Gutscheinbedingungen

*Gültig bis 15.06.2025 auf alle Bücher. Ausgeschlossen sind Zeitschriften, Prozentbücher und Abos | Einlösbar in allen Buchhandlungen von Orell Füssli, Barth Bücher, Buchladen Rapunzel, Buchparadies, Schuler Orell Füssli, Stauffacher und ZAP unter Vorweisung des Gutscheins, auf www.orellfüssli.ch durch Eingabe des Gutscheincodes. Beim Service „eBooks verschenken“ und bei eBook-Käufen via eReader nicht einlösbar | Mindesteinkaufswert: Fr. 30.- | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

Produktbild: Winter in Vorderasien
Band 68

Winter in Vorderasien Tagebuch einer Reise

Aus der Reihe LP Band 68
1
ausgewählt

eBook

Fr. 1.90

Winter in Vorderasien

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 23.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 11.90
eBook

eBook

ab Fr. 1.90

Fr. 35.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.10.2023

Abbildungen

96, Fotos von der Autorin

Verlag

Lenos

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

20.8/13/1.8 cm

Gewicht

378 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03925-032-5

Beschreibung

Rezension

"Das Tagebuch ihrer Reise eignet sich für alle, die sich von der orientalischen Welt verzaubern lassen möchten." (Frankfurter Neue Presse)
"Diese Exkursion, unternommen von einer unerschrockenen, hemmungslos den Eindrücken sich preisgebenden jungen Frau, ist ein Fund. Mit ihrer Beobachtungsgabe und ihrem Abenteurertum ausgestattet, könnte man heute jeden deutschsprachigen Reportagenpreis gewinnen." (Wilfried F. Schoeller, Norddeutscher Rundfunk)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.10.2023

Abbildungen

96, Fotos von der Autorin

Verlag

Lenos

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

20.8/13/1.8 cm

Gewicht

378 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03925-032-5

EU-Ansprechpartner

Prolit Verlagsauslieferung
Siemensstraße 16, 35463 - DE, Fernwald
gpsr@prolit.de

Herstelleradresse

Lenos Verlag
Spalentorweg 12
4051 Basel
Schweiz
Email: lenos@lenos.ch
Url: www.lenos.ch
Telephone: +41 61 2613414

