
Beschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
03.03.2011
Verlag
Penguin Random HouseSeitenzahl
608 (Printausgabe)
Dateigröße
3175 KB
Originaltitel
The Windup GirlÜbersetzt von
Hannes Riffel
Sprache
Deutsch
EAN
9783641054304
Die Zukunft, wie sie sein könnte
Bangkok in naher Zukunft: Klimawandel und die Profitgier der internationalen Grossunternehmen haben die Welt, wie wir sie kennen, für immer zerstört. Künstlich generierte Krankheiten, Bioterrorismus und Hungersnöte gehören zum Alltag, die Lebensmittelkonzerne beherrschen die globale Marktwirtschaft. Anderson Lake, Mitarbeiter der Firma AgriGen, versucht, Zugang zu thailändischen Genlaboratorien zu bekommen - weltweit die einzigen, die noch Stammkulturen unverseuchten Getreidesamens besitzen. Doch Thailands Regierung setzt alles daran, das Eindringen der westlichen Konzerne in ihr Land zu verhindern ...
Bangkok in naher Zukunft: Klimawandel und die Profitgier der internationalen Grossunternehmen haben die Welt, wie wir sie kennen, für immer zerstört. Künstlich generierte Krankheiten, Bioterrorismus und Hungersnöte gehören zum Alltag, die Lebensmittelkonzerne beherrschen die globale Marktwirtschaft. Anderson Lake, Mitarbeiter der Firma AgriGen, versucht, Zugang zu thailändischen Genlaboratorien zu bekommen - weltweit die einzigen, die noch Stammkulturen unverseuchten Getreidesamens besitzen. Doch Thailands Regierung setzt alles daran, das Eindringen der westlichen Konzerne in ihr Land zu verhindern ...
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Wohin grenzenlose Profitgier führen könnte
Bewertung am 12.07.2020
Bewertungsnummer: 382561
Bewertet: eBook (ePUB)
Man fragt sich wirklich, wie weit wir von diesem Zukunftsszenario noch entfernt sind. Die natürlichen Rohstoffe sind aufgebraucht, der Meeresspiegel steigt, Seuchen grassieren und Agrarkonzerne haben durch genmanipulierte Nahrungsmittel die absolute Macht an sich gerissen... Beklemmend.
Rezension zu "Biokrieg - HB"
Zsadista am 02.03.2021
Bewertungsnummer: 1218934
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Die Erde in der Zukunft. Die Meeresspiegel sind enorm angestiegen und haben ganze Landstriche verschluckt. Fossile Brennstoffe gibt es nicht mehr. Die Weltbevölkerung platzt trotz Seuchen auseinander. Die Nahrungsmittel existieren so auch nicht mehr.
Kalorienkonzerne plündern die letzten Ressourcen, immer auf der Suche nach unverseuchter DNA. Gengezüchtete Tiere entstehen, da die normalen auch den Seuchen zum Opfer gefallen sind.
Selbst vor gengezüchteten Menschen schrecken die Konzerne nicht zurück. Kann man sie doch gut als Sklaven einsetzen.
Ganze Völker flüchten um ein besseres Leben zu erhalten und driften doch in die bodenlose Armut ab.
Ein kompletter Biokrieg hat den Erdball erfasst.
„Biokrieg – HB“ ist ein dystopischer Science Fiction Roman aus der Feder des Autors Paolo Bacigalupi.
Ich habe das Buch als Hörbuch gehört. Der Sprecher Achim Buch hat seine Arbeit sehr gut gemacht. Vor allem die fremden Namen und Worte kamen ohne Probleme fließend von seinen Lippen.
Mich haben das Cover und die Inhaltsangabe neugierig gemacht. Einen Science Fiction Roman aus Bangkok ist für mich etwas Neues. Dazu hat sich das Szenario wirklich interessant und spannend angehört.
Ganz so toll war das Buch am Ende dann doch nicht. Vor allen Dingen hatte es extreme Längen und lies bei mir viele Fragen offen.
Ist man hier doch auf der Suche nach ursprünglicher DNA ohne Verseuchung, warum wirft man dann Kerne von Früchten weg, die augenscheinlich von dieser unverseuchten DNA stammen? Warum pflanzt man sie nicht einfach mal in die Erde ein?
Auf der einen Seite ist es strengstens verboten, Lebensmittel zu exportieren. Auf der anderen Seite ist dieser Mensch, der zwar Saatgut stehlen will, aber trotzdem keines ausführen will. Verstehe ich nicht.
Dass es keine fossilen Brennstoffe mehr gibt, ist in Ordnung. Aber was ist mit Solar und Windkraft? Warum muss man so altbacken Stahlfedern aufziehen? Das passte für mich vielleicht in einen Steampunk Roman, aber nicht in diesen Science Fiction Roman.
Dann nennt man diese gengezüchtete Frau „Aufziehmädchen“. Da gehe ich davon aus, dass es ein Roboter ist oder zumindest zum Teil mechanisch. Ein Übersetzungsfehler? Außerdem habe ich es nicht so mit sexueller Erniedrigung von Frauen.
Auf der einen Seite erscheint mir alles sehr futuristisch angelegt. Mit den ganzen Genexperimenten und Züchtungen ist alles sehr fortschrittlich. Auf der anderen Seite sind die Leute ziemlich dumm.
So das Drumherum wurde an sich gut dargestellt. Das Elend, der Dreck, die Menschen, die nichts wert sind. Großkonzerne an der Macht, der neidische Ami, der die unverseuchte DNA stehlen will und nach außen hin etwas anderes darstellt.
Ich bin bei dem Hörbuch sehr gespalten. Ich fand es manchmal recht interessant, auf der anderen Seite hab ich etliche Kapitel vorgespult, weil es einfach langweilig war.
Ich glaube, es ist zwar etwas hoch gegriffen, vergebe dem Hörbuch trotzdem 3 Sterne, weil ich selbst sehr unentschlossen darüber bin.
Jeder muss sich hier wohl selbst eine Meinung bilden, wie ihm das Buch am Ende gefallen hat.