Produktbild: IT-Controlling realisieren

IT-Controlling realisieren Praxiswissen für IT-Controller, CIOs und IT-Verantwortliche

Aus der Reihe Edition CIO

Fr. 42.90

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

06.12.2012

Verlag

Vieweg+Teubner

Seitenzahl

246 (Printausgabe)

Dateigröße

24254 KB

Auflage

2005

Sprache

Deutsch

EAN

9783322802644

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Erscheinungsdatum

06.12.2012

Verlag

Vieweg+Teubner

Seitenzahl

246 (Printausgabe)

Dateigröße

24254 KB

Auflage

2005

Sprache

Deutsch

EAN

9783322802644

Weitere Bände von Edition CIO

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: IT-Controlling realisieren
  • A Grundlegende Begriffe.- A.1 IT-Controlling: Defintion und Zielsetzung.- A.2 Gestaltungsoptionen und Werkzeuge.- A.3 Organisatorische Einbindung.- A.4 Stellenbeschreibung für IT-Controller.- B Vorgehen und Werkzeuge.- B.1 Konzeption und Monitoring einer IT-Strategie mit der IT-Balanced Scorecard.- B.1.1 Begriff der IT-Strategie.- B.1.2 Realisierung einer IT-Strategie.- B.1.3 Grundlagen der Balanced-Scorecard-Methode.- B.1.4 Einsatz der IT-Balanced Scorecard.- B.2 Senkung der IT-Kosten durch Konsolidierung und IT-Standards.- B.2.1 Begriff der IT-Standardisierung und Konsolidierung.- B.2.2 Senkung der Total Cost of Ownership von Informationssystemen.- B.2.3 Standardisierung von PC-Arbeitsplätzen.- B.2.4 Aufbau eines IT-Kataloges.- B.2.5 Fallstudie zur IT-Standardisierung.- B.3 Leistungsvereinbarungen (Service Level Agreements).- B.3.1 Begriff.- B.3.2 Zentrale Inhalte.- B.3.3 Praxisbeispiele.- B.3.4 Einführung.- B.3.5 Bewertung.- B.4 Steuerung von IT-Prozessen mit der IT Infrastructure Library (ITIL).- B.4.1 ITIL-Begriff.- B.4.2 ITIL-Elemente.- B.4.3 ITIL-Prozesse.- B.4.4 Praxisbeispiel: KPI-Einsatz für ITIL-Prozesse.- B.5 Benchmarking der IT-Dienstleister am Beispiel Desktop Service Management.- B.5.1 Desktop Service Management.- B.5.2 Bezugsbereich und Ziele.- B.5.3 Anforderungs- und Nachfragemanagement.- B.5.4 Referenzmodell für die Implementierung.- B.6 Outsourcing von IT-Prozessen.- B.6.1 Outsourcing-Begriff.- B.6.2 Chancen und Risiken durch Outsourcing.- B.6.3 Standardstrategien für IT-Outsourcing-Entscheidungen.- B.6.4 Gestaltung der Zusammenarbeit mit Outsourcing-Dienstleistern.- B.6.5 Ausgewählte Aspekte der Vertragsgestaltung.- B.6.6 Fallstudie zum IT-Outsourcing.- B.7 Offshoring von IT-Prozessen.- B.7.1 Offshoring - Nur ein Trend?.- B.7.2 Anwendungsszenario.- B.7.3 Offshoring als spezielle Outsourcing-Variante.- B.7.4 Kategorien der Offshore-Software-Entwicklung.- B.7.5 Erfolgsfaktoren.- B.7.6 Offshore-Standorte.- B.8 IT-Kostenmanagement: Aufbau einer IT-Kosten- und Leistungsrechnung.- B.8.1 Gestaltungsmöglichkeiten im IT-Kostenmanagement.- B.8.2 Konzeption einer IT-Kosten- und Leistungsrechnung.