Unangepasst
Band 106

Unangepasst Künstlerinnen und ihre Kleider

Aus der Reihe

Fr. 29.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.03.2023

Abbildungen

mit zahlreichen schwarzweissen -Abbildungen., schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Ebersbach & Simon

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

18.9/11.9/1.8 cm

Gewicht

224 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86915-277-6

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.03.2023

Abbildungen

mit zahlreichen schwarzweissen -Abbildungen., schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Ebersbach & Simon

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

18.9/11.9/1.8 cm

Gewicht

224 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86915-277-6

Herstelleradresse

ebersbach & simon
Mozartstraße 2
12247 Berlin
DE

Email: info@ebersbach-simon.de

Weitere Bände von blue notes

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Kleider machen Leute, aber der Charakter macht den Menschen

katikatharinenhof am 24.04.2023

Bewertungsnummer: 1928175

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ursel Braun gelingt eine einzigartige Kombination in ihrem Buch, denn sie vereint sieben Porträts grandioser Frauen (u. a Frida Kahlo, Tamara de Lempicka, Josephine Baker) zu eine kurzweiligen und äußerst interessanten Lektüre, die den Fokus nicht auf das bereits Bekannte, sondern auf einen neuen Blickwinkel legt. Dabei ermöglicht die Schreibende ihren Leser;innen einen Blick in den Kleiderschrank der Künstlerinnen und zeigt so, dass die Kleidung der Frauen eben nicht dem Zweck und der Alltagstauglichkeit unterliegt, sondern von ihnen als nonverbale Kommunikation genutzt und zu einer Art Mittel zur Selbstdarstellung wird. Kleidung wird hier gezielt eingesetzt , um ein Understatement abzugeben und der breiten Öffentlichkeit mitzuteilen, dass Frau sich nicht in das gesellschaftliche Korsett zwängen lässt, sondern sich frei und - wie der Titel beschreibt - unangepasst durchs Leben bewegt. Unvergessen ist das Bananenröckchen von Josephine Baker, das bei näherem Betrachten so gar nicht erotisch ist, sondern mit Widerhaken versehen eine ganz andere Bedeutung bekommt. Die opulenten Trachten von Frida Kahlo sind schützender Kokon und Ausdruck des absoluten Überlebenswillen zugleich, während Luise Nevelson mit ihrer Kleidung eine Art kunstvolle Collage erschafft. Die Lebensgeschichten der Künstlerinnen sind aufregenden und spannend erzählt und unterscheiden sich gänzlich von dem, was bisher veröffentlicht worden ist. Denn hier liegt eindeutig der Fokus auf dem Weg zum Sein, fernab aller Konventionen und Rollenmuster. Ein Leben voller Träume, die es zu verwirklichen gilt, sei es mit Rebellion oder auf den Flügeln der Liebe. Ein Buch, das vom immer wieder Aufstehen und Weitergehen erzählt, auch wenn die ersten Schritte nach dem Hinfallen schmerzhafter sind als erwartet. Absolut lesenswert !

Kleider machen Leute, aber der Charakter macht den Menschen

katikatharinenhof am 24.04.2023
Bewertungsnummer: 1928175
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ursel Braun gelingt eine einzigartige Kombination in ihrem Buch, denn sie vereint sieben Porträts grandioser Frauen (u. a Frida Kahlo, Tamara de Lempicka, Josephine Baker) zu eine kurzweiligen und äußerst interessanten Lektüre, die den Fokus nicht auf das bereits Bekannte, sondern auf einen neuen Blickwinkel legt. Dabei ermöglicht die Schreibende ihren Leser;innen einen Blick in den Kleiderschrank der Künstlerinnen und zeigt so, dass die Kleidung der Frauen eben nicht dem Zweck und der Alltagstauglichkeit unterliegt, sondern von ihnen als nonverbale Kommunikation genutzt und zu einer Art Mittel zur Selbstdarstellung wird. Kleidung wird hier gezielt eingesetzt , um ein Understatement abzugeben und der breiten Öffentlichkeit mitzuteilen, dass Frau sich nicht in das gesellschaftliche Korsett zwängen lässt, sondern sich frei und - wie der Titel beschreibt - unangepasst durchs Leben bewegt. Unvergessen ist das Bananenröckchen von Josephine Baker, das bei näherem Betrachten so gar nicht erotisch ist, sondern mit Widerhaken versehen eine ganz andere Bedeutung bekommt. Die opulenten Trachten von Frida Kahlo sind schützender Kokon und Ausdruck des absoluten Überlebenswillen zugleich, während Luise Nevelson mit ihrer Kleidung eine Art kunstvolle Collage erschafft. Die Lebensgeschichten der Künstlerinnen sind aufregenden und spannend erzählt und unterscheiden sich gänzlich von dem, was bisher veröffentlicht worden ist. Denn hier liegt eindeutig der Fokus auf dem Weg zum Sein, fernab aller Konventionen und Rollenmuster. Ein Leben voller Träume, die es zu verwirklichen gilt, sei es mit Rebellion oder auf den Flügeln der Liebe. Ein Buch, das vom immer wieder Aufstehen und Weitergehen erzählt, auch wenn die ersten Schritte nach dem Hinfallen schmerzhafter sind als erwartet. Absolut lesenswert !

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Unangepasst

von Ursel Braun

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Unangepasst
  • Inhalt
    Josephine Baker – 7
    »Sterben möchte ich gerne atemlos …«
    Helen Hessel – 27
    »Niemand kann so lieben wie ich …«
    Georgia O’Keeffe – 47
    Muse, Modell, Malerin
    Frida Kahlo – 67
    Viva la Vida!
    Louise Nevelson – 85
    »Mein Leben ist eine einzige grosse Collage«
    Tamara de Lempicka – 103
    Die Diva des Art Déco
    Sophie Taeuber-Arp – 121
    Souveränität vom Scheitel bis zur Sohle
    Dank – 140