• Der Traum von einem Baum
  • Der Traum von einem Baum
  • Der Traum von einem Baum
Band 4
Artikelbild von Der Traum von einem Baum
Maja Lunde

1. Der Traum von einem Baum

Der Traum von einem Baum

Hörbuch (CD)

Fr.33.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Variante: 2 CD (2023)

Der Traum von einem Baum

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 24.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 36.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 21.90
eBook

eBook

ab Fr. 23.90

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Bibiana Beglau + weitere

Spieldauer

13 Stunden und 2 Minuten

Erscheinungsdatum

11.05.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

CD

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Spieldauer

13 Stunden und 2 Minuten

Erscheinungsdatum

11.05.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

CD

Anzahl

2

Verlag

Der Hörverlag

Originaltitel

Drømmen om et tre (H. Aschehoug & Co.)

Übersetzt von

Ursel Allenstein

Sprache

Deutsch

EAN

9783844548617

Weitere Bände von Klimaquartett

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

zu langatmig, kein würdiger Abchluss

Bewertung am 23.08.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Leider kein würdiger Abschluss des „Klimaquartetts“. Mit etwa 550 Seiten das längste Buch dieser Reihe. Leider werden diese Seiten aber nicht mit Spannung gefüllt. Es gibt zwei Zeitstränge, die sich abwechseln und viel zu langatmig und auch redundant beschrieben werden. Wir haben es verstanden, der Mensch ist am Klimawandel Schuld. Ich wollte das Buch oft beiseite legen, weil es aber ein Geschenk war habe ich mich durchgebissen.

zu langatmig, kein würdiger Abchluss

Bewertung am 23.08.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Leider kein würdiger Abschluss des „Klimaquartetts“. Mit etwa 550 Seiten das längste Buch dieser Reihe. Leider werden diese Seiten aber nicht mit Spannung gefüllt. Es gibt zwei Zeitstränge, die sich abwechseln und viel zu langatmig und auch redundant beschrieben werden. Wir haben es verstanden, der Mensch ist am Klimawandel Schuld. Ich wollte das Buch oft beiseite legen, weil es aber ein Geschenk war habe ich mich durchgebissen.

Schwächster Titel

Flying Bookworm am 20.06.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Traum von einem Baum ist der vierte und somit der letzte Teil des Klima Quartetts von Maja Lunde. Er lässt sich unabhängig lesen, da aber Charaktere aus den Vorgänger Bänden vorkommen, ist das Lese empfinden runder, wenn man die Bücher in der richtigen Reihenfolge liest. Tommy ist ein junger Mann, der von seiner Großmutter eine wichtige Aufgabe übernommen hat: er ist der Wächter der Saatgutkammer. In einer Welt in der die Natur völlig zerstört wurde und Hunger und Not an der Tagesordnung liegen, wächst er in einer abgeschiedenen Gemeinschaft in Spitzbergen auf. Die Saatgutkammer dient zum Erhalt der Saat aus der ganzen Welt: sie soll den Menschen eines Tages helfen, verlorene Flora wieder anzupflanzen um so die Natur zu heilen. Tommy durchleidet einige Schicksalsschläge, bis eines Tages Tao auftaucht und die Saat ihres Landes holen möchte. Leider konnte mich dieser Teil nicht richtig überzeugen. Anders als in den ersten drei Bänden, wird die Handlung in diesen Buch in nur einer Zeitebene mit Rückblenden erzählt. Generell gesehen ist dieser Band recht düster und bedrohlich, er wirkt beinahe schon hoffnungslos. Das ganze Setting ist eher deprimierend - etwas was sich für mich auch bis zum Schluss nicht ändert. Tommy war mir als Protagonist unsympathisch. Es gab viele Handlungen die ich nicht ganz nachvollziehen konnte, Entscheidungen die ich unglaubwürdig empfand. Ich konnte keinen Bezug zu ihm aufbauen, etwas das für mich wichtig ist um richtig mitfiebern zu können. Auch die anderen Charaktere waren mir nicht recht sympathisch und gingen mir Teilweise sogar auf die Nerven. Ein Großteil der Handlung geht um die Saatgut. Es gibt sehr viele Erklärungen und Fakten über diese, aber auch viel über den Wissenschaftler Wawilow und seine Forschungen. Mir war es Teilweise zu viel trockene Theorie. Es fühlte sich des öfteren eher wie ein Schulbuch, als ein Roman an. Dadurch entstanden für mich einige Längen - auch wenn es hier und da Interessant war. Im Endeffekt war es dann einfach zu viel. Eine richtige Spannung kam für mich auch nicht auf, da manche Geheimnisse - die aber vorhersehbar waren - bis zum Schluss immer wieder herausgezogen wurden und auch hierdurch wieder einige Längen entstanden. Konträr dazu, gab es am Ende für mich einige ungeklärte Fragen, da ich den Schluss nicht sehr stimmig fand. Der Titel des Buches war für mich etwas irre führend - ich hätte mir Bäume, beziehungsweise ihr fehlen in der Welt, als Zentrale Handlung erwartet. So wie es die Leser*innen auch aus den letzten Büchern kannten. Dem ist aber leider nicht so. Im großen und ganzen ein nettes Buch, das man als Abschluss des Quartetts und Fan von Maja Lunde einfach lesen muss. Wirklich positiv ist die Bildgewaltige Sprache der Autorin, als auch ihr flüssiger Schreibstil. Auch war es schön einige Charaktere der letzten drei Bücher wieder zu treffen und somit das Klimaquartett aneinander binden zu können. Dennoch ist dies der schwächste Teil und definitiv kein würdiger Abschlusstitel. Schade!

