Produktbild: Einstieg in SQL

Einstieg in SQL Für alle wichtigen Datenbanksysteme: MySQL, PostgreSQL, MariaDB, MS SQL. Über 600 Seiten. Ohne Vorwissen einsteigen – Ausgabe 2024

Aus der Reihe Rheinwerk Computing

Fr. 44.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.12.2024

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

646

Maße (L/B/H)

24.6/18/4.2 cm

Gewicht

1315 g

Auflage

4. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-367-10546-5

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.12.2024

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

646

Maße (L/B/H)

24.6/18/4.2 cm

Gewicht

1315 g

Auflage

4. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-367-10546-5

Herstelleradresse

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
DE

Email: Info@rheinwerk-verlag.de

Weitere Bände von Rheinwerk Computing

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Einstieg in SQL


  •   1.  Grundlagen kennenlernen und verstehen ... 21

           1.1 ... Die Tabelle als zentrales Element ... 21

           1.2 ... Eine kleine Historie von SQL ... 23

           1.3 ... Datenbanksysteme ... 24

           1.4 ... SQL -- ein Standard und seine Umsetzung ... 25

           1.5 ... Zu diesem Buch ... 27

           1.6 ... MySQL unter Windows installieren ... 28

           1.7 ... Die MySQL-Übungsdatenbank anlegen ... 36

           1.8 ... Eine erste Abfrage an die Datenbank senden ... 39

           1.9 ... Kommentarfunktion ... 42

      2.  Los geht's: Die Grundfunktionen der Tabellenabfrage (SELECT) ... 47

           2.1 ... Mit einer SELECT-Anweisung Tabellen abfragen ... 47

           2.2 ... Zeilen in einer Abfrage mit WHERE filtern ... 51

           2.3 ... Filterbedingungen mit AND (NOT) und OR (NOT) logisch verknüpfen ... 91

           2.4 ... Ergebniszeilen einer SELECT-Anweisung einschränken ... 109

           2.5 ... Datensätze sortiert abfragen ... 111

           2.6 ... Konstanten in die Spaltenauswahlliste aufnehmen ... 124

           2.7 ... Spalten einen Alias zuordnen ... 127

           2.8 ... Gleiche Ergebniszeilen ausschliessen (DISTINCT) ... 131

      3.  Zeilen einfügen (INSERT), ändern (UPDATE) und löschen (DELETE, TRUNCATE) ... 135

           3.1 ... Zeilen mit einer INSERT-Anweisung einfügen ... 135

           3.2 ... Zeilen mit einer UPDATE-Anweisung ändern ... 145

           3.3 ... Zeilen mit einer DELETE-Anweisung löschen ... 156

           3.4 ... Alle Zeilen einer Tabelle mit einer TRUNCATE-Anweisung löschen ... 161

      4.  Tabellen anlegen (CREATE TABLE) ... 165

           4.1 ... Datentypen ... 165

           4.2 ... Datentypen umwandeln ... 179

           4.3 ... Explizite und implizite Typkonvertierung ... 180

           4.4 ... Einfache Tabellen mit CREATE TABLE erstellen ... 187

           4.5 ... Spalten Einschränkungen (CONSTRAINTS) zuordnen ... 199

           4.6 ... Spalten auf Tabellenebene Einschränkungen (CONSTRAINT) zuordnen ... 214

      5.  Mengenoperationen anwenden ... 229

           5.1 ... Mengenoperationen auf Ergebnistabellen anwenden ... 229

           5.2 ... Eine Vereinigungsmenge bilden (UNION) ... 236

           5.3 ... Die Schnittmenge von Ergebnistabellen bilden (INTERSECT) ... 245

           5.4 ... Eine Differenzmenge aus Ergebnistabellen bilden (EXCEPT) ... 250

           5.5 ... Mengenoperationen in Kombination mit einer WHERE-Klausel verwenden ... 253

           5.6 ... Vereinigungsmengen in Kombination mit einer ORDER BY-Klausel ... 255

      6.  Benutzer, Rollen und ihre Berechtigungen ... 259

           6.1 ... Benutzer anlegen (CREATE USER) ... 260

           6.2 ... Benutzer entfernen ... 261

           6.3 ... Eine Verbindung für einen Datenbankbenutzer erstellen ... 262

           6.4 ... Berechtigungen verwalten ... 268

           6.5 ... Mit Rollen Berechtigungen zuordnen ... 270

           6.6 ... Übungen ... 273

      7.  Datenbanken modellieren ... 279

           7.1 ... Anforderungskatalog ... 279

           7.2 ... Entitäten identifizieren und modellhaft abbilden ... 280

           7.3 ... Beziehungen zwischen Entitäten festlegen ... 287

           7.4 ... Datenmodelle in der UML-Notation darstellen ... 302

           7.5 ... Übungen ... 305

      8.  Datenmodelle optimieren (Normalisierung) ... 309

           8.1 ... Redundanzen erkennen ... 309

           8.2 ... Die 1. Normalform anwenden ... 312

           8.3 ... Die 2. Normalform anwenden ... 314

           8.4 ... Die 3. Normalform anwenden ... 316

           8.5 ... Denormalisierung ... 318

           8.6 ... Übungen ... 320

      9.  Datenmodelle in Tabellen überführen ... 323

           9.1 ... Die Ausbildungsdatenbank anlegen ... 323

           9.2 ... Tabellen mit Beziehungen zu anderen Tabellen erstellen ... 325

           9.3 ... Übung ... 332

           9.4 ... Die referenzielle Integrität verstehen ... 334

    10.  Operationen auf Tabellen in Beziehungen anwenden ... 341

           10.1 ... Zeilen in Tabellen einfügen, die in Beziehung zueinander stehen ... 341

           10.2 ... Zeilen aus Tabellen, die in Beziehung stehen, mit JOIN verbunden abfragen ... 351

