Deutsche Literaturgeschichte

Deutsche Literaturgeschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Deutsche Literaturgeschichte

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 44.90
eBook

eBook

ab Fr. 28.90

Fr. 49.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.11.2019

Verlag

J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH

Seitenzahl

799

Maße (L/B/H)

24.6/18.2/6.1 cm

Gewicht

1632 g

Auflage

9. aktualisierte und erweiterte Auflage 2019

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-476-04952-0

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.11.2019

Verlag

J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH

Seitenzahl

799

Maße (L/B/H)

24.6/18.2/6.1 cm

Gewicht

1632 g

Auflage

9. aktualisierte und erweiterte Auflage 2019

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-476-04952-0

Herstelleradresse


Email: Info@metzlerverlag.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Geschichte der deutschen Literatur einfach erklärt!

Philipp Schneider am 31.01.2021

Bewertungsnummer: 719925

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Entwicklung der deutschen Literatur im Schnelldurchlauf Eine Inhaltsangabe zu einem Fachbuch zu schreiben ist nicht so einfach, aber oft möglich. Eine Inhaltsangabe zu „Deutsche Literaturgeschichte“ zu schreiben ist wohl nicht möglich, zumindest würde diese Inhaltsangabe den gegebenen Rahmen um Längen sprengen. Deswegen sei zum Inhalt nur kurz Folgendes gesagt: die Autoren geben in diesem Standardwerk einen kurzen, aber dennoch vollkomen ausreichenden Überblick über die Entwicklung der deutschen Literatur. Dazu gehört ebenso die jeweilig vorherrschenden politischen Systeme und die entsprechende Kultur darzustellen. Wer also einen Einblick auf die deutsche Literatur haben will, wie sie war und ist, und erfahren will, wie die Literatur beeinflusst wurde, sollte sich unbedingt dieses Buch anlegen! Wenn ich mir dieses Projekt, also eine Monographie über die deutsche Literaturgeschichte, genauer ansehe, fällt mir auf, dass es keinerlei negativen Punkt gibt – und das bei einem fast 800 Seiten umfassenden Werk. Bei der positiven Kritik sind besonders zwei Punkte hervorzuheben, nämlich die Verständlichkeit des Werkes, trotz der unheimlichen Komplexizität, und die interessante und keinesfalls langweilige Darstellung von historischen, philosophischen und literarischen Gegebenheiten. Ich muss zugeben, dass ich, was die Geschichte betrifft, ziemlich ungebildet bin – leider! Klar, ich kenne die gröbsten Daten, weiß von irgendwelchen historischen Besonderheiten, aber das wars auch schon. Selbst für mich war das Buch sehr verständlich, da wichtige Ereignisse, die für die Literatur eine zentrale Rolle spielten, erklärt werden und im Gedächtnis hängen bleiben. Bildet also in doppelter Hinsicht, naja eigentlich in dreierlei Hinsicht, denn die Philosophie der jeweiligen Zeit wird auch erläutert! Die meisten denken vermutlich, dass es irgendwann langweilig wird, wenn man hunderte von Seiten über deutsche Literatur, historische Gegebenheiten und philosophische Strömungen liest, aber das wird es auf keinen Fall (wenn man natürlich Interesse an dem Geschriebenen zeigt). Wer sich also dafür interessiert, wie die deutsche Literatur wurde, was sie ist, sollte unbedingt diese Monographie lesen. Weder langweilig, noch überfüllt, bietet das Buch einen Überblick über deutsche Literaturgeschichte und macht auch die Geschichte und Philosophie interessant. Bitte mehr davon!

Die Geschichte der deutschen Literatur einfach erklärt!

Philipp Schneider am 31.01.2021
Bewertungsnummer: 719925
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Entwicklung der deutschen Literatur im Schnelldurchlauf Eine Inhaltsangabe zu einem Fachbuch zu schreiben ist nicht so einfach, aber oft möglich. Eine Inhaltsangabe zu „Deutsche Literaturgeschichte“ zu schreiben ist wohl nicht möglich, zumindest würde diese Inhaltsangabe den gegebenen Rahmen um Längen sprengen. Deswegen sei zum Inhalt nur kurz Folgendes gesagt: die Autoren geben in diesem Standardwerk einen kurzen, aber dennoch vollkomen ausreichenden Überblick über die Entwicklung der deutschen Literatur. Dazu gehört ebenso die jeweilig vorherrschenden politischen Systeme und die entsprechende Kultur darzustellen. Wer also einen Einblick auf die deutsche Literatur haben will, wie sie war und ist, und erfahren will, wie die Literatur beeinflusst wurde, sollte sich unbedingt dieses Buch anlegen! Wenn ich mir dieses Projekt, also eine Monographie über die deutsche Literaturgeschichte, genauer ansehe, fällt mir auf, dass es keinerlei negativen Punkt gibt – und das bei einem fast 800 Seiten umfassenden Werk. Bei der positiven Kritik sind besonders zwei Punkte hervorzuheben, nämlich die Verständlichkeit des Werkes, trotz der unheimlichen Komplexizität, und die interessante und keinesfalls langweilige Darstellung von historischen, philosophischen und literarischen Gegebenheiten. Ich muss zugeben, dass ich, was die Geschichte betrifft, ziemlich ungebildet bin – leider! Klar, ich kenne die gröbsten Daten, weiß von irgendwelchen historischen Besonderheiten, aber das wars auch schon. Selbst für mich war das Buch sehr verständlich, da wichtige Ereignisse, die für die Literatur eine zentrale Rolle spielten, erklärt werden und im Gedächtnis hängen bleiben. Bildet also in doppelter Hinsicht, naja eigentlich in dreierlei Hinsicht, denn die Philosophie der jeweiligen Zeit wird auch erläutert! Die meisten denken vermutlich, dass es irgendwann langweilig wird, wenn man hunderte von Seiten über deutsche Literatur, historische Gegebenheiten und philosophische Strömungen liest, aber das wird es auf keinen Fall (wenn man natürlich Interesse an dem Geschriebenen zeigt). Wer sich also dafür interessiert, wie die deutsche Literatur wurde, was sie ist, sollte unbedingt diese Monographie lesen. Weder langweilig, noch überfüllt, bietet das Buch einen Überblick über deutsche Literaturgeschichte und macht auch die Geschichte und Philosophie interessant. Bitte mehr davon!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Deutsche Literaturgeschichte

von Wolfgang Beutin

5.0

0 Bewertungen filtern

  • Deutsche Literaturgeschichte
  • Mittelalterliche Literatur.- Humanismus und Reformation.- Literatur des Barock.- Aufklärung.- Kunstepoche.- Vormärz.- Realismus und Gründerzeit.- Die literarische Moderne (1890–1920).- Literatur in der Weimarer Republik.- Literatur im ›Dritten Reich‹.- Die deutsche Literatur des Exils.- Deutsche Literatur nach 1945.- Die Literatur der DDR.- Die Literatur der Bundesrepublik.- Tendenzen in der deutsch sprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989