechern gegenüber, nur mit Notizblock und Stift bewaffnet: Sexualmörder und Serienkiller, Terroristen, Räuber und Kinderschänder, alte NS-Verbrecher und junge Amokläufer. Sie alle erzählten ihm vom Tathergang, von ihren Motiven und Gefühlszuständen, von der Beziehung zum Opfer, ihrer Lebensgeschichte und ihrer heutigen Sicht auf das Verbrechen. Anhand dieser konkreten Fallbeispiele bringt Haller die Anatomie des Bösen zum Vorschein:
- Dem Unbeschreiblichen ein Gesicht geben: Wie entsteht das Böse? Wie und warum wird es ausgelöst?
- Mit dem Bösen auf Du und Du: Begegnungen mit dem mehrfachen Prostituiertenmörder Jack Unterweger und dem Bombenleger Franz Fuchs
- Mad or bad? Eiskalt geplant oder grauenhafte Tat eines Kranken?
- Blick in die Abgründe der Seele: Fundierte Analysen des gefragten Justiz-Experten und forensischen Gutachters
Wie böse ist das Böse?
Gerade weil das Böse so bedrohlich und schwer zu beschreiben ist, übt es eine starke Faszination aus. Haller nimmt Einblick in die dunklen Bereiche der Täterpsychen, wie sie nur wenigen gewährt werden. Er setzt unterschiedliche Theorien über das Böse in Bezug zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Biologie, Theologie, Genforschung und Psychiatrie. Die Ursachen sind vielfältig: Milieu, Kindheitstrauma, soziale Tragödien, falsche Freunde, Alkohol, Drogen, vor allem aber Kränkungen. Doch wie werden aus bösen Gedanken böse Taten? Wie frei sind wir wirklich in unserer Entscheidung für das Gute oder das Böse?
Dieses Sachbuch leuchtet nicht nur die Abgründe des Bösen aus, sondern gibt neue Impulse für die gesellschaftliche Debatte über Verbrechen und Bestrafung. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Das Böse in uns
annlu am 28.10.2019
Bewertungsnummer: 1260947
Bewertet: eBook (ePUB 3)
Das Böse steckt in jedem Menschen, warum und wie tritt es hervor? Was löst böse Taten aus? Kann man das Böse quantifizieren oder lokalisieren? Der Psychiater Reinhard Haller befasst sich mit dem Bösen an sich, mit kriminellen Taten einzelner samt ihrer Hintergründe und schafft damit ein Bild des Bösen.
Gemäß dem einleitenden Zitat gehöre ich auch zu der Fraktion Menschen, die das Wort böse lieber durch kriminell ersetzen würden. Die einleitende philosophisch-historische Betrachtung hat mich mit dem Ausdruck versöhnt – auch, weil die hier aufgelisteten Fallbeispiele viel Schreckliches auf einmal bringen und mit keinem anderen Wort so gut beschrieben werden können.
Im Hauptteil des Buches wird das Böse aufgeschlüsselt in seine unterschiedlichen Facetten. Die Kriminalfälle kamen hier nicht mehr so geballt daher, wurden dafür aber genauer betrachtet. Ein oder zwei Beispiele pro Kapitel brachten dem Leser die Taten samt Verantwortlicher näher. Die folgende Analyse bezog sich nicht nur auf die Psychologie der Täter, sondern stellte einen Aspekt in den Mittelpunkt. So wird auf die Zugehörigkeit zu fanatischen Gruppen, auf Amok, Terror und Massaker, aber auch auf Sexualmorde, auf unterdrückte Schuldgefühle oder Emotionen und auf erweiterten Selbstmord eingegangen. Ein nicht unbedeutender Part beschäftigt sich mit dem, was man als Familiendramen einstufen könnte. Nicht nur häusliche Gewalt in ihrer eskalierendsten Form, sondern auch Kindsmord und Rachemorde an Eltern zeigten, dass das Böse auch in unmittelbarer Nähe zum Opfer reifen kann.
Neben den Motiven und psychischen Hintergründen, die sich oft nicht nur auf einen einzelnen Fall anwenden lassen, sondern für eine ganze Kategorie an Taten gelten, wird das Leitmotiv des Buches immer wieder aufgenommen. So stellt sich die Frage, ob und wie Böses gemessen werden kann. Auch unterschiedliche Studien dazu, ob das Böse sich körperlich manifestieren kann bzw. ob körperliche Beeinträchtigungen Böses auslösen können, werden vorgestellt. Den Schluss bildet der Versuch der Entschlüsselung des bösen Codes. In diesem Teil wird eine Zusammenfassung gegeben und Profile zu den Tätern/Umständen erstellt, die das ultimative Böse symbolisieren.
Fazit: Die Fallbeispiele sind keine leichte Kost, stehen sie doch für das wirklich Böse. Die Analysen, die Haller aus ihnen erstellt, fand ich dafür umso faszinierender.
Das Böse
Alina Traxler aus Plus City Pasching am 31.12.2019
Bewertungsnummer: 282706
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Reinhard Haller hat uns mit diesem Buch viele Gründe geliefert es für absolut großartig zu befinden.
Mit gewohnt genialem Schreibstil, der alles andere als wertend oder anklagend ist, liefert 'das Böse' einen umfassenden Überblick über die menschliche Psyche und deren Entwicklung ins Negative.
Die Formulierung seiner Sätze bleibt stets sachlich und unparteiisch.
Jeder Aussage folgt eine nachvollziehbare Begründung, was es dem Leser sehr leicht macht Haller zu folgen.
Mir persönlich hat dieses Buch sehr gut gefallen und für Leser, die gerne mehr über den Menschen und die damit verbundenen Schwächen herausfinden wollen, könnte es vielleicht genauso ansprechend sein.