Die Erbin
Neu

Die Erbin Roman

Die Erbin

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 33.90
eBook

eBook

ab Fr. 24.90

Fr. 24.90

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

3951

Erscheinungsdatum

16.04.2025

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

(Printausgabe)

Dateigröße

2760 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641284015

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

3951

Erscheinungsdatum

16.04.2025

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

(Printausgabe)

Dateigröße

2760 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641284015

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.9

24 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein düsteres Erbe

Bewertung aus Villingen-Schwenningen am 26.04.2025

Bewertungsnummer: 2476136

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Roman spielt in den 50ziger Jahren in Köln. Das Leben geht wieder seinen normalen Gang, aber unter der Oberfläche gärt es und unbequeme Fragen verlangen nach Antworten. Im Mittelpunkt steht Cosima, Kriegskind und Erbin eines großen Industriekonzerns. Während die Familie , allen voran Onkel Theodor, sich auf die Zukunft konzentriert und damit beschäftigt ist, den Reichtum zu mehren, werden die Kriegsjahre ganz schnell vergessen. Durch einen unangenehmen Vorfall bei einem Empfang ist Cosimas Interesse an der Vergangenheit entflammt. Es mehren sich Hinweise , dass ihre Familie sich an jüdischem Eigentum bereichert hat.. Auch persönlich hat Cosima Fragen. Ihr Vater hatte ende des Krieges einen tödlichen Jagdunfall. Ihre Mutter beteuert immer, wie glücklich ihre Ehe gewesen sei. Doch Cosima kommen Zweifel, als sie einen Liebesbrief ihres Vaters an eine Unbekannte findet. Ihr Onkel reagiert auf ihre Fragen unerwartet mit heftiger Ablehnung. So muss Cosima selbst nach Antworten suchen und bringt sich damit in Gefahr. Auch heute noch funktionieren die alten Seilschaften . Die Autorin erzählt die Handlung auf zwei Zeitebenen. Da ist das aktuelle Geschehen rund um Cosima und in Rückblicken die Ereignisse während der Nazizeit. Besonders gelungen fand ich den jeweiligen Zeitpunkt des Zeitsprungs, denn er geschieht immer dann , wenn es einen aktuellen Bezug zum anderen Handlungsstrang gibt. Cosima wächst behütet, geliebt und in elitärer Umgebung auf. Trotzdem sieht sie, dass es anderen schlechter geht und fühlt sich zur Hilfe verpflichtet. Das fand ich sehr empathisch. Die Art und Weise wie die Familie ihr Imperium aufgebaut hat und damit verbunden die tragische Lebensgeschichte ihres Vaters haben sie schwer getroffen. Ich konnte das gut nachvollziehen, denn plötzlich gibt es keine Sicherheit mehr und ihr Bild der heilen Familie bekommt unkittbare Risse. Zumal sich alle weigern über die Vergangenheit zu reden und für das damalige Geschehen Verantwortung zu übernehmen. Ich fand Cosimas Hartnäckigkeit bewundernswert. Das Buch liest sich fesselnd und hat zweitweise den Charakter eines Krimis. Dabei hat es viele Emotionen bei mir geweckt von Wut, Trauer, Fassungslosigkeit über das menschenverachtende Unrechtsregime bis hin zu Genugtuung am Ende. Ich konnte mich ganz in die Geschichte versenken und ich finde es wichtig, dass die Autorin die beschämende Rolle der Großindustrie während der Nazidiktatur beleuchtet. Und sie dabei einen Roman schreibt , der trotz des schweren Themas sehr gut unterhält.

