Produktbild: Praxis Planung Englischunterricht

Praxis Planung Englischunterricht

Fr. 34.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

21.1/14.7/2.1 cm

Gewicht

471 g

Auflage

2. überarbeitete u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5787-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

21.1/14.7/2.1 cm

Gewicht

471 g

Auflage

2. überarbeitete u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5787-3

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Praxis Planung Englischunterricht
  • Vorwort 9
    Vorwort zur 2. Auflage 11
    1 Guter Unterricht 13
    1.1 Positionen der Pädagogik 13
    1.2 Positionen der Erwerbstheorien 15
    1.3 Positionen der Sprachlehrmethoden 21
    1.4 Positionen der allgemeinen Didaktik 25
    2 Strukturanalyse 29
    2.1 Bedingungsanalyse: Lernbedingungen und Lerngruppe 29
    2.2 Fachwissenschaftliche Analyse eines Unterrichtsthemas 31
    2.3 Didaktische Analyse 33
    2.4 Methodische Analyse 38
    2.5 Lernziele/Leistungserwartungen 41
    2.6 Verlaufsplanung 45
    3 Aktivitäten konzipieren 51
    3.1 Übungen 51
    3.2 Lernaufgaben 53
    3.3 Handlungsrahmen 56
    3.4 Arbeitsformen 59
    3.5 Differenzierungsmassnahmen 61
    3.6 Operatoren 66
    4 Kontexte für die Aktivierung 75
    4.1 Domänen 76
    4.2 Musisch-künstlerische Kontexte 77
    4.3 Wettbewerbe 80
    4.4 Kognitive Kontexte 81
    4.5 Lernorte und Lernfelder 83
    5 Unterrichtsplanung 87
    5.1 Planungsstruktur 87
    5.2 Verlaufsstruktur 89
    5.3 Konkretisierung 93
    5.4 Aktivierung 95
    5.5 Lehrstrategien 97
    6 Sprachlehrmodelle 103
    6.1 Grundlagen 103
    6.2 Fertigkeitsorientierte Modelle 104
    6.3 Kommunikationsorientierte Modelle 110
    6.4 Aufgabennahe Modelle 119
    6.5 Kooperationsorientierte Modelle 127
    7 Wortschatzarbeit 137
    7.1 Grundlagen 137
    7.2 Entwicklungsmöglichkeiten 139
    7.3 Operatoren für die Wortschatzarbeit 142
    7.4 Funktionale Wortschatzeinführung (Unterrichtsskizze) 149
    7.5 Aufgabennahe Wortschatzarbeit (Unterrichtsskizze) 151
    7.6 Rechtschreibtraining 154
    7.7 Aussprachetraining 156
    8 Grammatikunterricht 159
    8.1 Grundlagen 159
    8.2 Entwicklungsmöglichkeiten 161
    8.3 Operatoren für die Grammatikarbeit 165
    8.4 Formale Grammatikarbeit (Unterrichtsskizze) 171
    8.5 Funktionale Grammatikarbeit (Unterrichtsskizze) 174
    8.6 Kognitive Grammatikarbeit (Unterrichtsskizze) 177
    8.7 Aufgabennahe Grammatikarbeit (Unterrichtsskizze) 180
    9 Hörverstehen 185
    9.1 Grundlagen 185
    9.2 Entwicklungsmöglichkeiten 189
    9.3 Operatoren für das Hörverstehen 191
    9.4 Formal-funktionales Hörverstehen (Unterrichtsskizze) 199
    9.5 Aufgabennahes Hörverstehen (Unterrichtsskizze) 202
    10 Sehverstehen und Hörsehverstehen 205
    10.1 Grundlagen Sehverstehen 205
    10.2 Entwicklungsmöglichkeiten 206
    10.3 Operatoren für das Sehverstehen 206
    10.4 Funktionale Bildbetrachtung (Unterrichtsskizze) 207
    10.5 Analytische Bildbetrachtung (Unterrichtsskizze) 209
    10.6 Grundlagen Hörsehverstehen 211
    10.7 Entwicklungsmöglichkeiten 212
    10.8 Operatoren für die Filmarbeit 213
    10.9 Kommunikative Filmrezeption (Unterrichtsskizze) 216
    10.10 Analytische Filmrezeption (Unterrichtsskizze) 219
    11 Lesen 223
    11.1 Überblick 223
    11.2 Entwicklungsmöglichkeiten 226
    11.3 Operatoren für das Lesen 228
    11.4 Informierendes Lesen (Unterrichtsskizze) 233
    11.5 Antizipierendes Lesen (Unterrichtsskizze) 236
    11.6 Intensives Lesen (Unterrichtsskizze) 239
    12 Sprechkompetenzen 245
    12.1 Grundlagen 245
    12.2 Entwicklungsmöglichkeiten 251
    12.3 Operatoren zur Entwicklung von Sprechkompetenzen 253
    12.4 Formales Sprechen (Unterrichtsskizze) 264
    12.5 Funktionales Sprechen (Unterrichtsskizze) 266
    12.6 Aufgabennahes Sprechen (Unterrichtsskizze) 268
    12.7 Sprachmittlung 271
    12.8 Operatoren für die Sprachmittlung 271
    13 Schreiben 275
    13.1 Grundlagen 275
    13.2 Entwicklungsmöglichkeiten 279
    13.3 Operatoren für das Schreiben 283
    13.4 Formales Schreiben (Unterrichtsskizze) 293
    13.5 Funktionales Schreiben (Unterrichtsskizze) 296
    13.6 Aufgabennahes Schreiben (Unterrichtsskizze) 297
    14 Interkulturelles Lernen 301
    14.1 Grundlagen 301
    14.2 Entwicklungsmöglichkeiten 303
    14.3 Operatoren für das Sprachverhalten 306
    14.4 Operatoren für die interkulturelle Sensibilisierung 311
    14.5 Angemessener Sprachgebrauch (Unterrichtsskizze) 320
    14.6 Wahrnehmungsfähigkeit (Unterrichtsskizze) 323
    15 Digitale Arrangements 327
    15.1 Grundlagen 327
    15.2 Entwicklungsmöglichkeiten 329
    15.3 Operatoren für digitales Lernen 331
    16 Fragen an Ihre Unterrichtsvorbereitung 339
    17 Literaturverzeichnis 341
    18 Sachindex 351