Schreiben in Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften
Band 13

Schreiben in Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften Erfolgreich in interdisziplinären Studiengängen

Aus der Reihe

Schreiben in Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 21.90
eBook

eBook

ab Fr. 16.90

Fr. 21.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.01.2023

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

108

Maße (L/B/H)

18/11.6/0.9 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.01.2023

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

108

Maße (L/B/H)

18/11.6/0.9 cm

Gewicht

135 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6050-7

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestr. 2
70565 Stuttgart
Deutschland
Email: hallo-utb@utb.de
Url: www.utb.de
Telephone: +49 711 78295550
Fax: +49 711 7801376

Weitere Bände von Schreiben im Studium

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Schreiben in Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften
  • 1 Einleitung 7
    2 Wissenschaftliches Arbeiten in Studium und Praxis 11
    2.1 „Nicht für die Uni, sondern für das Leben lernen Sie“ – das wissenschaftliche Arbeiten 11
    2.2 Was ist das Besondere an multidisziplinären Wissenschaften? 14
    2.2.1 Multidisziplinarität in den Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften 15
    2.2.2 Multidisziplinarität als Herausforderung für das Schreiben im Studium 19
    3 Themensuche, Formulierung einer Fragestellung und Erarbeitung einer Gliederung 21
    3.1 Vom Suchen und Finden eines Themas und einer Fragestellung 22
    3.2 Von der Fragestellung zur Gliederung 28
    3.3 Das Exposé als Arbeitsgrundlage 33
    4 Literatur recherchieren und lesen 38
    4.1 Wissenschaftliche Literatur – im Unterschied zu nichtwissenschaftlicher Literatur 38
    4.2 Die qualifizierte Recherche von Print- und Internetquellen 46
    4.2.1 Recherche wissenschaftlicher Fachbücher 47
    4.2.2 Recherche wissenschaftlicher Fachzeitschriftentitel und Fachzeitschriftenaufsätze 48
    4.2.3 Recherche wissenschaftlicher Fachinternet-Seiten 52
    4.2.4 Recherche von Daten 55
    4.2.5 Literaturrecherche systematisch durchführen und dokumentieren 59
    4.3 Fachliteratur professionell lesen 62
    5 Schreiben 65
    5.1 Wissenschaftlicher Schreibstil 65
    5.2 Das Schreiben des eigenen Textes 68
    5.2.1 Das Schreiben als eigene wissenschaftliche Leistung 68
    5.2.2 Literatur im eigenen Text wiedergeben 73
    5.2.3 Literatur im Text sachgemäss zitieren und Literaturverzeichnis erstellen 76
    5.3 Vom Rohentwurf zum fertigen Text 85
    6 Arbeitsplan und Zeitmanagement 90
    6.1 Arbeits- und Zeitplan als Arbeitshilfe 90
    6.2 Arbeits- und Zeitplan erstellen konkret 91
    6.3 Zeit für das Schreiben der Arbeit finden 95
    6.4 Zum Umgang mit Schreibblockaden 98
    7 Über die Autorinnen: Wer wir sind und wie wir schreiben 100
    Literaturverzeichnis 105