           10.3 ... Beziehungen (Schlüsselbeziehungen) ändern ... 388

           10.4 ... Beziehungen (Schlüsselbeziehungen) aufheben oder löschen ... 399

    11.  Transaktionen ... 411

           11.1 ... Forderungen an relationale Datenbanksysteme ... 412

           11.2 ... Transaktionen verstehen ... 414

           11.3 ... Übungen ... 421

    12.  Tabellenstrukturen verändern ... 423

           12.1 ... Eine Tabelle umbenennen ... 423

           12.2 ... Spalten einer Tabelle ändern ... 425

           12.3 ... Spalten hinzufügen und entfernen ... 438

           12.4 ... Beziehungen zwischen Tabellen herstellen und entfernen ... 440

           12.5 ... Übungen ... 443

    13.  Mit SQL rechnen ... 451

           13.1 ... Spaltenwerte addieren ... 452

           13.2 ... Spaltenwerte subtrahieren ... 454

           13.3 ... Spaltenwerte multiplizieren ... 455

           13.4 ... Spaltenwerte dividieren ... 455

           13.5 ... Den Restwert einer Division von Spaltenwerten berechnen ... 456

           13.6 ... Nach dem Ergebnis einer Berechnung filtern ... 457

           13.7 ... Nach dem Ergebnis einer Berechnung sortieren lassen ... 458

           13.8 ... Übungen ... 459

    14.  Skalarfunktionen anwenden ... 463

           14.1 ... Funktionen für Textwerte ... 464

           14.2 ... Funktionen für Zahlenwerte ... 476

           14.3 ... Verschachtelte Funktionsaufrufe ... 482

    15.  Bedingungslogik ... 487

           15.1 ... Die CASE-Klausel ... 487

           15.2 ... Bedingungslogik in einer Spaltenauswahlliste einer SELECT-Anweisung anwenden ... 488

           15.3 ... Bedingungslogik in einer ORDER BY-Klausel anwenden ... 490

           15.4 ... Übungen ... 492

    16.  Mit Zeit und Datum arbeiten ... 495

           16.1 ... Datumsformate ... 496

           16.2 ... Skalarfunktionen für Zeit- und Datumsangaben in SQL nutzen ... 496

           16.3 ... Zeit- und Datumsangaben formatieren ... 499

           16.4 ... Datumsangaben extrahieren (EXTRACT) ... 515

           16.5 ... Mit Datumsangaben rechnen ... 520

    17.  Spaltenwerte gruppieren (GROUP BY) ... 529

           17.1 ... Die Aggregatfunktion COUNT anwenden ... 530

           17.2 ... Die Aggregatfunktion SUM anwenden ... 535

           17.3 ... Die Aggregatfunktion AVG anwenden ... 537

           17.4 ... Die Aggregatfunktion MAX anwenden ... 539

           17.5 ... NULL-Werte berücksichtigen ... 541

           17.6 ... Nach aggregierten Werten einer Gruppierung filtern (HAVING) ... 545

           17.7 ... Nach zwei oder mehr Spalten gruppieren ... 548

    18.  Mächtiges Werkzeug: Die Unterabfragen (Subqueries) ... 553

           18.1 ... Unterabfragen, die in Korrelation zueinander stehen ... 554

           18.2 ... Unterabfragen, die nicht in Korrelation zueinander stehen ... 560

           18.3 ... Vergleichsoperatoren auf Unterabfragen mit ANY, SOME und ALL anwenden ... 566

           18.4 ... Auf die Existenz von Ergebniszeilen aus Unterabfragen prüfen (EXISTS) ... 571

    19.  Views: Abfragen in virtuellen Tabellen speichern ... 575

           19.1 ... Einfache Views anlegen ... 576

           19.2 ... Views und ORDER BY ... 581

           19.3 ... INSERT, UPDATE und DELETE auf Views anwenden ... 584

           19.4 ... Views entfernen oder ersetzen ... 596

    20.  Abfragen mit einem Index optimieren ... 599

           20.1 ... Einführung ... 599

           20.2 ... Syntax: Index erstellen ... 602

           20.3 ... Eine Tabelle mit vielen Zeilen generieren ... 602

           20.4 ... Einen Index für eine Tabelle anlegen ... 604

           20.5 ... Einen Index über mehrere Spalten anlegen ... 606

           20.6 ... Den Index einer Tabelle löschen ... 609

           20.7 ... Fremdschlüsselspalten indexieren ... 609

           20.8 ... Übungen ... 613

    21.  Skalarfunktionen entwickeln ... 617

           21.1 ... Funktionen mit einem Rückgabewert erstellen ... 618

           21.2 ... Funktionen mit Parameter entwickeln ... 623

           21.3 ... Funktionen entfernen ... 627

           21.4 ... Übungen ... 628

    22.  Prozeduren entwickeln ... 631

           22.1 ... Prozeduren ausführen ... 631

           22.2 ... Prozeduren anlegen ... 632

           22.3 ... Übung ... 636

      Index ... 639