Die schwedischen Gummistiefel
Band 6

Die schwedischen Gummistiefel Roman

Aus der Reihe

Die schwedischen Gummistiefel

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 19.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 36.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 17.90
eBook

eBook

ab Fr. 19.90

Fr. 17.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.12.2017

Verlag

dtv

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

19/12/3.5 cm

Gewicht

351 g

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.12.2017

Verlag

dtv

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

19/12/3.5 cm

Gewicht

351 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Svenska Gummistövlar

Übersetzt von

Verena Reichel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-423-21705-7

Herstelleradresse

dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Tumblingerstr. 21
80337 München
Deutschland
Email: kundenservice@dtv.de
Url: www.dtv.de
Telephone: +49 89 381670

Weitere Bände von Non-Wallander

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

12 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

Zäh wie Gummi(stiefel)

Bewertung aus Semmering am 21.08.2018

Bewertungsnummer: 1127239

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe dieses Buch gewonnen; es war mein erster Mankell, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es auch der letzte gewesen sein wird. Meine Lektüre zog sich über mehrere Monate hin; es ist nicht gerade ein Pageturner, und im Grunde habe ich das Buch nur aus Pflichtbewusstsein zuende gelesen. Vielleicht zuerst zum Positiven: Eine gewisse Authentizität kann man dem Autor nicht absprechen: Hier schreibt ein Schwede um die 70 über einen Schweden um die 70. Ich nehme auch mal an, dass Mankell die Schären kennt, auf denen der Großteil der Handlung spielt. Das Personal wie das Setting wirkt somit glaubwürdig. Es fällt mir allerdings schon schwer, zu glauben, dass alle Schweden so schweigsam, introvertiert und melancholisch sind wie der Ich-Erzähler namens Fredrik; auf jeden Fall ist es auf die Dauer ermüdend. Ich habe mich auch zwischenzeitlich gefragt, ob es im Schwedischen kein Wort für „Bitte“ gibt? Gelernt habe ich jedenfalls, dass man nicht nur aneinander vorbei reden, sondern auch aneinander vorbei schweigen kann. Geschwiegen wird viel in diesem Buch, nicht zuletzt ver-schwiegen. Der Plot befasst sich im wesentlichen mit zwei Rätseln: Jemand zündet auf den Inseln Häuser an – als erstes das von Fredrik –, und der Erzähler versucht, Näheres über das Leben seiner (längst erwachsenen) Tochter heraus zu finden. Beide Handlungsstränge sind nur lose miteinander verknüpft; der Brand bringt Vater und Tochter wieder miteinander in Kontakt, aber das war’s dann auch schon. Dass es sich bei dem Feuer nur um den ersten Fall einer Reihe von Brandstiftungen handelt, wird sowieso erst recht spät im Buch klar. Die Ermittlungen verlaufen zäh; Fredrik gilt zeitweise gar als Verdächtiger, aber als Leser weiß man es natürlich besser, was dem Ganzen fast die komplette Rest-Spannung nimmt. Ebenso zähl verläuft der Planungs-Prozess des Wiederaufbaus des Hauses, der erst gegen Ende in Gang kommt. Zwischendurch schildert der Erzähler detailliert, oft geradezu akribisch sein Leben. Wirklich interessant ist das fast nie! Viele Gedanken macht sich Fredrik etwa darum, dass die meisten der Kleidungsstücke, die er nach dem Brand kauft, Made in China sind. Wenn man sonst keine Sorgen hat ... Mit der Handlung hat das freilich wenig zu tun. Eher mit der Natur des Erzählers. Der Stil wirkt geschwätzig mit einer starken Neigung zu Abschweifungen und zur Weitschweifigkeit; Reminiszenzen aus dem Leben des Erzählers werden immer wieder eingestreut, was oft genug willkürlich wirkt. Wenn Mankell hier ein glaubwürdiges Porträt eines alternden Mannes zeichnen wollte, so ist ihm das durchaus gelungen! Ich habe allerdings eher den Eindruck, dass er einfach drauf los schrieb, angefangen bei der relativ simplen Ausgangssituation, und dann schauen wir mal, was draus wird ... Wenn sich die Handlung nicht weiter entwickelte, schilderte Mankell einfach das ziemlich eintönige Leben Frederiks, die Gegend, die Mitbewohner der Schären ... Dann kam ihm halt eine Idee, wie man den Handlungsstrang um die Tochter weiterspinnen könnte ... Auch dieser Subplot konnte kaum mein Interesse wecken, da das Verhalten der Tochter arg irrational wirkt. Eine Auflösung des Rätsels um die Brandstiftungen deutet sich erst gegen Schluss an und wirkt eher aufgesetzt. Von Motivationen scheint der Autor Mankell eher wenig zu halten. Fazit: Ein glaubwürdiges, aber nicht sonderlich interessantes Porträt eines alternden Mannes, verknüpft mit einer recht dünnen Handlung. Eventuell werde ich mir doch mal einen ‚frühen’ Mankell zulegen; kann ja nicht sein, dass der immer so geschrieben hat!?

