Tom Sonnborn hat alles versucht, um seine Schlafstörungen loszuwerden - ohne Erfolg. Als er von einem Schlaflabor in den Schweizer Alpen hört, das auf eine neuartige Therapieform setzt, schöpft er neue Hoffnung. Und tatsächlich: Bereits kurz nach seiner Ankunft in der Klinik schläft Tom so gut wie lange nicht mehr. Auch zuhause wird er zum regelrechten Langschläfer. Er ist überglücklich - bis er eines Morgens blutverschmiert aufwacht und die Polizei ihn verdächtigt, einen Mord begangen zu haben. Tom kann sich nicht erinnern und zweifelt plötzlich: Schläft er nachts wirklich? Schlafwandelt er etwa? Noch ahnt er nicht, dass die Wahrheit düsterer ist als jeder Albtraum.
Darum geht es:
Tom Sonnborn leidet seit einiger Zeit unter massiven Schlafstörungen. Alles hat er versucht, doch nichts hilft. Sein Privatleben und auch seine Arbeit leiden ebenfalls darunter.
In der Schweiz gibt es ein Schlaflabor, das mit einer brandneuen Methode arbeiten soll. Tom setzt sein letztes Erspartes, und vor allem seine letzte Hoffnung in das Labor. Und es wirkt! Tom schläft wieder wie ein Stein. Jedenfalls bis zu dem Tag, als er blutüberströmt aufwacht und Erinnerungslücken ihn plagen. Schnell gerät er unter Mordverdacht. Was ist wahr? Was ist wirklich geschehen? Kann Tom sich selbst noch trauen?
Meine Meinung:
Das ist ein richtig guter Thriller, der es in sich hat. Ich hatte viele spannende Lesestunden.
Das ist ein Buch, was man nicht unbedingt nur so nebenbei lesen sollte, da es recht komplex ist. Es benötigt etwas mehr Konzentration um den Geschehen folgen zu können. Zum einen, weil es ein gut durchdachter und ausgeklügelter Thriller ist, und zum anderen, weil es auch medizinische Erklärungen gibt, wo man schon genauer aufpassen muss um dem Geschrieben folgen zu können. Jedenfalls erging es mir so, dass, wenn ich mal gedanklich abgeschweift bin, ein bisschen zurück im Text musste um wieder rein zu kommen.
Es kommen immer mehr Fragen auf und man weiß als Leser selbst kaum noch, was die Wahrheit ist oder wem man glauben kann. Ich fand die Story sehr gut ausgearbeitet. Man kann in verschiedene Richtungen spekulieren und mit rätseln. Dann kommt auch schon eine weiter Theorie und das ganze Gedankenkarussell geht wieder von vorne los.
Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Dieser ist wortgewandt und pfiffig, lässt sich aber auch flüssig lesen, sodass man der Story gut folgen kann,
Die Charaktere fand ich sehr interessant. Tom Sonnborn lernt man gut kennen und man leidet richtig mit ihm mit. Aber es gab auch Momente, wo ich in gewisser Weise an ihm gezweifelt habe. Da konnte ich nicht anders.
Aber auch andere Charaktere haben es in sich und machen die Story umso interessanter.
Durch viel Fragezeichen und verschiedene Richtungen, in die es gehen kann, bleibt das Buch kontinuierlich spannend. Man mag es kaum zur Seite legen, außer um das Gelesene sacken zu lassen und darüber nachzudenken.
Fazit:
Ein spannender und kniffliger Thriller, der es in sich hat. Eine komplexe, gut durchdachte Story mit Psychologie Aspekten. Insgesamt rund und gelungen. Ich hatte viele spannende Lesestunden und empfehle den Thriller gern weiter.
Schockierend
Elvira P. aus Goch am 08.04.2023
Bewertungsnummer: 1917510
Bewertet: eBook (ePUB)
Tom Schönborn hat alles versucht um seine Schlafstörung in den Griff zu bekommen. Medikamente, Therapien, nicht hat geholfen.
Als er von einer neuartigen Therapieform in den Schweizer Alpen hört, schöpft er neue Hoffnung. Gegen den Rat seines Therapeuten, nimmt er das Angebot der Klinik wahr.
Auch wenn ihm die therapeutischen Maßnahmen seltsam vorkommen, schläft Tom so gut, wie seit Jahren nicht mehr.
Zu Hause mutiert er zum Langschläfer, bis, ja bis er von der Polizei geweckt wird und er sich seine blutbeschmierten Hände nicht erklären kann.
Im Grunde ist dieser Thriller ein einziger Albtraum.
In unserer modernen Gesellschaft wird fast jeder Erwachsen irgendwann in seinem Leben mit Schlafstörungen konfrontiert. Von vielen Seiten erhält man gebetenen oder auch ungebetenen Rat. Wenn nichts mehr hilft, geht man zum Therapeuten, der die Störung meist auf unsere Umgebung, unsere Lebensweise oder unsere Kindheit zurückführt. Meistens ist das auch nicht sehr hilfreich. Und dann hören wir von einer neuartigen Therapieform, gehen darauf ein. Sie ist erfolgreich. Man ist glücklich, aber dann kommt der Horror.
Marc Mellen hat seinen krassen Spannungsbogen langsam, aber stetig aufgebaut. Er hat die Nöten und die Verzweiflung von Tom bildhaft und emotional aufgezeigt, dass der Leser den zaghaften Vertrauensaufbau gegenüber seiner Begleiterin nur zögerlich nachvollziehen konnte. Ich glaube, ich hätte in dieser Situation niemandem vertraut.
Dieser Thriller ist ein Pageturner der Superklasse und bereitet mir selbst hier beim Schreiben noch Gänsehaut. Danke.
Meinungen aus unserer Buchhandlung
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein sehr spannender Thriller, mit der Thematik Schlaflosigkeit. Das Buch ist sehr lehrreich
bezüglich Neurologie und Schlaf. Es werden sehr viele Fachbegriffe benützt, aber auch gut erklärt. Man bekommt einen kleinen Einblick in die Funktion unseres Gehirns.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Jede 3. Person leidet an Schlafschwierigkeiten. So auch Tom Sonnborn. Als keine Methode zu helfen scheint nimmt er eine Therapie in den Schweizer Alpen in Angriff. Der Schlaf ist vorerst zurück, jedoch treten immer wieder Erinnerungslücken auf.
Als eine Frau brutal ermordet wird - an einer Hundeleine mit Halsband an einen Betonblock befestigt in den Fluss gestossen wird - ist Sonnborn zuoberst auf der Verdächtigenliste. Er ermittelt auf eigene Faust und sein Weg führt in die Schweiz, unter Anderem auch nach Bern.
Lektüre für Hartgesottene - spannend bis zur letzten Seite!