Produktbild: Wie isst man ein Mammut?

Wie isst man ein Mammut? In 50 Gerichten durch die Geschichte der Menschheit

3

Fr. 19.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.11.2024

Abbildungen

mit Illustrationen, Erstmals im Taschenbuch,

Illustriert von

Stephan Rehberg

Verlag

DuMont Buchverlag

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

18.6/12.8/2.5 cm

Gewicht

257 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7558-0514-4

Beschreibung

Rezension

»Uta Seeburgs Buch [steckt] voller Anekdoten und Erkenntnisse.« Christoph Amend, ZEIT MAGAZIN »[Ein] sehr lehrreiche[s] und unterhaltsame[s] Buch.« Daniela Zinser, WELT AM SONNTAG »[Ein] lehrreicher und unterhaltsamer Streifzug durch die kulinarische Weltgeschichte« Georg Renöckl, ORF Ö1 »[Ein] famose[s] Büchlein.« Nina Kobelt, TAGESANZEIGER »Unterhaltend und überraschend.« Sonja Niemann, BRIGITTE »[Uta Seeburgs] 50 Geschichten sind ebenso amüsant wie lehrreich.« Sybille Peine, BERLINER MORGENPOST »Mit einer Reise vom gegrillten Mammut bis zum Pandemie-Essen [...] - witzig, informativ, unterhaltsam.« Johannes Paetzold, RADIO EINS, RBB, PAETZOLD PLATZIERT »Wenn man Bücher essen könnte, würde dieses auf der Zunge zergehen.« Sebastian Loskant, BREMER NACHRICHTEN »[U]nterhaltsam, leicht lesbar, aber dennoch voller Fakten.« Petra Breunig, BAYERISCHE RUNDSCHAU »Warum ist da noch vorher keiner drauf gekommen? [...] 'Wie isst man ein Mammut?' ist ein sehr unterhaltsames Buch, das beweist, dass Essen unglaublich viel über den Menschen verrät.« Alexandra von Braunschweig, RUHR NACHRICHTEN »Hier treffen Weltpolitik, Kuriosa, Gaumenschmaus und Einheitsbrei aufeinander.« Felix Stenert, EKZ »Uta Seeburg liefert mit ihren 50 Geschichten voll geballtem Wissen und Kuriositäten einen häppchenweise servierten Schmaus für den kulturgeschichtlich interessierten Gaumen. Ein literarischer Leckerbissen, der Lust auf mehr macht!« Julian Hienstorfer, LITERATUR-COUCH.DE

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.11.2024

Abbildungen

mit Illustrationen, Erstmals im Taschenbuch,

Illustriert von

Stephan Rehberg

Verlag

DuMont Buchverlag

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

18.6/12.8/2.5 cm

Gewicht

257 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7558-0514-4

Herstelleradresse

DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine lohnenswerte Reise durch die Kulturgeschichte des Essens.

Bewertung am 31.07.2023

Bewertungsnummer: 1991267

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In diesem Buch wird anhand zahlreicher Beispiele die Kulturgeschichte des Essens von den Anfängen der Menschheit bis zur Gegenwart beleuchtet. Der Wandel von der einfachen Nahrung, die das nackte Überleben sicherte, bis hin zum hochverarbeiteten Designerfood ist dabei kenntnisreich und anschaulich zusammengefasst. Immer wieder werden Bezüge zum historischen Geschehen aufgezeigt, die sich sofort in der Ernährung des Menschen niederschlugen. Dabei reicht der Blick weit über den heimischen Tellerrand hinaus. Zahlreiche Länderküchen, mit ihren typischen Gerichten, finden ebenso Platz in diesem Sachbuch wie Toast Hawaii und das klassische Buffet. Natürlich kann in einem Buch nicht jedermanns Lieblingsessen Erwähnung finden, aber man erfährt viel Wissenswertes und hat einige Aha-Momente bezüglich etwas so Vertrautem wie unserem Essen.

Eine lohnenswerte Reise durch die Kulturgeschichte des Essens.

