Die Maschine steht still
Artikelbild von Die Maschine steht still
E.M. Forster

1. Die Maschine steht still

Die Maschine steht still

Hörbuch-Download (MP3)

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

Fr. 22.90
eBook

eBook

Fr. 13.90
Variante: MP3 Hörspiel, gekürzt

Die Maschine steht still

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 9.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 22.90
eBook

eBook

ab Fr. 13.90

Beschreibung

Details

Spieldauer

1 Stunde und 14 Minuten

Family Sharing

Ja

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

23.08.2019

Hörtyp

Hörspiel

Fassung

gekürzt

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Spieldauer

1 Stunde und 14 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

23.08.2019

Hörtyp

Hörspiel

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

26

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783742409744

Das meinen unsere Kund*innen

4.3

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Maschine steht still

Bewertung aus Wien am 01.02.2021

Bewertet: eBook (ePUB)

Unglaublich dass dieses Buch immer noch so aktuell ist. Eine sehr bedrückende Aussicht auf eine mögliche Zukunft, in der die Menschen alles nur noch über "die Maschine" regeln und keine Möglichkeit mehr haben, selbstbestimmt zu leben.

Die Maschine steht still

Bewertung aus Wien am 01.02.2021
Bewertet: eBook (ePUB)

Unglaublich dass dieses Buch immer noch so aktuell ist. Eine sehr bedrückende Aussicht auf eine mögliche Zukunft, in der die Menschen alles nur noch über "die Maschine" regeln und keine Möglichkeit mehr haben, selbstbestimmt zu leben.

Hörspiel - SciFi/Fantasy.

kvel am 29.10.2019

Bewertet: Hörbuch (CD)

