• Der Fluch des Fremden
  • Der Fluch des Fremden

Der Fluch des Fremden

Historischer Roman. Spannend und temporeich – eine Mordserie zu Beginn des 17. Jahrhunderts

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.23.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Der Fluch des Fremden

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 23.90
eBook

eBook

ab Fr. 12.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.12.2022

Verlag

Maximum Verlag

Seitenzahl

342

Maße (L/B/H)

20.3/13.6/3.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.12.2022

Verlag

Maximum Verlag

Seitenzahl

342

Maße (L/B/H)

20.3/13.6/3.5 cm

Gewicht

364 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-948346-63-8

Das meinen unsere Kund*innen

4.7

18 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tolles Buch mit historischem Hintergrund

Mona am 25.04.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der historische Krimi „Der Fluch des Fremden“ von Alexander Hartung spielt in Deutschland, Anfang des 17. Jhd. Das Dorffest in Furtenblick endet abrupt als ein Fremder grausame Tode prophezeit und anschließend sich über eine Klippe stürzt. Kurz darauf gibt es das erste Opfer. Während die Dorfbewohner schreckliche Angst vor dem Fluch haben, begeben sich Katharina und ihr Nachbar auf die Suche nach der Wahrheit. Bücher mit historischem Hintergrund lese ich normalerweise nicht, daher war ich ganz besonders gespannt auf das Buch und war schon etwas skeptisch, ob es mir gefallen wird. Ich muss sagen, dass ich begeisterst bin von dem Buch. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. Das Buch von Alexander Hartung hat mich auf jeder Ebene unterhalten: ich habe mich aufgeregt, habe Freude gespürt, habe mitgefiebert und war erstaunt über die Geschehnisse. Die Story hat mich richtig unterhalten. Mein Kopfkino hat eine Zeitreise in die Vergangenheit gemacht. Was man auch an der Sprache des Buches gemerkt hat. Musste ich mich erstmal gewöhnen, aber war auch sehr erfrischend. War halt mal was anderes. Das Buch wurde aus der Sicht von mehreren Dorfbewohnern geschrieben, was dem Leser mehr Hintergrundwissen über die Dorfbewohner und das Geschehene gibt. Trotzdem bleiben Fragen offen, die erst später aufgeklärt werden. Die Rolle des Allwissenden gefällt mir ja sehr, weil ich gerne mehr weiß als andere Charaktere. Meistens wird aber aus der Sicht von Katharina und Jakob. Beide sind verwitwet, was sie auch verbindet. Den Umgang miteinander fand ich immer schön zu lesen. Es hat mich immer sehr gefreut, wenn ich wieder in den Gedanken von Katharina oder Jakob eintauchen konnte. Jakob hat wie viele andere Dorfbewohner Angst vor dem Fluch. Katharina hingegen glaubt nicht daran und will die Wahrheit herausfinden und zieht Jakob mit, was sehr amüsant ist. Besonders mit Katharina konnte ich mich gut identifizieren: im Vergleich zu den anderen hatte sie eine recht moderne Sicht auf das Geschehen gehabt. Während ich mich durch das Lesen unterhalten lassen habe, bin ich hier und da doch mal ins Grübeln gekommen, was sich alles im Vergleich zu heute geändert hat. Den Stellenwert einer Frau, die Macht der Kirche und die Medizin steckte auch noch in den Kinderschuhen um mal ein paar zu nennen. Im Großen und Ganzen war es ein sehr gelungenes Buch. Das Ende war für mich auch ein schöner und befriedigter Abschluss, was mich zufrieden das Buch weglegen lässt. Von mir aus kann es ruhig mehr Geschichten von Katharina und Jakob geben. Ich bin schon etwas traurig, dass die Geschichte erstmal vorbei ist. Aber es wird definitiv nicht mein letzter Hartung gewesen sein.

