Die Biologin Ina Knobloch erforschte das Regenwalddach, pflanzte Bäume und schützt Wälder und Meeresschildkröten. Eine Entdeckungsreise durch Costa Ricas Naturwunder von den 1980er Jahren bis heute, mit Einsätzen im Dschungel, an Feuerbergen, auf Flüssen und in Nationalparks. Sie erklärt die Bedeutung der Biodiversität für das Klima und das Überleben der Menschheit, sowie die Einzigartigkeit von Pflanzen und Tieren wie dem Quetzal, Jaguar, Tukan und Faultier. Zudem würdigt sie die Helden, die Costa Rica zu einem Naturparadies gemacht haben.
Prächtige Traumstrände, beeindruckende Vulkane, heiße Quellen und atemberaubender Dschungel – Costa Rica ist etwas ganz Besonderes. Besonders beeindruckend: Rund ein Viertel des Landes steht unter Naturschutz.
Biologin Dr. Ina Knobloch setzt sich vor allem für den Schutz tropischer Wälder ein. Für Costa Rica ist sie seit Jahrzehnten im Einsatz und hat dies in dem spektakulären Buch „Mein Costa Rica“ zusammengefasst.
Nach einem Vorwort, das ihre Sehnsucht nach dem Dschungel widerspiegelt, folgen zehn Kapitel. Eins beeindruckender als das andere. Hier erfährt man z. B. etwas über die sandige Kinderstube, dem geheimnisvollen Nebelwald, einem Frühstück mit einem Faultier oder den Wildkatzen Costa Ricas.
Nicht nur die Erfahrungen (Texte) der Autorin sind bemerkenswert, auch die beeindrucken Bilder machen das Buch zu einem Erlebnis – fast so, als wäre man mittendrin. Jedenfalls ist mir nach dem Lesen klar, wieso die Autorin Costa Rica als den Garten Eden am Zentralpazifik bezeichnet.
Fazit: Dr. Ina Knobloch berichtet nicht nur über ein faszinierendes Land, sondern wartet auch mit einer faszinierenden Lebensgeschichte auf. Wer auf der Suche nach einem ganz besonderen Geschenk ist, kann mit „Mein Costa Rica“ nichts falsch machen. Man kann (und sollte) sich das beeindruckende Buch aber auch gerne selbst gönnen.
„Mein Costa Rica – 40 Jahre im Einsatz für den Dschungel“
Bewertung aus Reinbek am 05.11.2024
Bewertungsnummer: 2334350
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Die Texte und viele Fotos im Buch „Mein Costa Rica – 40 Jahre im Einsatz für den Dschungel“ stammen von der Autorin Dr. Ina Knobloch. Sie ist Mikrobiologin, Regisseurin und Moderatorin mit den Schwerpunkten Film, Fernsehen, Kultur, Wissenschaft, Natur und Reise. 1989 gründete sie den Tropenschutzverein Tropicaverde. Weitere Fotos steuerte ihr Lebensgefährte Stephan Werner dazu. Das Buch hat 208 Seiten, ca. 240 brillante farbige Abbildungen und ist mit der ISBN: 978-3-98701-054-5 am 04.10.2024 im NATIONAL GEOGRAPHIC Verlag erschienen.
Was verspricht der Verlag bzw. die Autorin?
Das Buch ist eine „Hommage an Costa Rica, das Land, das mehr für den Erhalt der Regenwälder und anderer Urwälder getan hat, als jeder andere Staat auf der Welt“. Die Autorin will als „Vermittlerin zwischen den Welten für ein Paradies werben, dass der Menschheit schon unendlich viel geschenkt hat: einzigartige Artenvielfalt, Grundlage für Nahrung, Medikamente, Tee, Kaffee, zauberhafte Blumen…“ 1987 reiste sie für Ihre Forschung das erste Mal nach Costa Rica und setzt sich seitdem unermüdlich für den Schutz dieses „einzigartigen Lebensraums“ ein mit Vorträgen, Büchern und Filmen. Um die besonders hohe und bislang recht unbekannte Biodiversität in den Baumkronen des Regenwaldes zu erforschen, lebt sie dort seit einigen Jahren in Baumhäusern. Ihr ist es wichtig, Dinge zu ändern und Fakten zu kommunizieren. Der Leser soll sensibilisiert und aufgerüttelt werden.
Aufbau des Buches
Nach dem Inhalt aufgegliedert in 10 Hauptkapitel mit darin vereinzelten eingeschobenen grünunterlegten Doppelseiten mit Wissensexkursen folgen eine Karte von Costa Rica mit den vielen Nationalparks und ein Vorwort. Dann werden in den einzelnen Kapiteln die faszinierenden Landschaften des Landes vorgestellt und die Autorin schildert ihre Eindrücke dieser Stationen während ihres fast 40-jährigen Engagements für die Flora und Fauna. Am Ende des Buches stehen der Epilog, die Danksagung, der Bild- und Textnachweis und das Impressum.
In jedem einzelnen Kapitel wird neben der Kapitelüberschrift jeweils zur besseren Orientierung auch eine kleine Karte mit rot umrandetem Gebiet skizziert, wo sich diese Landschaft in Costa Rica befindet. Außerdem wird ein typischer Vertreter aus dem Tierreich dieser Region unten vor dem Kapitelnamen und der Seitenzahl ebenfalls zur leichteren Orientierung im Buch abgebildet.
An wen richtet sich das Buch?
An umweltbewusste Leser, die sich über die Zukunft Gedanken machen – speziell über die Themen Klima und Artenvielfalt. Und an die Fans, die im Naturparadies Costa Rica schon in Urlaub waren oder davon träumen, das Land zu bereisen z.B. als Ökotourist.
Was hat mir besonders gefallen?
„Das tropische Land hat ihre Leidenschaft für Natur, Abenteuer und Schreiben geweckt.“ Das merkt man, wenn man sich in Ihr Buch vertieft: Die Autorin erklärt anschaulich und unterhaltend, aber gleichermaßen wissenschaftlich fundiert, was ihr am Herzen liegt, die besondere Bedeutung von Natur- und Klimaschutz u.a. durch Wiederaufforstung des Nebelwaldes.
Und sie geht auch kritisch auf manche moderne „werbewirksamen Phrasen“ ein.
Die ausgewählten Fotos sind sehr brillant, man kommt beim Betrachten leicht ins Träumen von einer Reise nach Costa Rica.
Kleiner Kritikpunkt: Mir ist die gewählte Schriftgröße der Texte schon etwas zu klein, lesen geht nur noch mit Brille…
Fazit: Eine wundervolle 40 Jahre währende Entdeckungsreise durch Costa Ricas Landstriche mit grandiosen Aufnahmen von Pflanzen und Tieren – empfehlenswert – 5*.