Schwächster Titel

Flying Bookworm am 20.06.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Traum von einem Baum ist der vierte und somit der letzte Teil des Klima Quartetts von Maja Lunde. Er lässt sich unabhängig lesen, da aber Charaktere aus den Vorgänger Bänden vorkommen, ist das Lese empfinden runder, wenn man die Bücher in der richtigen Reihenfolge liest. Tommy ist ein junger Mann, der von seiner Großmutter eine wichtige Aufgabe übernommen hat: er ist der Wächter der Saatgutkammer. In einer Welt in der die Natur völlig zerstört wurde und Hunger und Not an der Tagesordnung liegen, wächst er in einer abgeschiedenen Gemeinschaft in Spitzbergen auf. Die Saatgutkammer dient zum Erhalt der Saat aus der ganzen Welt: sie soll den Menschen eines Tages helfen, verlorene Flora wieder anzupflanzen um so die Natur zu heilen. Tommy durchleidet einige Schicksalsschläge, bis eines Tages Tao auftaucht und die Saat ihres Landes holen möchte. Leider konnte mich dieser Teil nicht richtig überzeugen. Anders als in den ersten drei Bänden, wird die Handlung in diesen Buch in nur einer Zeitebene mit Rückblenden erzählt. Generell gesehen ist dieser Band recht düster und bedrohlich, er wirkt beinahe schon hoffnungslos. Das ganze Setting ist eher deprimierend - etwas was sich für mich auch bis zum Schluss nicht ändert. Tommy war mir als Protagonist unsympathisch. Es gab viele Handlungen die ich nicht ganz nachvollziehen konnte, Entscheidungen die ich unglaubwürdig empfand. Ich konnte keinen Bezug zu ihm aufbauen, etwas das für mich wichtig ist um richtig mitfiebern zu können. Auch die anderen Charaktere waren mir nicht recht sympathisch und gingen mir Teilweise sogar auf die Nerven. Ein Großteil der Handlung geht um die Saatgut. Es gibt sehr viele Erklärungen und Fakten über diese, aber auch viel über den Wissenschaftler Wawilow und seine Forschungen. Mir war es Teilweise zu viel trockene Theorie. Es fühlte sich des öfteren eher wie ein Schulbuch, als ein Roman an. Dadurch entstanden für mich einige Längen - auch wenn es hier und da Interessant war. Im Endeffekt war es dann einfach zu viel. Eine richtige Spannung kam für mich auch nicht auf, da manche Geheimnisse - die aber vorhersehbar waren - bis zum Schluss immer wieder herausgezogen wurden und auch hierdurch wieder einige Längen entstanden. Konträr dazu, gab es am Ende für mich einige ungeklärte Fragen, da ich den Schluss nicht sehr stimmig fand. Der Titel des Buches war für mich etwas irre führend - ich hätte mir Bäume, beziehungsweise ihr fehlen in der Welt, als Zentrale Handlung erwartet. So wie es die Leser*innen auch aus den letzten Büchern kannten. Dem ist aber leider nicht so. Im großen und ganzen ein nettes Buch, das man als Abschluss des Quartetts und Fan von Maja Lunde einfach lesen muss. Wirklich positiv ist die Bildgewaltige Sprache der Autorin, als auch ihr flüssiger Schreibstil. Auch war es schön einige Charaktere der letzten drei Bücher wieder zu treffen und somit das Klimaquartett aneinander binden zu können. Dennoch ist dies der schwächste Teil und definitiv kein würdiger Abschlusstitel. Schade!

Unsere Kund*innen meinen

Der Traum von einem Baum

von Maja Lunde

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Traum von einem Baum
  • Der Traum von einem Baum
  • Der Traum von einem Baum