Zäh wie Gummi(stiefel)

Bewertung aus Semmering am 21.08.2018
Bewertungsnummer: 1127239
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe dieses Buch gewonnen; es war mein erster Mankell, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es auch der letzte gewesen sein wird. Meine Lektüre zog sich über mehrere Monate hin; es ist nicht gerade ein Pageturner, und im Grunde habe ich das Buch nur aus Pflichtbewusstsein zuende gelesen. Vielleicht zuerst zum Positiven: Eine gewisse Authentizität kann man dem Autor nicht absprechen: Hier schreibt ein Schwede um die 70 über einen Schweden um die 70. Ich nehme auch mal an, dass Mankell die Schären kennt, auf denen der Großteil der Handlung spielt. Das Personal wie das Setting wirkt somit glaubwürdig. Es fällt mir allerdings schon schwer, zu glauben, dass alle Schweden so schweigsam, introvertiert und melancholisch sind wie der Ich-Erzähler namens Fredrik; auf jeden Fall ist es auf die Dauer ermüdend. Ich habe mich auch zwischenzeitlich gefragt, ob es im Schwedischen kein Wort für „Bitte“ gibt? Gelernt habe ich jedenfalls, dass man nicht nur aneinander vorbei reden, sondern auch aneinander vorbei schweigen kann. Geschwiegen wird viel in diesem Buch, nicht zuletzt ver-schwiegen. Der Plot befasst sich im wesentlichen mit zwei Rätseln: Jemand zündet auf den Inseln Häuser an – als erstes das von Fredrik –, und der Erzähler versucht, Näheres über das Leben seiner (längst erwachsenen) Tochter heraus zu finden. Beide Handlungsstränge sind nur lose miteinander verknüpft; der Brand bringt Vater und Tochter wieder miteinander in Kontakt, aber das war’s dann auch schon. Dass es sich bei dem Feuer nur um den ersten Fall einer Reihe von Brandstiftungen handelt, wird sowieso erst recht spät im Buch klar. Die Ermittlungen verlaufen zäh; Fredrik gilt zeitweise gar als Verdächtiger, aber als Leser weiß man es natürlich besser, was dem Ganzen fast die komplette Rest-Spannung nimmt. Ebenso zähl verläuft der Planungs-Prozess des Wiederaufbaus des Hauses, der erst gegen Ende in Gang kommt. Zwischendurch schildert der Erzähler detailliert, oft geradezu akribisch sein Leben. Wirklich interessant ist das fast nie! Viele Gedanken macht sich Fredrik etwa darum, dass die meisten der Kleidungsstücke, die er nach dem Brand kauft, Made in China sind. Wenn man sonst keine Sorgen hat ... Mit der Handlung hat das freilich wenig zu tun. Eher mit der Natur des Erzählers. Der Stil wirkt geschwätzig mit einer starken Neigung zu Abschweifungen und zur Weitschweifigkeit; Reminiszenzen aus dem Leben des Erzählers werden immer wieder eingestreut, was oft genug willkürlich wirkt. Wenn Mankell hier ein glaubwürdiges Porträt eines alternden Mannes zeichnen wollte, so ist ihm das durchaus gelungen! Ich habe allerdings eher den Eindruck, dass er einfach drauf los schrieb, angefangen bei der relativ simplen Ausgangssituation, und dann schauen wir mal, was draus wird ... Wenn sich die Handlung nicht weiter entwickelte, schilderte Mankell einfach das ziemlich eintönige Leben Frederiks, die Gegend, die Mitbewohner der Schären ... Dann kam ihm halt eine Idee, wie man den Handlungsstrang um die Tochter weiterspinnen könnte ... Auch dieser Subplot konnte kaum mein Interesse wecken, da das Verhalten der Tochter arg irrational wirkt. Eine Auflösung des Rätsels um die Brandstiftungen deutet sich erst gegen Schluss an und wirkt eher aufgesetzt. Von Motivationen scheint der Autor Mankell eher wenig zu halten. Fazit: Ein glaubwürdiges, aber nicht sonderlich interessantes Porträt eines alternden Mannes, verknüpft mit einer recht dünnen Handlung. Eventuell werde ich mir doch mal einen ‚frühen’ Mankell zulegen; kann ja nicht sein, dass der immer so geschrieben hat!?

Die schwedischen Gummistiefel

Bewertung aus Birkenfeld am 10.02.2021

Bewertungsnummer: 1438563

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In der gewohnt stimmungsgerechten Erzählweise ein gekonnt inszenierter Erzählungsroman der absolut lesenswert eine Gefühlswelt inszeniert, die den Leser in das Mankell eigene Universum der berührenden Romane einstimmt und einen nachdenklichen aber versöhnten Leser mitnimmt. Danke dafür.

Die schwedischen Gummistiefel

Bewertung aus Birkenfeld am 10.02.2021
Bewertungsnummer: 1438563
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In der gewohnt stimmungsgerechten Erzählweise ein gekonnt inszenierter Erzählungsroman der absolut lesenswert eine Gefühlswelt inszeniert, die den Leser in das Mankell eigene Universum der berührenden Romane einstimmt und einen nachdenklichen aber versöhnten Leser mitnimmt. Danke dafür.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die schwedischen Gummistiefel

von Henning Mankell

4.4

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die schwedischen Gummistiefel