Wärmepumpen

Wärmepumpen Grundlagen, Planung und Betrieb einfach erklärt. Mit vielen Kosten-Nutzen-Rechnungen und Beispielen

Aus der Reihe

Wärmepumpen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 53.90
eBook

eBook

ab Fr. 52.90

Fr. 53.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

06.12.2023

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

24.2/17.2/1.9 cm

Gewicht

585 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-9773-8

Beschreibung

Rezension

»Ein herausragendes Fachbuch, das sich durch seine klare Struktur, die verständliche Vermittlung komplexer Themen und den starken Praxisbezug auszeichnet. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachleute eine wertvolle Ressource und ein Muss für jeden, der sich mit der Planung, Installation oder dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen beschäftigt.«
»Michael Kofler und Tobias Otta spannen einen Bogen von grundlegenden Erklärungen rund um die Wärmepumpentechnologie bis hin zu spezifischen Detailfragen.«
»Buchtipp«

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

06.12.2023

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

24.2/17.2/1.9 cm

Gewicht

585 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-9773-8

Herstelleradresse

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Deutschland
Email: susanne.hoffmann@rheinwerk-verlag.de
Url: www.rheinwerk-verlag.de
Telephone: +49 228 421500

Weitere Bände von Rheinwerk Computing

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wärmepumpen


  •   Vorwort ... 7

      1.  Einführung ... 11

           1.1 ... Wo ist das Problem? ... 11

           1.2 ... Warum sind Wärmepumpen die Lösung? ... 15

           1.3 ... Alternativen zu Wärmepumpen ... 23

           1.4 ... Wärmepumpen und die Politik ... 29

           1.5 ... Mythen und Vorurteile ... 30

      2.  Grundlagen und Funktionsweise ... 35

           2.1 ... Vom Kühlschrank zur Wärmepumpe ... 36

           2.2 ... Funktionsweise von Wärmepumpen ... 39

           2.3 ... Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen und andere Varianten ... 43

           2.4 ... Luft-Wasser-Wärmepumpen ... 44

           2.5 ... Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) ... 54

           2.6 ... Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasserwärmepumpe) ... 60

           2.7 ... Luft-Luft-Wärmepumpe (Heizen mit der Klimaanlage) ... 62

           2.8 ... Hybridsysteme ... 66

           2.9 ... Kältemittel ... 68

           2.10 ... Betriebsweise von Wärmepumpen ... 71

           2.11 ... Leistungszahl, Jahresarbeitszahl und andere Kennzahlen ... 77

      3.  Integration in die Heizungsanlage ... 83

           3.1 ... Dämmung ... 83

           3.2 ... Lüftungsanlage ... 85

           3.3 ... Heizkörper versus Fussbodenheizung ... 87

           3.4 ... Warmwasser ... 95

           3.5 ... Pufferspeicher ... 99

           3.6 ... Hydraulik ... 105

           3.7 ... Heizlast und Heizwärmebedarf ... 110

           3.8 ... Auswahl der Wärmepumpe ... 116

           3.9 ... Online-Hilfen und -Werkzeuge ... 121

      4.  Kühlen mit Wärmepumpen ... 125

           4.1 ... Aktive und passive Kühlung ... 125

           4.2 ... Keine »echte« Klimaanlage ... 129

           4.3 ... Fazit ... 132

      5.  Warmwasserwärmepumpen ... 133

           5.1 ... Funktionsweise von Warmwasserwärmepumpen ... 134

           5.2 ... Rentabilitätsrechnung ... 139

           5.3 ... Solarthermie ... 140

      6.  Beispiele aus der Praxis ... 145

           6.1 ... Energiepreise ... 147

           6.2 ... Beispiel 1: Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau ... 151

           6.3 ... Beispiel 2: Hybrid-Wärmepumpe in unsaniertem Bestandsgebäude ... 157

           6.4 ... Beispiel 3: Luft-Wasser-Wärmepumpe in saniertem Bestandsgebäude ... 167

           6.5 ... Beispiel 4: Luft-Wasser-Wärmepumpe in saniertem Bestandsgebäude ... 174

           6.6 ... Beispiel 5: Luft-Wasser-Wärmepumpe in unsaniertem Bestandsgebäude ... 185

           6.7 ... Laufende Energiekosten der Beispiele im Überblick ... 189

           6.8 ... Auswirkung von Energiepreisschwankungen ... 191

      7.  Förderungen, Gesetze, Betrieb ... 193

           7.1 ... Gebäudeenergiegesetz ... 193

           7.2 ... Förderungen in Deutschland ... 198

           7.3 ... Förderungen in Österreich ... 204

           7.4 ... Förderungen in der Schweiz ... 204

           7.5 ... Gesetzliche Regeln für die Errichtung von Wärmepumpen ... 205

           7.6 ... Wartung ... 207

           7.7 ... Monitoring ... 209

      8.  Photovoltaik ... 211

           8.1 ... Grundlagen ... 212

           8.2 ... Stromspeicher ... 219

           8.3 ... Rentabilitätsrechnung ... 225

           8.4 ... Gesetzliche Rahmenbedingungen ... 229

      Index ... 233