Griff nach den Sternen

Griff nach den Sternen Die Geschichte der Europäischen Union

Aus der Reihe

Griff nach den Sternen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 44.90
eBook

eBook

ab Fr. 23.00

Fr. 23.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

12.02.2024

Verlag

Verlag Friedrich Pustet

Seitenzahl

288 (Printausgabe)

Dateigröße

6211 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783791762555

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

12.02.2024

Verlag

Verlag Friedrich Pustet

Seitenzahl

288 (Printausgabe)

Dateigröße

6211 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783791762555

Weitere Bände von Kulturgeschichte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Vision von Europa im Bauch eines Brathähnchens, Adenauer auf dem Weg zu de Gaulle auf dem Abstellgleis und Hektik beim Brexit:

Bewertung am 24.03.2024

Bewertungsnummer: 2162089

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Idee der Europäischen Union, wurde im Sommer 1941 (!) mit dem Ruß abgebrannter Streichhölzer von 3 Visionären auf Zigarettenpapier als Manifest aufgeschrieben und dann im Bauch eines Brathähnchens von der italienischen Insel Ventotene auf das Festland Europas geschmuggelt. Das klingt zunächst mal aberwitzig oder fast schon verschwörungstheoretisch. Keineswegs, denn so anekdotisch es klingen mag, es ist durch Fakten belegt. So geht es weiter durch das ganze Buch, unterhaltsam geschrieben, dokumentiert Christoph Driessen die historischen Stationen der Europäischen Union bis heute. Ob es die zwiespältige Annäherung Deutschlands an Frankreich ist, die schwierige Gründung der Europäischen Institutionen oder die Aufnahme Großbritanniens in die EG, es wird schon in frühen Jahren deutlich, wie kompliziert dieses Projekt ist, schlußendlich aber doch gelingt. Trotz Brexit und Euro-Krise. Das Buch ist unterhaltsam, detailreich geschrieben, daß man den Eindruck hat, der Autor selbst wäre bei all den Ereignissen persönlich dabei gewesen. Beispielsweise als Adenauer auf dem Weg zu de Gaulle von Nachrichten über die Niederschlagung des Volksaufstands in Ungarn und einen aufziehenden Konflikt am Suez Kanal informiert wird, seinen Zug nach Paris erstmal zur weiteren Überlegung auf das Abstellgleis stellen läßt. Situationen, wie diese sollten sich im weiteren Verlauf hin zur EU wiederholen. Dies sind nicht nur Anekdoten am Rande, sondern Tatsachen, die zum Verständnis der historischen Entwicklung beitragen. Der Autor belegt all dies durch gute Recherche, die im kommentierten Literaturverzeichnis dokumentiert ist. In den einzelnen Kapiteln gibt es Stichwörter, die die wichtigsten handelnden Akteure von Monnet über Hallstein bis hin zu Angela Merkel portraitieren und die Europäischen Institutionen mit ihren Funktionen vorstellen. Der Europäische Gedanke, als Friedensprojekt nach dem 2. Weltkrieg entwickelt, wird einem bei der Lektüre des Buches bis in die Abschnitte der heutige Zeit immer deutlicher. Es ist ein Verdienst des Autors dieses auch deutlich herauszuarbeiten. Nie wieder soll von europäischem Boden Krieg ausgehen, der in geostrategischen oder wirtschaftspolitischen Vorteilsüberlegungen sein Ursache findet. „Der Griff nach den Sternen“ ist eine kurzweilige Lesereise durch die Geschichte der Europäischen Union mit all ihren Rückschlägen und Krisen und endet am Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine. Einem Land, das sich zuvor in Richtung EU bewegt hat. Allen Zweiflern am europäischen Gedanken, allen die irgendwo Verschwörung wittern und allen die meinen wir brauchen Europa nicht, kann ich nur empfehlen, sich die Mühe zu machen, es zu lesen. Europa ist im Wahljahr.

Die Vision von Europa im Bauch eines Brathähnchens, Adenauer auf dem Weg zu de Gaulle auf dem Abstellgleis und Hektik beim Brexit:

Bewertung am 24.03.2024
Bewertungsnummer: 2162089
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Idee der Europäischen Union, wurde im Sommer 1941 (!) mit dem Ruß abgebrannter Streichhölzer von 3 Visionären auf Zigarettenpapier als Manifest aufgeschrieben und dann im Bauch eines Brathähnchens von der italienischen Insel Ventotene auf das Festland Europas geschmuggelt. Das klingt zunächst mal aberwitzig oder fast schon verschwörungstheoretisch. Keineswegs, denn so anekdotisch es klingen mag, es ist durch Fakten belegt. So geht es weiter durch das ganze Buch, unterhaltsam geschrieben, dokumentiert Christoph Driessen die historischen Stationen der Europäischen Union bis heute. Ob es die zwiespältige Annäherung Deutschlands an Frankreich ist, die schwierige Gründung der Europäischen Institutionen oder die Aufnahme Großbritanniens in die EG, es wird schon in frühen Jahren deutlich, wie kompliziert dieses Projekt ist, schlußendlich aber doch gelingt. Trotz Brexit und Euro-Krise. Das Buch ist unterhaltsam, detailreich geschrieben, daß man den Eindruck hat, der Autor selbst wäre bei all den Ereignissen persönlich dabei gewesen. Beispielsweise als Adenauer auf dem Weg zu de Gaulle von Nachrichten über die Niederschlagung des Volksaufstands in Ungarn und einen aufziehenden Konflikt am Suez Kanal informiert wird, seinen Zug nach Paris erstmal zur weiteren Überlegung auf das Abstellgleis stellen läßt. Situationen, wie diese sollten sich im weiteren Verlauf hin zur EU wiederholen. Dies sind nicht nur Anekdoten am Rande, sondern Tatsachen, die zum Verständnis der historischen Entwicklung beitragen. Der Autor belegt all dies durch gute Recherche, die im kommentierten Literaturverzeichnis dokumentiert ist. In den einzelnen Kapiteln gibt es Stichwörter, die die wichtigsten handelnden Akteure von Monnet über Hallstein bis hin zu Angela Merkel portraitieren und die Europäischen Institutionen mit ihren Funktionen vorstellen. Der Europäische Gedanke, als Friedensprojekt nach dem 2. Weltkrieg entwickelt, wird einem bei der Lektüre des Buches bis in die Abschnitte der heutige Zeit immer deutlicher. Es ist ein Verdienst des Autors dieses auch deutlich herauszuarbeiten. Nie wieder soll von europäischem Boden Krieg ausgehen, der in geostrategischen oder wirtschaftspolitischen Vorteilsüberlegungen sein Ursache findet. „Der Griff nach den Sternen“ ist eine kurzweilige Lesereise durch die Geschichte der Europäischen Union mit all ihren Rückschlägen und Krisen und endet am Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine. Einem Land, das sich zuvor in Richtung EU bewegt hat. Allen Zweiflern am europäischen Gedanken, allen die irgendwo Verschwörung wittern und allen die meinen wir brauchen Europa nicht, kann ich nur empfehlen, sich die Mühe zu machen, es zu lesen. Europa ist im Wahljahr.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Griff nach den Sternen

von Christoph Driessen

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Griff nach den Sternen