Tolles Buch mit historischem Hintergrund

Mona am 25.04.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der historische Krimi „Der Fluch des Fremden“ von Alexander Hartung spielt in Deutschland, Anfang des 17. Jhd. Das Dorffest in Furtenblick endet abrupt als ein Fremder grausame Tode prophezeit und anschließend sich über eine Klippe stürzt. Kurz darauf gibt es das erste Opfer. Während die Dorfbewohner schreckliche Angst vor dem Fluch haben, begeben sich Katharina und ihr Nachbar auf die Suche nach der Wahrheit. Bücher mit historischem Hintergrund lese ich normalerweise nicht, daher war ich ganz besonders gespannt auf das Buch und war schon etwas skeptisch, ob es mir gefallen wird. Ich muss sagen, dass ich begeisterst bin von dem Buch. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. Das Buch von Alexander Hartung hat mich auf jeder Ebene unterhalten: ich habe mich aufgeregt, habe Freude gespürt, habe mitgefiebert und war erstaunt über die Geschehnisse. Die Story hat mich richtig unterhalten. Mein Kopfkino hat eine Zeitreise in die Vergangenheit gemacht. Was man auch an der Sprache des Buches gemerkt hat. Musste ich mich erstmal gewöhnen, aber war auch sehr erfrischend. War halt mal was anderes. Das Buch wurde aus der Sicht von mehreren Dorfbewohnern geschrieben, was dem Leser mehr Hintergrundwissen über die Dorfbewohner und das Geschehene gibt. Trotzdem bleiben Fragen offen, die erst später aufgeklärt werden. Die Rolle des Allwissenden gefällt mir ja sehr, weil ich gerne mehr weiß als andere Charaktere. Meistens wird aber aus der Sicht von Katharina und Jakob. Beide sind verwitwet, was sie auch verbindet. Den Umgang miteinander fand ich immer schön zu lesen. Es hat mich immer sehr gefreut, wenn ich wieder in den Gedanken von Katharina oder Jakob eintauchen konnte. Jakob hat wie viele andere Dorfbewohner Angst vor dem Fluch. Katharina hingegen glaubt nicht daran und will die Wahrheit herausfinden und zieht Jakob mit, was sehr amüsant ist. Besonders mit Katharina konnte ich mich gut identifizieren: im Vergleich zu den anderen hatte sie eine recht moderne Sicht auf das Geschehen gehabt. Während ich mich durch das Lesen unterhalten lassen habe, bin ich hier und da doch mal ins Grübeln gekommen, was sich alles im Vergleich zu heute geändert hat. Den Stellenwert einer Frau, die Macht der Kirche und die Medizin steckte auch noch in den Kinderschuhen um mal ein paar zu nennen. Im Großen und Ganzen war es ein sehr gelungenes Buch. Das Ende war für mich auch ein schöner und befriedigter Abschluss, was mich zufrieden das Buch weglegen lässt. Von mir aus kann es ruhig mehr Geschichten von Katharina und Jakob geben. Ich bin schon etwas traurig, dass die Geschichte erstmal vorbei ist. Aber es wird definitiv nicht mein letzter Hartung gewesen sein.

Mord oder Fluch?

Sannysbuchwelten aus Hamburg am 08.02.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein Dorf Anfang des 17. Jahrhunderts: Die Dorfbewohner freuen sich auf ihr jährliches Dorffest. Doch die Freude wird genommen, wie ein Fremder den Tod von vier Bürgern verkündet. Ist es wirklich ein Fluch oder Mord? Warum ist der Bürgermeister so verändert? Kurz nach dem Fest wird der erste Tote gefunden, wie angekündigt von "Insekten verfressen ". Während viele Bürger abergläubisch sind ist Katharina Volck skeptisch und glaubt dass etwas Anderes dahinter stecken kann. Katharina beginnt diesem "Fluch " auf dem Grund zu gehen. Dabei erinnert sich die Witwe an eine Situation, die sehr lange her ist. Viele Fragen die sich Katharina, zusammen mit ihrem Nachbarn Jakob, stellen. Nachdem ich das Buch begonnen habe, sind die Seiten nur so 'verflogen '. Hier wird das Verhalten und Denken der damaligen Zeit gut wieder gegeben. Ein historischer Krimi, der auch der Start einer Reihe werden kann. Mir ist der Autor von einer anderen Ermittler Serie bekannt.

Mord oder Fluch?

Sannysbuchwelten aus Hamburg am 08.02.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein Dorf Anfang des 17. Jahrhunderts: Die Dorfbewohner freuen sich auf ihr jährliches Dorffest. Doch die Freude wird genommen, wie ein Fremder den Tod von vier Bürgern verkündet. Ist es wirklich ein Fluch oder Mord? Warum ist der Bürgermeister so verändert? Kurz nach dem Fest wird der erste Tote gefunden, wie angekündigt von "Insekten verfressen ". Während viele Bürger abergläubisch sind ist Katharina Volck skeptisch und glaubt dass etwas Anderes dahinter stecken kann. Katharina beginnt diesem "Fluch " auf dem Grund zu gehen. Dabei erinnert sich die Witwe an eine Situation, die sehr lange her ist. Viele Fragen die sich Katharina, zusammen mit ihrem Nachbarn Jakob, stellen. Nachdem ich das Buch begonnen habe, sind die Seiten nur so 'verflogen '. Hier wird das Verhalten und Denken der damaligen Zeit gut wieder gegeben. Ein historischer Krimi, der auch der Start einer Reihe werden kann. Mir ist der Autor von einer anderen Ermittler Serie bekannt.

Unsere Kund*innen meinen

Der Fluch des Fremden

von Alexander Hartung

4.7

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Fluch des Fremden
  • Der Fluch des Fremden