Produktbild: Strafrecht Allgemeiner Teil für Dummies

Strafrecht Allgemeiner Teil für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Fr. 33.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.04.2023

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

23.6/17.4/1.9 cm

Gewicht

568 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-72071-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.04.2023

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

23.6/17.4/1.9 cm

Gewicht

568 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-72071-2

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Strafrecht Allgemeiner Teil für Dummies
  • Über den Autor 9

    Über dieses Buch 21

    Teil I: Wichtige Grundlagen des Strafrechts 29

    Kapitel 1: Die Begründung und Wirkungsweise von Strafrecht und Strafe 31

    Kapitel 2: Begrenzungen des Strafrechts 43

    Kapitel 3: Das Straftatsystem - die Vorgehensweise bei der Prüfung von Strafrechtsfällen 55

    Teil II: Die Elemente des Tatbestandes: Handlung, Erfolg, Zurechnung, Vorsatz 69

    Kapitel 4: Der objektive Tatbestand - Einstiegsvoraussetzung: Handlung 71

    Kapitel 5: Die Feststellung des tatbestandsmässigen Erfolgs 75

    Kapitel 6: Ursache und Wirkung - Handlung und Erfolg (Kausalität) 83

    Kapitel 7: Die Lehre von der objektiven Zurechnung 99

    Kapitel 8: 'Nichtstun' als strafbares Verhalten - die Unterlassungsdelikte 109

    Kapitel 9: Der objektive Tatbestand der Unterlassungsdelikte 117

    Kapitel 10: Der subjektive Tatbestand strafbaren Verhaltens - Vorsatz 123

    Teil III: Strafbarkeit bei Verletzung von Sorgfaltspflichten - Fahrlässigkeit 137

    Kapitel 11: Die Bestrafung von fahrlässigem Verhalten 139

    Kapitel 12: Felder fahrlässigen Verhaltens: Medizin und Strassenverkehr 147

    Teil IV: Rechtfertigung/Keine Strafe ohne Schuld 157

    Kapitel 13: Grundgedanken und Konstellationen der Rechtfertigung 159

    Kapitel 14: Voraussetzungen und Grenzen der Notwehr ( 32 StGB) 171

    Kapitel 15: Rechtfertigung in Notstandslagen 187

    Kapitel 16: Einwilligung in die Verletzung 195

    Kapitel 17: Irrtümer über die Rechtfertigung 205

    Kapitel 18: Keine Strafe ohne Schuld 213

    Teil V: Täterschaft und Teilnahme 229

    Kapitel 19: Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme 231

    Kapitel 20: Mittelbare Täterschaft und Mittäterschaft 235

    Kapitel 21: Anstiftung 249

    Kapitel 22: Beihilfe 255

    Kapitel 23: Irrtümer im Rahmen der Tatbeteiligung 261

    Teil VI: Versuch und Rücktritt vom Versuch 265

    Kapitel 24: Stadien einer Straftat und Voraussetzungen eines strafbaren Versuchs 267

    Kapitel 25: Der Rücktritt vom Versuch 283

    Teil VII: Der Top-Ten-Teil 291

    Kapitel 26: Zehn Tipps, wie Sie eine Strafrechtsklausur bewältigen 293

    Kapitel 27: Zehn wichtige Probleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil 299

    Stichwortverzeichnis 305