Inhalt, gemäß Verlagshomepage: Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste Oktober 2019. E.M. Forsters »Die Maschine steht still« als Hörspiel mit Achim Buch, Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak u. v. a. Auf der Erde herrscht das Chaos, das menschliche Leben wurde unter die Erdoberfläche verlagert. Dort leben die Menschen in winzigen Waben, interagieren nur noch über telematische Verbindungen und lassen ihre Lebensfunktionen durch »Die Maschine« regulieren, die angebetet wird wie eine Gottheit. Was niemand zu bemerken scheint: Das Summen der Maschine scheint sich zu verflüchtigen … Der Audio Verlag veröffentlicht das Hörspiel zu E. M. Forsters »Die Maschine steht still«, das bei den ARD-Hörspieltagen 2018 den Publikumspreis gewann: Von Felix Kubin fulminant inszeniert und musikalisiert und mit hochkarätiger Besetzung ist die NDR-Produktion ein Muss für Sci-Fi-Fans und Liebhaber aufwendig produzierter Hörspiele! »#0048 – alles schläft, einsam wacht« Bereits 1906 entwarf E.M. Forster eine erschreckende Dystopie, die heute als überspitzte Version unserer Realität erscheint: Reale Begegnungen gelten als unhygienisch, Sonnenlicht wird gefürchtet und alltägliche Bedürfnisse werden ausschließlich per Knopfdruck befriedigt. Von Daseinsängsten und unnötigen Gedanken befreit die »narkoleptische Pause«, eine täglich von der Maschine herbeigeführte künstliche Ohnmacht, die eine seelische Regeneration bewirken soll. Doch der maschinierten Welt steht eine Katastrophe bevor: Als der rebellische Kuno erkennt, dass die Maschine bald stillstehen wird, wagt er das Undenkbare. Die NDR-Produktion mit Achim Buch, Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak u. v. a. Achim Buch, Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak und viele andere erwecken E. M. Forsters erschütterndes Zukunftsszenario in der Produktion des NDR vor einer eindrucksvollen Soundkulisse von Felix Kubin zum Leben. Und machen deutlich, dass »Die Maschine« längst Einzug in unsere Gegenwart gefunden hat. Vom ersten Moment an tauchen die Hörer in eine Welt ein, die es zu verhindert gilt. Ein brillant inszenierter Denkanstoß.»Die Maschine steht still« ist bei DAV erhältlich und umfasst 1 CD. Anmerkung: Der CD ist ein Booklet beigelegt, welches man am besten bereits vor dem Hören lesen sollte. Wichtig: Dieses enthält auch ein „Glossar zu den im Hörspiel genutzten Interjektionen (= Ausrufewort, Empfindungswort) in Maschinensprache“. Meine Meinung: Die Vorlage aus dem Jahre 1909 kenne ich nicht. Es war eine dystopische Erzählung, welche erst im Jahre 1971 erschien ist und 2016 ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Adaptierung als Hörspiel finde ich mit einer Laufzeit von ca. 1 ¼ Stunden doch an der einen oder anderen Stelle als zu kurz gefasst. Prinzipiell finde ich dies ein sehr gut gesprochenes Hörbuch. Jedoch fragte ich mich, warum kann ein Hörspiel nicht einfach ein Hörspiel sein. Warum muss darin unbedingt ein Chor vorkommen?! Mir hatte dieses Hörspiel somit eher den Eindruck eines modernen Theaters vermittelt. Was meiner Meinung nach, der Sache nicht gut getan hat. Also ich hätte jedenfalls gut darauf verzichten können. Bezeichnung gemäß dem Booklet als „Arien einer retrofuturistischen Steampunk-Pop-Oper“. Auszug aus dem Booklet: „Gänzlich anders als E.M. Forster lässt Kubin die Maschine nicht nur summen, er verleiht ihr sogar Stimmen und lässt sie eine Antwort auf ihre Konstrukteure, die Menschen, formulieren: 'Die Maschine als technologische Mutter muss an einem bestimmten Punkt ihre Parasiten abwerfen, um sie wieder in einen erwachsenen Zustand zu versetzten, sie zurück 'in die Welt' zu werfen.' - so Kubin. Seine mit kühler Vernunft handelnde Maschine stellt in einem ihrer Monologe fest, dass die Wabenbewohner an ihren unkontrolliert wuchernden Archiven und der zunehmenden Regungslosigkeit ihrer Kultur scheitern. Trotz der Leistungsfähigkeit der Technologie verstopfen die Systeme an der Seichtigkeit und Masse der Informationen, die Menschheit degeneriert sozial. Neben dieser systemkritischen Betrachtung ist Kubins entschiedenstes Text-Update eine Neuformatierung des Endes: Die Bewohner der unterirdischen Welt werden im Hörspiel nicht in einem zerstörerischen Blutbad ertränkt, sondern von der Maschine in einen endlosen Schlaf versetzt.“ Fazit: Thematisch gut, aber man muss nicht alles Alte auf Modern aufarbeiten.

Hörspiel - SciFi/Fantasy.

kvel am 29.10.2019
Bewertet: Hörbuch (CD)