- B.8.3 Realisierung einer IT-Kostenartenrechnung.- B.8.4 Realisierung einer IT-Kostenstellen- und -Auftragsabrechnung.- B.8.5 Realisierung einer IT-Kostenträgerrechnung.- B.8.6 Fallstudie zum IT-Kostenmanagement.- B.8.7 Praxisbeispiel zur IT-Leistungsverrechnung (AGIS GmbH).- B.8.8 Fallbeispiel zur IT-Leistungsverrechnung (Glasklar AG).- B.9 Aufbau und Implementierung eines IT-Kennzahlensystems.- B.9.1 IT-Kennzahlen.- B.9.2 IT-Kennzahlensysteme.- B.9.3 Nutzen von IT-Kennzahlen.- B.9.4 Fallstudie zu IT-Kennzahlensystemen.- C Praxis des Projektcontrollings.- C.1 Steuerung und Überwachung von IT-Projekten.- C.1.1 Projektarbeit als Standard-Organisationsform im IT-Umfeld.- C.1.2 Projektphasen.- C.1.3 Werkzeuge.- C.2 Aufwandsschätzung von IT-Projekten.- C.2.1 Schätzzeitpunkte im Projektverlauf.- C.2.2 Grundprinzipien der Aufwandsschätzung.- C.2.3 Methodenüberblick.- C.2.4 Rentabilitätsanalyse von IT-Projekten.- C.3 Risikomanagement in IT-Projekten.- C.3.1 Projektrisiken.- C.3.2 Kernelemente eines Risikomanagementsystems.- C.3.3 Risikomanagement in der Praxis: Net Present Value - Praktiker Methode zur Aufwandsschätzung - Reale Optioen.- C.4 Bestimmung eines IT-Projektportfolios.- C.4.1 Life-Cycle-Modell des IT-Portfoliomanagements.- C.4.2 Kriterien für die Projektauswahl.- C.4.3 Praxisbeispiele zum Projektportfoliomanagement.- C.5 Bewertung von IT-Sicherheitsprojekten.- C.5.1 Nutzen der IT-Sicherheit.- C.5.2 Möglichkeiten der Bewertung von IT-Sicherheitsprojekten.- C.5.3 Projekttypen.- C.6 Besonderheiten von Standardsoftwareprojekten.- C.6.1 Notwendigkeit der Einbindung des IT-Controllings.- C.6.2 IT-Controlling-Aufgaben bei Standardsoftwareprojekten.- C.6.3 Fallstudie: Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.- C.7 Besonderheiten von Individualsoftware-Projekten.- C.7.1 Grundproblematik.- C.7.2 Exkurs: Vorgehensmodelle für Individualsoftware-Projekte.- C.7.3 Aufgaben des IT-Controllers in Individualsoftwareprojekten.- C.8 Multiprojektmanagement.- C.8.1 Begriffliche Grundlagen.- C.8.2 Ziele und Aufgaben.- C.8.3 Organisatorische Umsetzung.- D Am Ball bleiben: Marktstudien und Software für IT-Controller.- D.1 Studie: IT-Controlling im deutschsprachigen Raum.- D.1.1 Erhebungsmethodik.- D.1.2 Ausgewählte Ergebnisse.- D.1.3 Handlungsempfehlungen für das Management.- D.2 Ausgewählte Softwaretools für das IT-Controlling.- D.2.1 Funktionsumfang von IT-Controlling-Software.- D.2.2 Asset Center / Service Center (Peregrine).- D.2.3 Catenic AG (Anafee).- D.2.4 Corporate Planning AG (CP MIS/BSC).- D.2.5 IDS-Scheer AG.- D.2.6 ManageSoft Deutschland GmbH.- D.2.7 Nicetec GmbH.- D.2.8 Quadriga Informatik GmbH.- D.2.9 SAP AG.- D.2.10 USU AG.- E Anhang.- E.1 Literaturverzeichnis.- E.2 Abkürzungsverzeichnis.- E.3 Sachwortverzeichnis.- E.4 Über den Autor.