Band 14
GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher
Fr. 40.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
21.08.2013
Verlag
Cuvillier VerlagSeitenzahl
250 (Printausgabe)
Dateigröße
5848 KB
Sprache
Deutsch
EAN
9783736944886
In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept eines isobaren, adiabaten GuD-Druckluftspeicherkraftwerks untersucht, mit dem Ziel, den Speicherwirkungsgrad von Druckluftspeicherkraftwerken durch ein innovatives Anlagendesign zu verbessern.
Eine ISACOAST-CC-Anlage (isobaric adiabatic compressed air energy storage - combined cycle) speichert Druckluft in flach ausgesolten Salzkavernen untertage bei einem nahezu isobaren Druckniveau durch den Einsatz eines Solependelbeckens. Während des Einspeichervorgangs wird die Kompressionswärme in einem spiralförmig aufgewickelten Rippenrohr-Sandwärmespeicher zwischengespeichert, um die Druckluft während des Ausspeichervorgangs vor dem Brennkammereintritt vorzuwärmen. Zusätzlich wird Erdgas verbrannt, um eine ausreichend hohe Turbinenaustrittstemperatur zu erreichen und den Betrieb eines nachgeschalteten Wasser-Dampf-Kreislaufs zu ermöglichen. ISACOASTCC-Anlagen lassen sich als herkömmliche GuD-Kraftwerke betreiben, wenn die Speicher leer gefahren sind, wodurch eine höhere Zahl an Jahresvolllaststunden und eine verbesserte Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage erreicht werden kann. Im Vergleich zu bestehenden Druckluftspeicherkraftwerken weist die hier untersuchte Anlage einen deutlich verbesserten Speicherwirkungsgrad auf.
Unterschiedliche Anlagenkonzepte werden entwickelt und der Einsatz einer flach ausgeführten Kavernengeometrie mit Solependelbecken hinsichtlich Eignung und Realisierbarkeit überprüft. Im Anschluss werden Modelle der benötigten Druckluftspeicherkomponenten vorgestellt, welche benötigt werden, um den Betrieb der Anlage mit dem Kreislaufsimulationsprogramm ENBIPRO zu simulieren und den realisierbaren Speicherwirkungsgrad abzuschätzen.
Des Weiteren wird die Wirtschaftlichkeit eines ISACOAST-CC-Kraftwerks mit der Software MATLAB/Simulink auf Basis von EEX-Strompreisdaten (European Energy Exchange) der Jahre 2001 bis 2011 und einem vereinfacht programmierten Kraftwerksmodell für eine Lebensdauer von 25 Jahren analysiert.
Eine ISACOAST-CC-Anlage (isobaric adiabatic compressed air energy storage - combined cycle) speichert Druckluft in flach ausgesolten Salzkavernen untertage bei einem nahezu isobaren Druckniveau durch den Einsatz eines Solependelbeckens. Während des Einspeichervorgangs wird die Kompressionswärme in einem spiralförmig aufgewickelten Rippenrohr-Sandwärmespeicher zwischengespeichert, um die Druckluft während des Ausspeichervorgangs vor dem Brennkammereintritt vorzuwärmen. Zusätzlich wird Erdgas verbrannt, um eine ausreichend hohe Turbinenaustrittstemperatur zu erreichen und den Betrieb eines nachgeschalteten Wasser-Dampf-Kreislaufs zu ermöglichen. ISACOASTCC-Anlagen lassen sich als herkömmliche GuD-Kraftwerke betreiben, wenn die Speicher leer gefahren sind, wodurch eine höhere Zahl an Jahresvolllaststunden und eine verbesserte Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage erreicht werden kann. Im Vergleich zu bestehenden Druckluftspeicherkraftwerken weist die hier untersuchte Anlage einen deutlich verbesserten Speicherwirkungsgrad auf.
Unterschiedliche Anlagenkonzepte werden entwickelt und der Einsatz einer flach ausgeführten Kavernengeometrie mit Solependelbecken hinsichtlich Eignung und Realisierbarkeit überprüft. Im Anschluss werden Modelle der benötigten Druckluftspeicherkomponenten vorgestellt, welche benötigt werden, um den Betrieb der Anlage mit dem Kreislaufsimulationsprogramm ENBIPRO zu simulieren und den realisierbaren Speicherwirkungsgrad abzuschätzen.
Des Weiteren wird die Wirtschaftlichkeit eines ISACOAST-CC-Kraftwerks mit der Software MATLAB/Simulink auf Basis von EEX-Strompreisdaten (European Energy Exchange) der Jahre 2001 bis 2011 und einem vereinfacht programmierten Kraftwerksmodell für eine Lebensdauer von 25 Jahren analysiert.
Weitere Bände von Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN)
-
Zur Artikeldetailseite von Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen des Autors
Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen
eBook
Fr. 38.90
-
Zur Artikeldetailseite von Orientierungsstudie Regelbarer Ortsnetztransformatoren des Autors
Orientierungsstudie Regelbarer Ortsnetztransformatoren
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht des Autors
Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht
eBook
Fr. 16.90
-
Zur Artikeldetailseite von Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks des Autors
Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle des Autors
Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle
eBook
Fr. 32.90
-
Zur Artikeldetailseite von Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit des Autors
Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit
eBook
Fr. 45.90
-
Zur Artikeldetailseite von GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher des Autors
GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher
eBook
Fr. 40.90
-
Zur Artikeldetailseite von Prozessbegleitende Erdgasverteilnetzsimulation mit vorgesteuertem Knotenlastbeobachter bei unvollständiger Messinfrastruktur (ProGasSim) des Autors
Prozessbegleitende Erdgasverteilnetzsimulation mit vorgesteuertem Knotenlastbeobachter bei unvollständiger Messinfrastruktur (ProGasSim)
eBook
Fr. 43.90
-
Zur Artikeldetailseite von Unkonventionelle Pumpspeicher – Schlüsseltechnologie der zukünftigen Energielandschaft? des Autors
Unkonventionelle Pumpspeicher – Schlüsseltechnologie der zukünftigen Energielandschaft?
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Identifikation und Erschließung innovativer Wachstumspotenziale von Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment des Autors
Identifikation und Erschließung innovativer Wachstumspotenziale von Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment
eBook
Fr. 44.90
-
Zur Artikeldetailseite von Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung des Autors
Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung
eBook
Fr. 38.90
-
Zur Artikeldetailseite von Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation des Autors
Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation
eBook
Fr. 49.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen