Produktbild: Das Verschwinden der Erde

Das Verschwinden der Erde

Gesprochen von
6
Fr. 0.00 * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 12.90/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Britta Steffenhagen

Spieldauer

10 Stunden und 59 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

22.01.2021

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

248

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783742418234

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Britta Steffenhagen

Spieldauer

10 Stunden und 59 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

22.01.2021

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

248

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783742418234

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.7

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Trotz interessanten Thema nicht überzeugend

Bewertung am 08.06.2025

Bewertungsnummer: 2510756

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Julia Phillips’ Debütroman „Das Verschwinden der Erde“ entführt die Leserschaft in die karge, abgelegene Region Kamtschatka – ein schroffer Landstrich, der atmosphärisch dicht eingefangen wird und ein selten beleuchtetes Panorama post-sowjetischen Lebens zeigt. Die Autorin nutzt eine ungewöhnliche Erzählstruktur: Sie verwebt zwölf in sich abgeschlossene Kapitel, die jeweils einen Monat nach dem Verschwinden zweier Schwestern angesiedelt sind, zu einem kaleidoskopartigen Gesamtbild. Stilistisch beeindruckend, emotional distanziert Die literarische Konstruktion ist zweifellos raffiniert. Jede Episode stellt neue Figuren vor, skizziert deren Lebensrealität, Sorgen, Enttäuschungen – oft aus weiblicher Perspektive. Und immer wieder taucht das Schicksal der vermissten Mädchen am Rande auf, als stille Konstante, die sich durch alle Kapitel zieht. Doch trotz dieses erzählerischen Kunstgriffs gelingt es der Autorin nicht durchgängig, emotionale Nähe aufzubauen. Die Geschichten sind fragmentarisch und lassen wenig Raum für echte Bindung an die Figuren. Die stilistische Brillanz verliert dadurch an Wirkung, weil der emotionale Zugriff fehlt. Ein Gesellschaftsbild geprägt von Ohnmacht Besonders markant ist der kritische Blick auf patriarchale Strukturen. Frauen in Kamtschatka sind oft machtlos, in sich gefangen zwischen traditionellen Erwartungen und modernem Aufbegehren, ohne jedoch eine echte Stimme zu bekommen. Das erzeugt ein beklemmendes Bild – aber auch eine gewisse Monotonie. Der düstere Grundton zieht sich durch das ganze Buch und lässt kaum Lichtblicke zu. Ein ungelöstes Verschwinden – ein ungelöstes Gefühl Was schlussendlich enttäuscht, ist die Auflösung – oder besser: deren Ausbleiben. Die Hoffnungen auf eine narrative oder gar kriminalistische Klärung des Verschwindens der Schwestern bleiben unerfüllt. Stattdessen lässt Phillips die Geschichte im Vagen enden – vielleicht künstlerisch ambitioniert, aber in seiner Wirkung frustrierend. Gerade, weil so viele Fäden angerissen, aber nicht verknüpft werden, bleibt ein Gefühl von Leere zurück. Fazit „Das Verschwinden der Erde“ ist ein sprachlich fein gearbeiteter Roman mit hohem literarischem Anspruch. Doch wer auf eine packende Handlung, eine schlüssige Auflösung oder emotionale Verbundenheit hofft, wird enttäuscht. Die fragmentarische Struktur verhindert Nähe, die patriarchale Gesellschaftskritik bleibt oftmals skizzenhaft. Am Ende steht weniger ein kraftvolles Echo als ein leises, unbeantwortetes Fragen.

Trotz interessanten Thema nicht überzeugend

Bewertung am 08.06.2025
Bewertungsnummer: 2510756
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Julia Phillips’ Debütroman „Das Verschwinden der Erde“ entführt die Leserschaft in die karge, abgelegene Region Kamtschatka – ein schroffer Landstrich, der atmosphärisch dicht eingefangen wird und ein selten beleuchtetes Panorama post-sowjetischen Lebens zeigt. Die Autorin nutzt eine ungewöhnliche Erzählstruktur: Sie verwebt zwölf in sich abgeschlossene Kapitel, die jeweils einen Monat nach dem Verschwinden zweier Schwestern angesiedelt sind, zu einem kaleidoskopartigen Gesamtbild. Stilistisch beeindruckend, emotional distanziert Die literarische Konstruktion ist zweifellos raffiniert. Jede Episode stellt neue Figuren vor, skizziert deren Lebensrealität, Sorgen, Enttäuschungen – oft aus weiblicher Perspektive. Und immer wieder taucht das Schicksal der vermissten Mädchen am Rande auf, als stille Konstante, die sich durch alle Kapitel zieht. Doch trotz dieses erzählerischen Kunstgriffs gelingt es der Autorin nicht durchgängig, emotionale Nähe aufzubauen. Die Geschichten sind fragmentarisch und lassen wenig Raum für echte Bindung an die Figuren. Die stilistische Brillanz verliert dadurch an Wirkung, weil der emotionale Zugriff fehlt. Ein Gesellschaftsbild geprägt von Ohnmacht Besonders markant ist der kritische Blick auf patriarchale Strukturen. Frauen in Kamtschatka sind oft machtlos, in sich gefangen zwischen traditionellen Erwartungen und modernem Aufbegehren, ohne jedoch eine echte Stimme zu bekommen. Das erzeugt ein beklemmendes Bild – aber auch eine gewisse Monotonie. Der düstere Grundton zieht sich durch das ganze Buch und lässt kaum Lichtblicke zu. Ein ungelöstes Verschwinden – ein ungelöstes Gefühl Was schlussendlich enttäuscht, ist die Auflösung – oder besser: deren Ausbleiben. Die Hoffnungen auf eine narrative oder gar kriminalistische Klärung des Verschwindens der Schwestern bleiben unerfüllt. Stattdessen lässt Phillips die Geschichte im Vagen enden – vielleicht künstlerisch ambitioniert, aber in seiner Wirkung frustrierend. Gerade, weil so viele Fäden angerissen, aber nicht verknüpft werden, bleibt ein Gefühl von Leere zurück. Fazit „Das Verschwinden der Erde“ ist ein sprachlich fein gearbeiteter Roman mit hohem literarischem Anspruch. Doch wer auf eine packende Handlung, eine schlüssige Auflösung oder emotionale Verbundenheit hofft, wird enttäuscht. Die fragmentarische Struktur verhindert Nähe, die patriarchale Gesellschaftskritik bleibt oftmals skizzenhaft. Am Ende steht weniger ein kraftvolles Echo als ein leises, unbeantwortetes Fragen.

Ungewöhnliche Erzählstruktur - klare Empfehlung!

MEva aus Düsseldorf am 11.12.2024

Bewertungsnummer: 2362266

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wunderbares Debüt über menschliche Kälte und Wärme - vor allem aber über den unbedingt notwendigen Zusammenhalt. Zwei Mädchen werden am Rande der Großstadt entführt. Was folgt sind die individuellen Schicksale aller - unwissend - Beteiligten, die aus verschiedenen Perspektiven das Große Ganze des Landes und des Verbrechens beleuchten.

Ungewöhnliche Erzählstruktur - klare Empfehlung!

MEva aus Düsseldorf am 11.12.2024
Bewertungsnummer: 2362266
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wunderbares Debüt über menschliche Kälte und Wärme - vor allem aber über den unbedingt notwendigen Zusammenhalt. Zwei Mädchen werden am Rande der Großstadt entführt. Was folgt sind die individuellen Schicksale aller - unwissend - Beteiligten, die aus verschiedenen Perspektiven das Große Ganze des Landes und des Verbrechens beleuchten.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Verschwinden der Erde

von Julia Phillips

3.7

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Das Verschwinden der Erde