Körpergefühl

Körpergefühl

Aus der Reihe

Körpergefühl

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 26.90
eBook

eBook

ab Fr. 16.00

Fr. 26.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2021

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

125

Maße (L/B/H)

20.2/12.2/1.1 cm

Gewicht

162 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2758-0

Beschreibung

Rezension

»Wenn du in die fachliche psychodynamische Sichtweise, d.h. die psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Körper und Psyche, tiefer einsteigen willst, können wir dir das Buch ›Körpergefühl‹ empfehlen.«
GlücklichVerkopft – Der Podcast mit Psychologinnen auf der Couch, Januar 2022
»Das Buch der beiden Autoren ist eine wissenschaftliche Abhandlung darüber, inwieweit Psyche und Soma Einfluss auf das Gefühlsleben haben und welchen Platz Körpergefühl in der therapeutischen Arbeit haben kann und sollte […]. Als psychologische Therapeuten und Analytiker stehen für die Autoren die Forschungserkenntnissee und ihr Einfluss auf die therapeutische Arbeit mit Patienten im Fokus. Verschiedene Perspektiven und Ebenen werden durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht.«
Gabriele Gesche-Franzen, cross-x-check.de, 4. Februar 2022

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2021

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

125

Maße (L/B/H)

20.2/12.2/1.1 cm

Gewicht

162 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2758-0

Herstelleradresse

Psychosozial Verlag GbR
Walltorstraße 10
35390 Gießen
DE

Email: Psychosozial Verlag
Telefon: +496419699780
Fax: +4964196997819

Weitere Bände von Analyse der Psyche und Psychotherapie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Körpergefühl
  • Körper und Leib, Objekt und Subjekt: Einleitung
    Zur Geschichte der Leiblichkeit
    Zur Geschichte von Gefühlswissen und emotionaler Kompetenz

    Körper und Gefühl bei Sigmund Freud
    Freuds Haltung zu Biologie und Psychophysik
    Der psychosomatische Charakter der Triebtheorie
    Probleme der Freud’schen Affekttheorie
    Erste Phase
    Zweite Phase
    Das Ich als »vor allem ein körperliches«
    Konversion und Somatisierung

    Körper und Gefühl bis heute
    Die triebtheoretische Ebene
    Die abwehrbezogene Ebene
    Die objektbeziehungstheoretische Ebene
    Die relationale Ebene
    Die interdisziplinäre Ebene
    Perspektive I: Negativität als Zugang zur Psychosomatik
    Perspektive II: Mentalisierte Affektivität und Leiblichkeit

    Körpergefühle in psychodynamischen Behandlungen
    Skizze einer psychodynamischen Körper-Nosologie
    Der Körper als Unruhe-Herd: Erregungszustände, Überflutung, Handlungsdruck
    Der entkräftete Körper: Erschöpfungszustände
    Körperkonturierung um jeden Preis: Psychogener Schmerz
    Der Körper als unzuverlässiger Partner: Funktionelle Störungen
    Der Körper im Blick des Anderen: Inszenierungen von Körperlichkeit
    Der soziale Körper: Vergesellschaftete Körperlichkeit
    Befund und Befinden: Medizinisch begründbare Krankheit
    Freuds Skepsis zur Behandelbarkeit der Aktualneurose
    Expressive und indexikalische Aspekte von Körpersymptomen
    Körperlichkeit auf der Couch und jenseits der Couch
    Übertragungsformen im Hinblick auf Negativität
    Übertragung körperlicher Symptome als Dilemma von Nähesehnsüchten und Verschmelzungsängsten
    Entleerung der Übertragung von Affekt
    Übertragung von Abwehr: Verwerfung
    Leiblichkeit in der Gegenübertragung und Gegenübertragungsaffekte
    Fragen der Deutungstechnik
    Psychodynamische Körperpsychotherapie
    Perspektive III: Mentalisierte Alterität

    Mentalisierte Affektivität in der Zwischenleiblichkeit der therapeutischen Beziehung

    Psychosomatische Beschwerden als »Werkzeugstörungen«? Schlussbemerkungen

    Literatur