Weitere Bände von LP

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Unwiederbringlich

Almut Scheller-Mahmoud am 08.11.2023

Bewertungsnummer: 2064380

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Den Namen Annemarie Schwarzbach las ich zum ersten Mal vor Jahrzehnten, als Teenager, in dem Memoiren von Klaus Mann. Viele Jahre später dann über ihre Reise mit Ella Maillart nach Afghanistan. Und nochmals Jahre später „Das glückliche Tal“ und nun die glückliche Fügung des „Winters in Vorderasien“. Das wunderbare kleine Buch des Lenos Verlages verführt mich schon durch das Coverfoto: nostalgisches „Damals“. Heute düst man nach Wilhelm Busch „1,2,3 - im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit“ durch die Weltgegenden, zur Selbstfindung, zum Abhaken von aufgelisteten Must-see-Gebäuden und Landschaften. Um so erfreulicher, dass es damals anders war (und es sicher auch heute noch einige Anders-Reisende gibt), offline zu reisen. Reisende-Frauen-Pendants für Vorderasien oder wie wir die Gegend heute bezeichnen: Naher/ Mittlerer Osten waren Freya Starck und Gertrude Bell. Letztere entpuppte sich dann nicht nur als faszinierte Forscherin, sondern mischte auch im politischen Poker der Briten tatkräftig mit, prädestiniert durch ihre Kenntnisse von Land, Menschen, von Arabisch und Farsi (sie übersetzte Hafis ins Englische). Mutige, unkonventionelle Frauen wie Annemarie Schwarzenbach, aber auch alle monetär gut gepolstert, was dem Reisen natürlich größere Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Annemarie Schwarzenbach schreibt ihr Tagebuch in einem mitreißenden, „mitreisenden“ Stil, teilweise fast rhythmisch und es gelingt ihr, die sich ständig wandelnden Landschaften, die Natur, die mannigfaltigen Gerüche, Farben und Laute und natürlich die Menschen authentisch und „sehbar, riechbar, fühlbar“ zu machen. Allein das Cover reizt zum Aufblättern, Lesen und Versinken in einer einer längst versunkenen Welt. Eine Pferdebahn, wobei die Autorin selbst zum Teil mit dem Zug – Orient- und Taurus- Express und im Auto mit Fahrer und meist in Gesellschaft reist. Das Tagebuch beginnt im Oktober 1933, mit dem Erstziel Istanbul. Die Stadt an der Grenze zwischen Orient und Okzident, Europa und Asien, und diese Grenze spiegelt sich wider in der Architektur und in den Menschen, die diese Stadt bewohnen und bewohnten: eine Mixtur der ganz besonderen Art. Wir sind mit ihr in Ankara, Kayseri und Konya, in Aleppo, in Beirut und in Jerusalem. In Bagdad, Babylon und den irakischen schiitischen Heiligen Städten wie Kerbela und Nadschaf, zu denen es Totenreisen gibt, früher wochenlang in Karawanen, um die Toten hier zu begraben, in Kufa und in Teheran, in Schiras bis hin zu den Ufern des Kaspischen Meeres, wo sie sich auf einem rotbeflaggten russischen Dampfer nach Baku einschifft. Sie schreibt von uralten Orten, von noch ungezähmter Natur, von einem Leben ohne Kalender und Ehrgeiz.Von der großen Stille der anatolischen Weite. Von Städten wie Aleppo, eine Grenz- und Handelsstadt mit Türken, Arabern, Armeniern, Juden, Kaufleuten aus Japan und Russland, afrikanischen und französischen Soldaten. Von Beirut mit seinen milden Wintern und den Zedern- Bergen des Libanon im Rücken. Vom Irak mit mehr Schiiten als Sunniten, was sich Jahrzehnte später zur Formierung des IS auswirkt. Von Jerusalem und Palästina mit einer heute nich mehr passenden Aussage: „Kein Land ausser Palästina kann den Gedanken des jüdischen Volkes tragen: daneben scheint die arabische Problematik gering.“ Von den Mohnfeldern auf dem Reiseweg, schon Harun al Raschid soll Karl dem Großen ein Klümpchen Opium geschenkt haben. Über die Iraner, dem dichterischen Volk zwischen Genusssucht, Verfeinerung der Kunst und Realitätsflucht. Von den Märtyrern Ali und Hussein, deren Leid aber keine verklärende Erhöhung wie im Christentum bedurfte. Sie schreibt von zwischenmenschliche Begegnungen: dem jungen spanischen Juden mit jugoslawischem Pass, von Jaques, einem Libanesen mit griechischen Wurzeln, von Hüseyin, ihrem türkische Lieder schmetternden Fahrer, von Fawas al Schaalan, Enkel eines Beduinenscheichs und von dem „verwahrlosten Kind“ mit dem Mongolengesicht und langen Affenarmen, das geschlagen schwarzäugige Tränen weinte Winter in Vorderasien Annemarie Schwarzenbach Immer wieder eingestreute Reflexionen: über die Kreuzzüge und Kreuzritter, die nomadische Welt, die sich in Auflösung befindet und über das Planen, das Unterwegssein, dem ständigen Aufbruch und den Wiederholungen eines normalen Lebens. Annemarie Schwarzenbach hat eine unwiederbringliche Welt bereist und beschrieben, die durch geopolitische Eingriffe von außen diese Gegenden in Nationen umformte und gewaltige Umwäl- zungen mit sich brachte: die Auswirkungen sind bis heute spürbar und erlebbar. „Winter in Vorderasien“ ist ein Kleinod der Reiseliteratur, wir reisen lesend in einer Zeitmaschine. In der Mitte des Buches befinden sich 96 Schwarzweiß-Photos, die diese vergangene Zeit perfekt widerspiegeln und sehr an die Istanbul-Photos von Ara Güler erinnern.

