Nationalstaat wider Willen

Nationalstaat wider Willen Interventionen zur deutschen und europäischen Politik

Nationalstaat wider Willen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 39.90
eBook

eBook

ab Fr. 20.00

Fr. 39.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.09.2022

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

21.9/14.7/2.7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.09.2022

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

21.9/14.7/2.7 cm

Gewicht

496 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-79110-9

Herstelleradresse

Verlag C.H. Beck oHG
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland
Email: abo.service@beck.de
Url: www.beck.de
Telephone: +49 89 381890
Fax: +49 89 38189297

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Nationalstaat wider Willen
  • Vorwort

    I. VON DER POSTNATIONALEN DEMOKRATIE ZUM POSTKLASSISCHEN NATIONALSTAAT

    1. Nation ja – Nationalstaat nein. Eine Auseinandersetzung mit Thesen von Günter Gaus und Hans Mommsen

    2. Die Mauer wegdenken. Was die Bundesrepublik für die Demokratisierung der DDR tun kann

    3. Der Staatenbund als Bewährungsprobe. Das erreichbare Mass an Einheit verträgt keinen Aufschub mehr

    4. Deutschlands zweite Chance. Zur historischen Bedeutung des 3. Oktober 1990

    5. Hauptstadt Berlin – eine unbequeme Notwendigkeit

    6. Westbindung oder was sonst? Ein Sammelband verkündet eine schillernde Botschaft

    7. Von der postnationalen Demokratie zum postklassischen Nationalstaat

    8. Wofür Berlin steht. Die widerspruchsvolle Geschichte der deutschen Hauptstadt

    II. VOM ERBE EINER DIKTATUR

    1. Der schöne Schein der Erneuerung. Ein Rektor im Zwielicht: Der Fall Fink

    2. Erneuerung verlangt Aufarbeitung. Die Geschichtswissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität im Umbau

    3. Der Täter als Opfer. Otto Köhler, Freiburg und die Humboldt-Universität

    4. Danzig statt Dimitroff. Berliner Strassennamen als Erinnerungspolitik

    5. Nachdenken über Rosa L. Ein Denkmal als Kampf um die kulturelle Hegemonie

    III. STREITFRAGEN DER INNEREN POLITIK

    1. Wohin treibt die SPD? Die Bundesrepublik braucht eine regierungsfähige Opposition

    2. Gysi, der Sattel und die Kuh. Die Nachfolgepartei der SED steht vor einem Richtungsdilemma und ihre Galionsfigur im Bundestag vor der Machtfrage

    3. Separatismus auf Filzlatschen. Der Marxismus-Leninismus ist tot, und der Weg nach Europa führt über Berlin

    4. Auch geistiges Eigentum verpflichtet. Plädoyer für nachträgliche Studiengebühren

    5. Die verachtete Republik. Weimars Schatten über Berlin

    6. Mehr Revolution wagen? Warum die Empfehlung, die SPD solle nach links rücken, in die Irre führt

    7. Görlitz, Godesberg und die Gegenwart. Über die Mühen der SPD, eine Volkspartei zu werden und zu bleiben

    IV. WEGE UND IRRWEGE DER EUROPÄISCHEN EINIGUNG

    1. Weltmacht durch Überdehnung? Plädoyer für europäischen Realismus

    2. Vom Staatenverbund zur Föderation. Zur Krise des europäischen Einigungsprozesses

    3. Europas falsche Freunde. Wer die Nationen abschaffen will, fördert die Nationalisten

    4. Die Legende von der europäischen Souveränität. Warum Macron in Deutschland missverstanden wird

    5. Warnung vor deutschem Wunschdenken. Ein niederländisches Plädoyer für europäischen Realismus

    V. MORAL VERSUS INTERESSE

    1. Die Stunde der Vereinfacher. Einheit der Gegensätze: Was rechte und linke Populisten verbindet

    2. Wer hat die Deutschen zu Richtern der Nationen bestellt?

    3. Es gibt kein deutsches Moralmonopol

    4. Rohr des Anstosses. Die SPD, Russland und Europa

    5. Der falsche Charme der Schaukelpolitik. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

    6. Was Putin mit Hitler verbindet. Der Ultranationalismus als letztes Stadium des Internationalismus

    7. Die Legende von der versäumten Chance. Putin, die Osterweiterung der NATO und die Ukraine

    8. Welche Zukunft hat der Westen? Zur Krise einer politischen Kultur

    ANHANG

    Helmut Schmidt an Heinrich August Winkler, 22. November 1983

    Egon Bahr an Heinrich August Winkler, 21. Mai 2001

    Helmut Schmidt an Heinrich August Winkler, 26. Juni 2013

    Dank

    Abkürzungsverzeichnis

    Anmerkungen

    Personenregister