Inhalt, gemäß Verlagshomepage: Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste Oktober 2019. E.M. Forsters »Die Maschine steht still« als Hörspiel mit Achim Buch, Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak u. v. a. Auf der Erde herrscht das Chaos, das menschliche Leben wurde unter die Erdoberfläche verlagert. Dort leben die Menschen in winzigen Waben, interagieren nur noch über telematische Verbindungen und lassen ihre Lebensfunktionen durch »Die Maschine« regulieren, die angebetet wird wie eine Gottheit. Was niemand zu bemerken scheint: Das Summen der Maschine scheint sich zu verflüchtigen … Der Audio Verlag veröffentlicht das Hörspiel zu E. M. Forsters »Die Maschine steht still«, das bei den ARD-Hörspieltagen 2018 den Publikumspreis gewann: Von Felix Kubin fulminant inszeniert und musikalisiert und mit hochkarätiger Besetzung ist die NDR-Produktion ein Muss für Sci-Fi-Fans und Liebhaber aufwendig produzierter Hörspiele! »#0048 – alles schläft, einsam wacht« Bereits 1906 entwarf E.M. Forster eine erschreckende Dystopie, die heute als überspitzte Version unserer Realität erscheint: Reale Begegnungen gelten als unhygienisch, Sonnenlicht wird gefürchtet und alltägliche Bedürfnisse werden ausschließlich per Knopfdruck befriedigt. Von Daseinsängsten und unnötigen Gedanken befreit die »narkoleptische Pause«, eine täglich von der Maschine herbeigeführte künstliche Ohnmacht, die eine seelische Regeneration bewirken soll. Doch der maschinierten Welt steht eine Katastrophe bevor: Als der rebellische Kuno erkennt, dass die Maschine bald stillstehen wird, wagt er das Undenkbare. Die NDR-Produktion mit Achim Buch, Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak u. v. a. Achim Buch, Susanne Sachsse, Rafael Stachowiak und viele andere erwecken E. M. Forsters erschütterndes Zukunftsszenario in der Produktion des NDR vor einer eindrucksvollen Soundkulisse von Felix Kubin zum Leben. Und machen deutlich, dass »Die Maschine« längst Einzug in unsere Gegenwart gefunden hat. Vom ersten Moment an tauchen die Hörer in eine Welt ein, die es zu verhindert gilt. Ein brillant inszenierter Denkanstoß.»Die Maschine steht still« ist bei DAV erhältlich und umfasst 1 CD. Anmerkung: Der CD ist ein Booklet beigelegt, welches man am besten bereits vor dem Hören lesen sollte. Wichtig: Dieses enthält auch ein „Glossar zu den im Hörspiel genutzten Interjektionen (= Ausrufewort, Empfindungswort) in Maschinensprache“. Meine Meinung: Die Vorlage aus dem Jahre 1909 kenne ich nicht. Es war eine dystopische Erzählung, welche erst im Jahre 1971 erschien ist und 2016 ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Adaptierung als Hörspiel finde ich mit einer Laufzeit von ca. 1 ¼ Stunden doch an der einen oder anderen Stelle als zu kurz gefasst. Prinzipiell finde ich dies ein sehr gut gesprochenes Hörbuch. Jedoch fragte ich mich, warum kann ein Hörspiel nicht einfach ein Hörspiel sein. Warum muss darin unbedingt ein Chor vorkommen?! Mir hatte dieses Hörspiel somit eher den Eindruck eines modernen Theaters vermittelt. Was meiner Meinung nach, der Sache nicht gut getan hat. Also ich hätte jedenfalls gut darauf verzichten können. Bezeichnung gemäß dem Booklet als „Arien einer retrofuturistischen Steampunk-Pop-Oper“. Auszug aus dem Booklet: „Gänzlich anders als E.M. Forster lässt Kubin die Maschine nicht nur summen, er verleiht ihr sogar Stimmen und lässt sie eine Antwort auf ihre Konstrukteure, die Menschen, formulieren: 'Die Maschine als technologische Mutter muss an einem bestimmten Punkt ihre Parasiten abwerfen, um sie wieder in einen erwachsenen Zustand zu versetzten, sie zurück 'in die Welt' zu werfen.' - so Kubin. Seine mit kühler Vernunft handelnde Maschine stellt in einem ihrer Monologe fest, dass die Wabenbewohner an ihren unkontrolliert wuchernden Archiven und der zunehmenden Regungslosigkeit ihrer Kultur scheitern. Trotz der Leistungsfähigkeit der Technologie verstopfen die Systeme an der Seichtigkeit und Masse der Informationen, die Menschheit degeneriert sozial. Neben dieser systemkritischen Betrachtung ist Kubins entschiedenstes Text-Update eine Neuformatierung des Endes: Die Bewohner der unterirdischen Welt werden im Hörspiel nicht in einem zerstörerischen Blutbad ertränkt, sondern von der Maschine in einen endlosen Schlaf versetzt.“ Fazit: Thematisch gut, aber man muss nicht alles Alte auf Modern aufarbeiten.

Unsere Kund*innen meinen

Die Maschine steht still

von E. M. Forster

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Maschine steht still