Unwiederbringlich

Almut Scheller-Mahmoud am 08.11.2023
Bewertungsnummer: 2064380
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Den Namen Annemarie Schwarzbach las ich zum ersten Mal vor Jahrzehnten, als Teenager, in dem Memoiren von Klaus Mann. Viele Jahre später dann über ihre Reise mit Ella Maillart nach Afghanistan. Und nochmals Jahre später „Das glückliche Tal“ und nun die glückliche Fügung des „Winters in Vorderasien“. Das wunderbare kleine Buch des Lenos Verlages verführt mich schon durch das Coverfoto: nostalgisches „Damals“. Heute düst man nach Wilhelm Busch „1,2,3 - im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit“ durch die Weltgegenden, zur Selbstfindung, zum Abhaken von aufgelisteten Must-see-Gebäuden und Landschaften. Um so erfreulicher, dass es damals anders war (und es sicher auch heute noch einige Anders-Reisende gibt), offline zu reisen. Reisende-Frauen-Pendants für Vorderasien oder wie wir die Gegend heute bezeichnen: Naher/ Mittlerer Osten waren Freya Starck und Gertrude Bell. Letztere entpuppte sich dann nicht nur als faszinierte Forscherin, sondern mischte auch im politischen Poker der Briten tatkräftig mit, prädestiniert durch ihre Kenntnisse von Land, Menschen, von Arabisch und Farsi (sie übersetzte Hafis ins Englische). Mutige, unkonventionelle Frauen wie Annemarie Schwarzenbach, aber auch alle monetär gut gepolstert, was dem Reisen natürlich größere Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Annemarie Schwarzenbach schreibt ihr Tagebuch in einem mitreißenden, „mitreisenden“ Stil, teilweise fast rhythmisch und es gelingt ihr, die sich ständig wandelnden Landschaften, die Natur, die mannigfaltigen Gerüche, Farben und Laute und natürlich die Menschen authentisch und „sehbar, riechbar, fühlbar“ zu machen. Allein das Cover reizt zum Aufblättern, Lesen und Versinken in einer einer längst versunkenen Welt. Eine Pferdebahn, wobei die Autorin selbst zum Teil mit dem Zug – Orient- und Taurus- Express und im Auto mit Fahrer und meist in Gesellschaft reist. Das Tagebuch beginnt im Oktober 1933, mit dem Erstziel Istanbul. Die Stadt an der Grenze zwischen Orient und Okzident, Europa und Asien, und diese Grenze spiegelt sich wider in der Architektur und in den Menschen, die diese Stadt bewohnen und bewohnten: eine Mixtur der ganz besonderen Art. Wir sind mit ihr in Ankara, Kayseri und Konya, in Aleppo, in Beirut und in Jerusalem. In Bagdad, Babylon und den irakischen schiitischen Heiligen Städten wie Kerbela und Nadschaf, zu denen es Totenreisen gibt, früher wochenlang in Karawanen, um die Toten hier zu begraben, in Kufa und in Teheran, in Schiras bis hin zu den Ufern des Kaspischen Meeres, wo sie sich auf einem rotbeflaggten russischen Dampfer nach Baku einschifft. Sie schreibt von uralten Orten, von noch ungezähmter Natur, von einem Leben ohne Kalender und Ehrgeiz.Von der großen Stille der anatolischen Weite. Von Städten wie Aleppo, eine Grenz- und Handelsstadt mit Türken, Arabern, Armeniern, Juden, Kaufleuten aus Japan und Russland, afrikanischen und französischen Soldaten. Von Beirut mit seinen milden Wintern und den Zedern- Bergen des Libanon im Rücken. Vom Irak mit mehr Schiiten als Sunniten, was sich Jahrzehnte später zur Formierung des IS auswirkt. Von Jerusalem und Palästina mit einer heute nich mehr passenden Aussage: „Kein Land ausser Palästina kann den Gedanken des jüdischen Volkes tragen: daneben scheint die arabische Problematik gering.“ Von den Mohnfeldern auf dem Reiseweg, schon Harun al Raschid soll Karl dem Großen ein Klümpchen Opium geschenkt haben. Über die Iraner, dem dichterischen Volk zwischen Genusssucht, Verfeinerung der Kunst und Realitätsflucht. Von den Märtyrern Ali und Hussein, deren Leid aber keine verklärende Erhöhung wie im Christentum bedurfte. Sie schreibt von zwischenmenschliche Begegnungen: dem jungen spanischen Juden mit jugoslawischem Pass, von Jaques, einem Libanesen mit griechischen Wurzeln, von Hüseyin, ihrem türkische Lieder schmetternden Fahrer, von Fawas al Schaalan, Enkel eines Beduinenscheichs und von dem „verwahrlosten Kind“ mit dem Mongolengesicht und langen Affenarmen, das geschlagen schwarzäugige Tränen weinte Winter in Vorderasien Annemarie Schwarzenbach Immer wieder eingestreute Reflexionen: über die Kreuzzüge und Kreuzritter, die nomadische Welt, die sich in Auflösung befindet und über das Planen, das Unterwegssein, dem ständigen Aufbruch und den Wiederholungen eines normalen Lebens. Annemarie Schwarzenbach hat eine unwiederbringliche Welt bereist und beschrieben, die durch geopolitische Eingriffe von außen diese Gegenden in Nationen umformte und gewaltige Umwäl- zungen mit sich brachte: die Auswirkungen sind bis heute spürbar und erlebbar. „Winter in Vorderasien“ ist ein Kleinod der Reiseliteratur, wir reisen lesend in einer Zeitmaschine. In der Mitte des Buches befinden sich 96 Schwarzweiß-Photos, die diese vergangene Zeit perfekt widerspiegeln und sehr an die Istanbul-Photos von Ara Güler erinnern.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Winter in Vorderasien

von Annemarie Schwarzenbach

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Winter in Vorderasien