Ein düsteres Erbe

Bewertung aus Villingen-Schwenningen am 26.04.2025
Bewertungsnummer: 2476136
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Roman spielt in den 50ziger Jahren in Köln. Das Leben geht wieder seinen normalen Gang, aber unter der Oberfläche gärt es und unbequeme Fragen verlangen nach Antworten. Im Mittelpunkt steht Cosima, Kriegskind und Erbin eines großen Industriekonzerns. Während die Familie , allen voran Onkel Theodor, sich auf die Zukunft konzentriert und damit beschäftigt ist, den Reichtum zu mehren, werden die Kriegsjahre ganz schnell vergessen. Durch einen unangenehmen Vorfall bei einem Empfang ist Cosimas Interesse an der Vergangenheit entflammt. Es mehren sich Hinweise , dass ihre Familie sich an jüdischem Eigentum bereichert hat.. Auch persönlich hat Cosima Fragen. Ihr Vater hatte ende des Krieges einen tödlichen Jagdunfall. Ihre Mutter beteuert immer, wie glücklich ihre Ehe gewesen sei. Doch Cosima kommen Zweifel, als sie einen Liebesbrief ihres Vaters an eine Unbekannte findet. Ihr Onkel reagiert auf ihre Fragen unerwartet mit heftiger Ablehnung. So muss Cosima selbst nach Antworten suchen und bringt sich damit in Gefahr. Auch heute noch funktionieren die alten Seilschaften . Die Autorin erzählt die Handlung auf zwei Zeitebenen. Da ist das aktuelle Geschehen rund um Cosima und in Rückblicken die Ereignisse während der Nazizeit. Besonders gelungen fand ich den jeweiligen Zeitpunkt des Zeitsprungs, denn er geschieht immer dann , wenn es einen aktuellen Bezug zum anderen Handlungsstrang gibt. Cosima wächst behütet, geliebt und in elitärer Umgebung auf. Trotzdem sieht sie, dass es anderen schlechter geht und fühlt sich zur Hilfe verpflichtet. Das fand ich sehr empathisch. Die Art und Weise wie die Familie ihr Imperium aufgebaut hat und damit verbunden die tragische Lebensgeschichte ihres Vaters haben sie schwer getroffen. Ich konnte das gut nachvollziehen, denn plötzlich gibt es keine Sicherheit mehr und ihr Bild der heilen Familie bekommt unkittbare Risse. Zumal sich alle weigern über die Vergangenheit zu reden und für das damalige Geschehen Verantwortung zu übernehmen. Ich fand Cosimas Hartnäckigkeit bewundernswert. Das Buch liest sich fesselnd und hat zweitweise den Charakter eines Krimis. Dabei hat es viele Emotionen bei mir geweckt von Wut, Trauer, Fassungslosigkeit über das menschenverachtende Unrechtsregime bis hin zu Genugtuung am Ende. Ich konnte mich ganz in die Geschichte versenken und ich finde es wichtig, dass die Autorin die beschämende Rolle der Großindustrie während der Nazidiktatur beleuchtet. Und sie dabei einen Roman schreibt , der trotz des schweren Themas sehr gut unterhält.

Schlimme Vergangenheit

Lerchie am 26.04.2025

Bewertungsnummer: 2476069

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Köln in den 50er Jahren. Cosima, Erbin der Liefensteins, gründet eine Stiftung für bedürftige Frauen und geht damit ihren eigenen Weg. Der Journalist Leo Marktgraf tritt in ihr Leben. Er stellt Nachforschungen über den Tod eines Freundes an. Dessen Leiche war, kurz nach dem er schwere Anschuldigungen gegen die Liefensteins erhoben hatte, am Ufer des Rheins gefunden worden. Cosima will Licht in die Vergangenheit ihrer Familie bringen und stellt bald fest, dass nichts so ist wie es scheint. Doch in der jungen Bundesrepublik will niemand mehr an die Zeit des dritten Reiches erinnert werden und es gibt ein Netzwerk von Menschen, die immer noch mächtig sind. Sie wollen unbedingt verhindern, dass Cosima und Leo der Wahrheit auf die Spur kommen. Meine Meinung Das Buch lie0 sich leicht und flüssig lesen, denn keine Unklarheiten im tEst störten meinen Lesefluss. Ich war auch schnell in der Geschichte drinnen. Die beiden weiblichen Hauptprotagonistinnen waren mir gleich sympathisch. Es fing mit der Gründungsfeier für Cosimas Stiftung an, bei welcher sie cich bemühte, Spenden dafür zu sammeln. Die Stiftung imponiert mir. Ihrem Onkel war sie wohl nicht ganz so recht, auch wenn er das nicht sagte. Dann gab es da das Dienstmädchen Elisa, das 193,3 bei Lauensteins eine Anstellung gefunden hatte. Der Auslöser für Cosimas Nachforschungen war der Fund der Leiche eines Anwalts, eines Freundes von Leo Marktgraf. Diesen hatte Cosima auf eine etwas unerfreuliche Art kennengelernt. Und je tiefer Cosima in die Vergnügtheit eintauchte, desto mehr wollte sie wissen. In Elisas Zeit gab es drei Liefensteinsöhne nämlich Theodor, Albert und Edmund, der der jüngste war. Es gab Reibereien wegen des Regimes und nicht alle waren mit diesem einverstanden. Sogar noch nach <krieg hatten manche noch viel Macht und konnten dafür sorgen, dass z B keine Anklage erhoben wurde, wobei es um die Zwangsarbeiter und deren Entlohnung im Krieg ging. Ich finde das Buch sehr gut geschrieben und auch sehr gut recherchiert. . Es gefiel mir gut ist spannend und hat mich gefesselt, so dass ich es am liebsten in einem Rutsch gelesen hätte. Von mir eine Leseempfehlung sowie fünf Sterne.

Schlimme Vergangenheit

Lerchie am 26.04.2025
Bewertungsnummer: 2476069
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Köln in den 50er Jahren. Cosima, Erbin der Liefensteins, gründet eine Stiftung für bedürftige Frauen und geht damit ihren eigenen Weg. Der Journalist Leo Marktgraf tritt in ihr Leben. Er stellt Nachforschungen über den Tod eines Freundes an. Dessen Leiche war, kurz nach dem er schwere Anschuldigungen gegen die Liefensteins erhoben hatte, am Ufer des Rheins gefunden worden. Cosima will Licht in die Vergangenheit ihrer Familie bringen und stellt bald fest, dass nichts so ist wie es scheint. Doch in der jungen Bundesrepublik will niemand mehr an die Zeit des dritten Reiches erinnert werden und es gibt ein Netzwerk von Menschen, die immer noch mächtig sind. Sie wollen unbedingt verhindern, dass Cosima und Leo der Wahrheit auf die Spur kommen. Meine Meinung Das Buch lie0 sich leicht und flüssig lesen, denn keine Unklarheiten im tEst störten meinen Lesefluss. Ich war auch schnell in der Geschichte drinnen. Die beiden weiblichen Hauptprotagonistinnen waren mir gleich sympathisch. Es fing mit der Gründungsfeier für Cosimas Stiftung an, bei welcher sie cich bemühte, Spenden dafür zu sammeln. Die Stiftung imponiert mir. Ihrem Onkel war sie wohl nicht ganz so recht, auch wenn er das nicht sagte. Dann gab es da das Dienstmädchen Elisa, das 193,3 bei Lauensteins eine Anstellung gefunden hatte. Der Auslöser für Cosimas Nachforschungen war der Fund der Leiche eines Anwalts, eines Freundes von Leo Marktgraf. Diesen hatte Cosima auf eine etwas unerfreuliche Art kennengelernt. Und je tiefer Cosima in die Vergnügtheit eintauchte, desto mehr wollte sie wissen. In Elisas Zeit gab es drei Liefensteinsöhne nämlich Theodor, Albert und Edmund, der der jüngste war. Es gab Reibereien wegen des Regimes und nicht alle waren mit diesem einverstanden. Sogar noch nach <krieg hatten manche noch viel Macht und konnten dafür sorgen, dass z B keine Anklage erhoben wurde, wobei es um die Zwangsarbeiter und deren Entlohnung im Krieg ging. Ich finde das Buch sehr gut geschrieben und auch sehr gut recherchiert. . Es gefiel mir gut ist spannend und hat mich gefesselt, so dass ich es am liebsten in einem Rutsch gelesen hätte. Von mir eine Leseempfehlung sowie fünf Sterne.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Erbin

von Claire Winter

4.9

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Erbin