Band 6532
Der Kampf um das Internet
Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern
Fr. 13.00
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
12.10.2023
Mehr Freiheit und mehr Demokratie waren die grossen Versprechen des Internets. Doch inzwischen konzentriert sich die Macht bei einigen wenigen Tech-Giganten. Dabei bietet das Netz selbst eine Lösung, um sein ursprüngliches Freiheitsversprechen zu bewahren: die nichtkommerzielle digitale Gegenwelt. Zu ihr zählen etwa die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die Twitter-Alternative Mastodon, der Browser Firefox oder der Messenger Signal. Es liegt an uns, wie stark wir die digitalen Herausforderer machen.
In aufwendig recherchierten, so informativ wie unterhaltsam geschriebenen Porträts stellt Stefan Mey die Protagonist*innen, Ziele, Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Gegenwelt vor. Von ihnen gibt es weitaus mehr, als wir gewöhnlich denken. Sie sind die digitalen Gegenstücke von Greenpeace, Attac oder Amnesty International und formen die digitale Zivilgesellschaft. Um das Internet besser, fairer und freier zu machen, muss man nicht Informatik studieren, kein Start-up gründen und auch kein Hacker sein. Ist das der Beginn einer kleinen Revolution?
In aufwendig recherchierten, so informativ wie unterhaltsam geschriebenen Porträts stellt Stefan Mey die Protagonist*innen, Ziele, Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Gegenwelt vor. Von ihnen gibt es weitaus mehr, als wir gewöhnlich denken. Sie sind die digitalen Gegenstücke von Greenpeace, Attac oder Amnesty International und formen die digitale Zivilgesellschaft. Um das Internet besser, fairer und freier zu machen, muss man nicht Informatik studieren, kein Start-up gründen und auch kein Hacker sein. Ist das der Beginn einer kleinen Revolution?
Weitere Bände von Beck Paperback
-
Zur Artikeldetailseite von Im Widerschein des Krieges des Autors Gerd Koenen
Gerd Koenen
Im Widerschein des KriegeseBook
Fr. 15.00
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Der Hinduismus des Autors Axel Michaels
Axel Michaels
Der HinduismuseBook
Fr. 19.00
-
Zur Artikeldetailseite von Februar 33 des Autors Uwe Wittstock
Uwe Wittstock
Februar 33eBook
Fr. 11.00
(7 ) -
Zur Artikeldetailseite von Vom Schweden, der ein Schiff bestieg und auf den Inseln sein Glück fand des Autors Per J. Andersson
Per J. Andersson
Vom Schweden, der ein Schiff bestieg und auf den Inseln sein Glück fandeBook
Fr. 13.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die Traumwandler des Autors Josef Braml
Josef Braml
Die TraumwandlereBook
Fr. 13.00
-
Zur Artikeldetailseite von Vom Westen nichts Neues des Autors Emran Feroz
Emran Feroz
Vom Westen nichts NeueseBook
Fr. 13.00
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Schock-Zeiten des Autors Alexander Hagelüken
Alexander Hagelüken
Schock-ZeiteneBook
Fr. 13.00
-
Zur Artikeldetailseite von Der Kronprinz und das Dritte Reich des Autors Jürgen Luh
Jürgen Luh
Der Kronprinz und das Dritte ReicheBook
Fr. 13.00
-
Zur Artikeldetailseite von Kann Spuren von Latein enthalten des Autors Klaus Mackowiak
Klaus Mackowiak
Kann Spuren von Latein enthalteneBook
Fr. 11.00
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Der Kampf um das Internet des Autors Stefan Mey
Stefan Mey
Der Kampf um das InterneteBook
Fr. 13.00
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Die anderen Geschlechter des Autors Dagmar Pauli
Dagmar Pauli
Die anderen GeschlechtereBook
Fr. 13.00
-
Zur Artikeldetailseite von Wir sind nicht alle des Autors Johannes Plagemann
Johannes Plagemann
Wir sind nicht alleeBook
Fr. 13.00
(1 )
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Alternativen zu den Tech-Giganten für ein besseres, faireres und freieres Internet
umgeBUCHt Blog aus Weeze am 10.12.2023
Bewertungsnummer: 2085208
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Als ich von diesem Buch erfuhr, wurde ich gleich hellhörig. Denn erst im Mai hatte ich mit großem Interesse Darknet von Stefan Mey gelesen und war nun gespannt auf das neuste Werk des investigativen IT-Journalisten. Er hat sich von Anfang an für die Frage von Macht und Gegenmacht im Internet interessiert und kennt nicht nur die großen IT-Konzerne sondern neben den bekannten auch viele nicht so bekannte Projekte der digitalen Gegenwelt von innen.
Und genau das gefällt mir an dem Buch auch besonders gut. Viele der Projekte sind mir, als technisch interessiertem Menschen (aber dennoch IT-Laien) ein Begriff, manche habe ich selbst einmal ausprobiert, mich von dem ein oder anderen wieder verabschiedet, anderes hat sich jedoch auch auf meinem Rechner als feste und liebgewonnene Größe etabliert. Gern habe ich in diesem Buch hinter die Kulissen geschaut und mehr über die von mir genutzten Dienste und Programme erfahren und sie dabei tatsächlich auch gleich noch ein wenig mehr schätzen gelernt. Denn die Projekte legen transparent ihre Arbeitsweise offen und glänzen meist durch Datensparsamkeit, das heißt man muss sie weder mit Daten noch mit Geld bezahlen (auch wenn Spenden natürlich gern gesehen sind).
Einige Projekte gibt es schon seit Jahrzehnten, andere sind erst in den letzten Jahren hinzugekommen. Stefan Mey definiert und schaut genauer hin, um zu zeigen, wie sich die Projekte sozial organisieren und was die nicht kommerziellen Projekte zusammenhält, an denen Menschen größtenteils in ihrer Freizeit mitwirken. Aber es ist auch interessant zu erfahren, wie sich die digitale Gegenwelt finanziert – denn so ganz ohne Geld funktioniert es auch dort nicht. Ein Blick in die Geschichte verdeutlicht, wie eng die digitale Gegenwelt mit freien Lizenzen verknüpft ist und wie wichtig es ist, dass dort alles andere als eine Software-Hippie-Kultur herrscht. Schließlich geht es noch um den Umgang mit Daten, die für viele Menschen ein wichtiges Motiv sind um sich in dieser Softwarewelt zu orientieren und wo es hier an der ein oder anderen Stelle hakt.
Zwischen die Kapitel sind Porträts der zehn wichtigsten Projekte gestreut: Der Kurznachrichtendienst Mastodon, der Messenger Signal, der Browser Firefox, der Kartendienst OpenStreetMap, Wikipedia, Tor, Freifunk, Libre Office, die Betriebssystem-Familie Linux sowie der Versuch verschiedener Initiativen ein Google-freies Android-Betriebssystem bereitzustellen. Der Anhang enthält Interviews mit sechs Vertreterinnen und Vertretern der digitalen Gegenwelt, ein Glossar der wichtigsten Begriffe sowie 25 Portraits weiterer wichtiger Projekte. Einige dieser Projekte kannte ich noch nicht, aber sie haben mich neugierig genug gemacht, dass ich in der nächsten Zeit das ein oder andere zu recherchieren und vielleicht auch auszuprobieren habe – die beste Art ein interessantes Sachbuch zu beenden.