-
Nicht so gut wie Teil 1, aber trotzdem lesenswert
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
In Teil 2 des Klima Quartetts befasst sich Maja Lunde mit dem Wasser. Die Erde besteht zwar zu rund 70 Prozent aus Wasser, dennoch ist es eine knappe Ressource. Es drohen Dürren, aber auch Überschwemmungen. Ganze Küstenabschnitte und Inseln könnten geflutet werden - und das nicht nur im weit entfernten Ausland, sondern auch bei ... In Teil 2 des Klima Quartetts befasst sich Maja Lunde mit dem Wasser. Die Erde besteht zwar zu rund 70 Prozent aus Wasser, dennoch ist es eine knappe Ressource. Es drohen Dürren, aber auch Überschwemmungen. Ganze Küstenabschnitte und Inseln könnten geflutet werden - und das nicht nur im weit entfernten Ausland, sondern auch bei uns in Europa. Viele Entwicklungen lassen sich nicht mehr rückgängig machen und so lässt "Die Geschichte des Wassers" auch nicht viel Optimismus zurück. Maja Lunde erzählt ihre Geschichte in zwei Erzählsträngen. Die Norwegerin Signe ist fast 70 Jahre alt und schaut auf ihr bisheriges Leben zurück, das sie dem Schutz der Natur gewidmet hat. Als sie in ihren Heimatort zurückkehrt, stellt sie fest, dass das Eis eines Gletschers abgebaut wird, um es in den Mittleren Orten zu verschiffen, wo es an wohlhabende Menschen als Eis für ihre Getränke verkauft wird. Verantwortlich für den Abbau ist die Liebe ihres Lebens. Kurzerhand entschließt sie sich zu ihm zu segeln und ihn zur Rede zu stellen. Der zweite Erzählstrang handelt von David und seiner Tochter Lou. Sie sind aus ihrem Heimatort im Süden Frankreichs geflohen. Ein Feuer, das aufgrund der Dürre um sich griff, hat die Heimatstadt zerstört. Sie kommen in ein Flüchtlingsheim in der Hoffnung hier Frau und Sohn zu treffen, von denen sie bei der Flucht getrennt wurden. Doch auch im Flüchtlingslager sind die Ressourcen bereits knapp. "Die Geschichte des Wassers" hat mir gut gefallen, allerdings nicht ganz so gut wie "Die Geschichte der Bienen". Das liegt vor allem daran, dass das Buch ein paar Längen hat. Dennoch finde ich das Buch lesenswert. Es behandelt ein wichtiges Thema und regt zum Nachdenken an. Ich bin bereits gespannt auf die weiteren beiden Teile des Klima Quartetts.
Die Geschichte des Wassers
Roman
-
eBook
-
Fr. 12.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Norwegen, 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe begibt sich auf eine riskante Reise: Mit einem Segelboot versucht sie die französische Küste zu erreichen. An Bord eine Fracht, die das Schicksal des blauen Planeten verändern kann.
Frankreich, 2041. Eine grosse Dürre zwingt die Menschen Südeuropas zur Flucht in den Norden, es ist längst nicht genug Trinkwasser für alle da. Doch bei dem jungen Vater David und seiner Tochter Lou keimt Hoffnung auf, als sie in einem vertrockneten Garten ein uraltes Segelboot entdecken. Signes Segelboot.
Virtuos verknüpft Maja Lunde das Leben und Lieben der Menschen mit dem, woraus alles Leben gemacht ist: dem Wasser. Ihr neuer Roman ist eine Feier des Wassers in seiner elementaren Kraft und ergreifende Warnung vor seiner Endlichkeit.
Maja Lunde wurde 1975 in Oslo geboren, wo sie auch heute noch mit ihrer Familie lebt. Sie ist eine bekannte Drehbuch- sowie Kinder- und Jugendbuchautorin. Die Geschichte der Bienen ist ihr erster Roman für Erwachsene, der zunächst national und schliesslich auch international für Furore sorgte. Er stand monatelang auf der norwegischen Bestsellerliste und wurde mit dem Norwegischen Buchhändlerpreis ausgezeichnet.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Nein i |
Seitenzahl | 480 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 19.03.2018 |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783641225063 |
---|---|
Verlag | Random House ebook |
Originaltitel | Blue |
Dateigröße | 3151 KB |
Übersetzer | Ursel Allenstein |
Verkaufsrang | 11495 |