Bewertung am 31.07.2023
Bewertungsnummer: 1991267
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In diesem Buch wird anhand zahlreicher Beispiele die Kulturgeschichte des Essens von den Anfängen der Menschheit bis zur Gegenwart beleuchtet. Der Wandel von der einfachen Nahrung, die das nackte Überleben sicherte, bis hin zum hochverarbeiteten Designerfood ist dabei kenntnisreich und anschaulich zusammengefasst. Immer wieder werden Bezüge zum historischen Geschehen aufgezeigt, die sich sofort in der Ernährung des Menschen niederschlugen. Dabei reicht der Blick weit über den heimischen Tellerrand hinaus. Zahlreiche Länderküchen, mit ihren typischen Gerichten, finden ebenso Platz in diesem Sachbuch wie Toast Hawaii und das klassische Buffet. Natürlich kann in einem Buch nicht jedermanns Lieblingsessen Erwähnung finden, aber man erfährt viel Wissenswertes und hat einige Aha-Momente bezüglich etwas so Vertrautem wie unserem Essen.

Unterhaltsam, humorvoll, lesenswert!

SimoneF am 10.07.2023

Bewertungsnummer: 1977151

Bewertet: eBook (ePUB)

Da ich die Autorin Uta Seeburg unabhängig vom Genre sehr schätze und insbesondere ihre Major Gryszinski-Krimis liebe, war ich sehr gespannt auf "Wie isst man ein Mammut". Mit der für Uta Seeburg typischen Sprachfreude und ihrem trockenen Humor nimmt das Buch den Leser und die Leserin in 50 abwechslungsreichen und unterhaltsamen Geschichten auf höchst vergnügliche Weise mit auf einen kulinarischen Streifzug durch die Geschichte der Menschheit  von 11000 v. Chr. bis ins Jahr 2021. Als Leser*in sitzt man mit den Etruskern bei hefigst gewürzten Speisen zu Tisch, erlebt das Ritual gursha in Äthiopien, nimmt an einem mittelalterlichen Gelage teil und erfährt Erstaunliches, etwa über die Entwicklung der buttrigen Saucen im Frankreich des 17. Jahrhunderts, die einen Paradigmenwechsel in der westeuropäischen Esskultur einläutete. Ich habe nicht nur Neues über historische kulinarische Bräuche fremder Kulturen gelernt, sondern auch über frühere Essgewohnheiten im mitteleuropäischen Raum. Das Buch bietet eine perfekte Mischung aus lockerer Unterhaltung und interessanten Informationen über unterschiedlichste historische Gerichte, Tischsitten und ihre Bedeutung für das soziale Gefüge der jeweiligen Gesellschaft. Ich hatte viel Freude an der Lektüre und könnte mir das Buch auch sehr gut als Geschenk vorstellen.

Unterhaltsam, humorvoll, lesenswert!

SimoneF am 10.07.2023
Bewertungsnummer: 1977151
Bewertet: eBook (ePUB)

Da ich die Autorin Uta Seeburg unabhängig vom Genre sehr schätze und insbesondere ihre Major Gryszinski-Krimis liebe, war ich sehr gespannt auf "Wie isst man ein Mammut". Mit der für Uta Seeburg typischen Sprachfreude und ihrem trockenen Humor nimmt das Buch den Leser und die Leserin in 50 abwechslungsreichen und unterhaltsamen Geschichten auf höchst vergnügliche Weise mit auf einen kulinarischen Streifzug durch die Geschichte der Menschheit  von 11000 v. Chr. bis ins Jahr 2021. Als Leser*in sitzt man mit den Etruskern bei hefigst gewürzten Speisen zu Tisch, erlebt das Ritual gursha in Äthiopien, nimmt an einem mittelalterlichen Gelage teil und erfährt Erstaunliches, etwa über die Entwicklung der buttrigen Saucen im Frankreich des 17. Jahrhunderts, die einen Paradigmenwechsel in der westeuropäischen Esskultur einläutete. Ich habe nicht nur Neues über historische kulinarische Bräuche fremder Kulturen gelernt, sondern auch über frühere Essgewohnheiten im mitteleuropäischen Raum. Das Buch bietet eine perfekte Mischung aus lockerer Unterhaltung und interessanten Informationen über unterschiedlichste historische Gerichte, Tischsitten und ihre Bedeutung für das soziale Gefüge der jeweiligen Gesellschaft. Ich hatte viel Freude an der Lektüre und könnte mir das Buch auch sehr gut als Geschenk vorstellen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wie isst man ein Mammut?

von Uta Seeburg

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Wie isst man ein Mammut?