Produktbild: Klinische Studien lesen und verstehen

Klinische Studien lesen und verstehen

Fr. 29.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

3174

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.2023

Abbildungen

Tabellen, nicht spezifiziert, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

168

Maße (L/B/H)

21.6/15.2/1.5 cm

Gewicht

265 g

Auflage

3. aktual. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6086-6

Beschreibung

Rezension

Aus: Spektrum der Wissenschaft Januar 2014 – Steve Ayan

[…] das Einmaleins der klinischen Forschung erläutert dieser Band in kompakter Form. Er gibt Studenten, interessierten Ärzten, Psychologen und Patienten das nötige Wissen an die Hand, um sich im Studiendschungel zurechtzufinden. Das Buch erläutert Grundlagen der Statistik und Epidemiologie und liefert zudem eine Checkliste für die Bewertung von Studien […]

Aus: Kardiotechnik 2/2014 – Bücherjournal – Johannes Gehron

[…] Damit wir Risk Ratios, Signifikanzen und Vertrauensintervalle kritisch überprüfen und verstehen können, sind manchmal plakative Hilfestellungen und regelmässige Übungen notwendig, die über Pflichtstunden und Prüfungswissen hinausgehen. Dazu als Hilfe ein aus der Praxis entstandenes Buch der UTB-Reihe Schlüsselkompetenzen […] Das Buch ersetzt keineswegs ein statistisches Lehrbuch, das die mathematischen Grundlagen von Testverfahren ausführlich behandelt. Es vermittelt aber durch die Konzentration auf absolut praktische Belange wertvolle Hilfen für das Verständnis von Studien – Inhalte, die in klassischen Lehrbüchern oft fehlen.

Aus: ekz-infodienst – Emskötter – KW 05/2014

Klinische Studien für Studierende und Angehörige aus Gesundheitsberufen, Psychologie und sozialer Arbeit verständlich zu machen, ist das Anliegen von Michael Benesch und Elisabeth Raab-Steiner, [...] Erläutert werden die Grundlagen statistischer Tests, Schlüsselbegriffe wie Signifikanz, Relevanz, Konfidenz, Nullhypothese und Alternativhypothese, Risiko-Masszahlen etc. erklärt. Mit Übungsbeispielen, Lernzielen, Fragen und Musterlösungen eine gut verständliche Einführung in die Medizinstatistik. Mit nützlichen Checklisten und Kriterien zur Studienbeurteilung und einer Anleitung, um sich selbst eine solche Checkliste zu erstellen.

Aus: ekz-Informationsdienst – Emskötter – 3.9.2018

[…] Didaktisch gut aufbereitet, werden die Grundlagen zum Verständnis klinischer Studien insbesondere für Studierende erklärt. In dieser Ausgabe wurden typische Fragen aus dem Studium einbezogen, z.B. zur Unterscheidung von Standardabweichung und Standardfehlern des Mittelwerts. Mit Checklisten für die praktische Beurteilung von Publikationen in der Medizinstatistik, Lernzielen, Fragen und Musterlösungen. […]

Details

Verkaufsrang

3174

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.2023

Abbildungen

Tabellen, nicht spezifiziert, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

168

Maße (L/B/H)

21.6/15.2/1.5 cm

Gewicht

265 g

Auflage

3. aktual. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6086-6

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Klinische Studien lesen und verstehen
  • Vorwort 5
    Vorwort zur 2. Auflage 7
    Vorwort zur 3. Auflage 7
    1 Grundlagen statistischer Tests 11
    1.1 Stichprobe und Grundgesamtheit 11
    1.2 Signifikanz (p-Wert) 21
    1.3 Die Nullhypothese und die Alternativhypothese 27
    1.4 Fehler erster Art und Fehler zweiter Art 32
    1.5 Das Signifikanzniveau 49
    1.6 Ein- und zweiseitige Forschungshypothesen 52
    1.7 Signifikanz und Relevanz, Power (Macht) und Fallzahlschätzung 56
    1.8 Konfidenzintervalle 64
    1.9 Standardabweichung versus Standardfehler 68
    2 Medizinstatistische Kennzahlen aus der Epidemiologie 71
    2.1 Inzidenz und Prävalenz 71
    2.2 Masszahlen für das Risiko 81
    2.2.1 Odds Ratio (OR) 81
    2.2.2 Relatives Risiko (RR; relative risk) 89
    2.2.3 Absolute und relative Risikoreduktion (ARR, RRR) 97
    2.2.4 „Number needed to treat“ (NNT; Anzahl der notwendigenBehandlungen) und „number needed to harm“ 102
    2.2.5 Goldstandard und diagnostische Tests 104
    2.2.6 Sensitivität und Spezifität 106
    2.2.7 ROC – Receiver Operator Characteristics Curve und ROC-Analysen 116
    3 Die Beurteilung der Qualität von Studien 122
    3.1 Hierarchie der Evidenz: Studiendesigns 124
    3.2 Kriterien zur Studienbeurteilung/Checklisten 131
    3.3 Eine Checkliste zur Studienbeurteilung selbst erstellen 154
    Literaturverzeichnis 158
    Zum Autor/Zur Autorin 161
    Stichwortverzeichnis 163