Über die Psychologie des Geldes Zeitlose Lektionen über Reichtum, Gier und Glück
Fr. 13.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Verkaufsrang
14616
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
21.03.2021
»Geld hat viel mehr mit Psychologie zu tun als mit Finanzen.«
Wenn es um Geld geht, glauben wir, dass wir bestimmte Fakten, Regeln und Gesetzmässigkeiten kennen müssen. Wir gehen davon aus, die Welt der Finanzen sei die Welt der Mathematik, in der Daten und Formeln einem exakt sagen, wie man sich verhalten soll - und die Menschen würden sich dann danach richten. Dabei ist das Gegenteil der Fall: In der realen Welt treffen Menschen ihre finanziellen Entscheidungen nicht aufgrund einer Tabellenkalkulation. Sie treffen sie beim Abendessen oder während eines Meetings, wo die persönliche Geschichte, der individuelle Blick auf die Welt, das eigene Ego und weitere krude Einflüsse zusammentreffen. Es geht also in erster Linie um Psychologie, um Emotionen und Grauzonen.
Anhand von 20 Kurzgeschichten vermittelt der preisgekrönte Autor Morgan Housel anschaulich, dass bei Geldthemen nicht entscheidend ist, über wie viel theoretisches Wissen jemand verfügt, sondern wie er sich in einer Stresssituation verhält.
»Eines der besten und originellsten Finanzbücher seit Jahren.«
Jason Zweig, The Wall Street Journal
»Morgan Housel ist einer der hellsten neuen Sterne am Finanzhimmel. Er ist für jeden zugänglich, der mehr über die Psychologie des Geldes erfahren möchte. Ich kann dieses Buch uneingeschränkt empfehlen.«
James P. O'Shaughnessy, Autor von Die besten Anlagestrategien aller Zeiten
Wenn es um Geld geht, glauben wir, dass wir bestimmte Fakten, Regeln und Gesetzmässigkeiten kennen müssen. Wir gehen davon aus, die Welt der Finanzen sei die Welt der Mathematik, in der Daten und Formeln einem exakt sagen, wie man sich verhalten soll - und die Menschen würden sich dann danach richten. Dabei ist das Gegenteil der Fall: In der realen Welt treffen Menschen ihre finanziellen Entscheidungen nicht aufgrund einer Tabellenkalkulation. Sie treffen sie beim Abendessen oder während eines Meetings, wo die persönliche Geschichte, der individuelle Blick auf die Welt, das eigene Ego und weitere krude Einflüsse zusammentreffen. Es geht also in erster Linie um Psychologie, um Emotionen und Grauzonen.
Anhand von 20 Kurzgeschichten vermittelt der preisgekrönte Autor Morgan Housel anschaulich, dass bei Geldthemen nicht entscheidend ist, über wie viel theoretisches Wissen jemand verfügt, sondern wie er sich in einer Stresssituation verhält.
»Eines der besten und originellsten Finanzbücher seit Jahren.«
Jason Zweig, The Wall Street Journal
»Morgan Housel ist einer der hellsten neuen Sterne am Finanzhimmel. Er ist für jeden zugänglich, der mehr über die Psychologie des Geldes erfahren möchte. Ich kann dieses Buch uneingeschränkt empfehlen.«
James P. O'Shaughnessy, Autor von Die besten Anlagestrategien aller Zeiten
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
sehr gut
Bewertung am 10.12.2024
Bewertungsnummer: 2361318
Bewertet: eBook (PDF)
Psychologie des Geldes von Morgan Housel ist ein aufschlussreiches Buch, das zeigt, wie unser Verhalten und unsere Entscheidungen von psychologischen Faktoren beeinflusst werden – gerade wenn es um Geld geht. Housel erklärt auf verständliche Weise, warum wir oft irrational mit Finanzen umgehen, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Statt komplexe Theorien zu vermitteln, beleuchtet er, wie persönliche Erfahrungen, Emotionen und kulturelle Einflüsse unser Finanzverhalten prägen.
Das eigene Denken in Bezug auf Geld verstehen
Sandra am 04.01.2025
Bewertungsnummer: 2378300
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Kurze Kapitel - kurze Geschichten.
Jeweils mit einer Pointe, welche psychologischen Stolperfallen wir uns im Gedanken selbst stellen. Sei es der Lottogewinn oder der Zinseszinseffekt, über viele Themen haben wir automatisch eine "Meinung" die durch unsere soziale Erfahrung (innerhalb der Familie bzw. dem Freundeskreis) geprägt ist. Das Buch hilft (wenn man offen dafür ist) das Ganze neu zu überdenken und mal in seinen eigenen Kopf rein zu schauen. Man kann sich durch die Geschichten pro Kapitel selbst fragen "was habe ich bisher darüber gedacht, war dies hilfreich oder hinderlich, was kann ich ab sofort annehmen, besser machen oder was sollte man besser meiden?". Wer sich hier ein klassisches Finanz oder Psychologie Buch vorstellt, ist wahrscheinlich enttäuscht (daher sind auch einige sehr schlechte Rezensionen vorhanden). Meiner Meinung nach ist das Buch gut geeignet für Leute die bereits im Bereich" Persönlichkeitsentwicklung" etwas gemacht/gelesen haben. Selbstreflexion ist, finde ich, eine Voraussetzung die man mitbringen sollte um das Buch verstehen und die "Denkanstöße" umsetzen zu können. Würde das Buch wieder kaufen und werde es auch weiterschenken :)