Produktbild: Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII
Band 9

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII Eine Rekonstruktion des Verständnisses und der Umsetzung im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes

Fr. 46.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.06.2025

Verlag

Verlag Barbara Budrich

Seitenzahl

182

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.2 cm

Gewicht

270 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8474-3156-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.06.2025

Verlag

Verlag Barbara Budrich

Seitenzahl

182

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.2 cm

Gewicht

270 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8474-3156-5

Herstelleradresse

Budrich
Stauffenbergstraße 7
51379 Leverkusen
DE

Email: buch@budrich-unipress.de

Weitere Bände von Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII
  • Inhaltsverzeichnis
    1 Einleitung
    2 Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe
    2.1 Vielfalt der Begriffsbestimmungen von ‚Beteiligung‘
    2.2 Einführung in die beteiligungsorientierte Entwicklung der
    Kinder- und Jugendhilfe
    2.3 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und
    Jugendhilfe
    2.4 Zwischenfazit zum Beteiligungsbegriff
    3 Gefährdungseinschätzung gemäss
    8a SGB VIII
    3.1 Kinderschutz als Auftrag des Allgemeinen Sozialen Dienstes
    3.2 Schutzauftrag und die Gefährdungseinschätzung gemäss
    8a
    SGB VIII
    3.2.1 Schutzauftrag
    3.2.2 Gefährdungseinschätzung
    4 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der
    Gefährdungseinschätzung
    4.1 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen
    4.1.1 Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention
    4.1.2 Paragraf 8 SGB VIII
    4.1.3 Paragraf 8a SGB VIII
    4.1.4 Zwischenfazit zur rechtlichen Auslegung des
    Beteiligungsbegriffs
    4.2 Das Bild des Kindes im Wandel
    4.2.1 Schutz, Förderung und Beteiligung
    4.2.2 Kinder als (teil-) kompetente Akteur*innen
    4.2.3 Akteur*innenschaft im Kontext der Beteiligung an der Gefährdungseinschätzung
    4.3 Spannungsfelder im Kinderschutz
    5 Aktueller Forschungsstand
    5.1 Internationaler Forschungsstand
    5.2 Beteiligung im 8a-Verfahren
    5.3 Den Kinderschutz tangierende Forschungsergebnisse
    5.4 Das Bild vom Kind im Kinderschutz
    5.5 Zwischenfazit
    6 Forschungsdesign
    6.1 Erhebung
    6.1.1 Expert*inneninterview
    6.1.2 Konstruktion und Aufbau des Leitfadens
    6.1.3 Forschungssample
    6.1.4 Feldzugang und forschungsethische Überlegungen#
    6.2 Auswertung
    6.3 Gütekriterien
    7 Ergebnisse der inhaltlich-strukturierenden und
    fallzusammenfassenden Inhaltsanalysen
    7.1 Berufliche Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst
    7.2 8a-Verfahren und Gefährdungseinschätzung
    7.3 Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und Umsetzung der
    Beteiligung
    7.4 Einflussfaktoren auf Beteiligungsprozesse
    7.5 Wünsche der Fachkräfte bezogen auf die Beteiligung junger
    Menschen
    8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion
    8.1 Beschreibung des 8a-Verfahrens und der
    Gefährdungseinschätzung
    8.2 Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und Umsetzung der
    Beteiligung
    8.2.1 Information und Informationserhalt
    8.2.2 Einflussnahme junger Menschen
    8.2.3 Umsetzung der Beteiligung
    9 Limitationen und Reflexion des Forschungsprozesses
    10 Fazit und Ausblick
    Literaturverzeichnis
    Danksagung