Band 13
Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit
Fr. 45.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
26.06.2013
In dieser Studie wird die Fähigkeit von Speichertechnologien untersucht,
zum Erhalt der Systemsicherheit beizutragen. Dazu werden alle für die Systemsicherheit relevanten Anwendungsgebiete, wie z. B. die Erbringung von Primärregelleistung, anhand heutiger als auch zukünftig zu erwartender Anforderungen identifi ziert und beschrieben. Zudem erfolgt eine ausführliche technische Charakterisierung derzeit bekannter Speichertechnologien
sowie weiterer Flexibilitätsoptionen. Das Spektrum reicht dabei von leistungsstarken Kurzzeitspei-chersystemen wie z. B. Schwungmassenspeichern bis hin zu ausgesprochenen Langzeitspeichern wie z. B. der stoffl ichen Speicherung.
Dieses Vorgehen erlaubt eine Zuordnung von Speichertechnologien zu den zuvor identifi zierten Einsatzgebieten sowie eine ausführliche technische Bewertung. In dieser wird auch auf erforderliche Kommunikations- und Steuereinrichtungen sowie auf einen netzdienlichen und nicht-netzdienlichen
Speicherbetrieb eingegangen. Zudem wird diskutiert, welche energiewirtschaftlichen Akteure für den Speicherbetrieb verantwortlich sein sollten. Von entscheidender Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Unbundling-Vorgaben des aktuellen Rechtsrahmens, die ausführlich in ihrer
Anwendung auf einen Speicherbetrieb diskutiert werden.
Neben den technischen Aspekten werden auch die wirtschaftlichen Potenziale der untersuchten Technologien betrachtet. So werden die unterschiedlichen Erlösmöglichkeiten von Speichern u. a. auf den Regelenergiemärkten anhand aktueller Marktdaten untersucht. Energiespeicher stellen ferner ein Mittel zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität dar, weshalb auch volkswirtschaftliche
Aspekte berücksichtigt werden. In der Studie werden zudem derzeit bestehende Investitionshemmnisse für Energiespeicher identifi ziert und Empfehlungen für ein adäquates Strommarktdesign
abgeleitet. Flankierend hierzu werden auch entsprechende Förderinstrumente diskutiert.
zum Erhalt der Systemsicherheit beizutragen. Dazu werden alle für die Systemsicherheit relevanten Anwendungsgebiete, wie z. B. die Erbringung von Primärregelleistung, anhand heutiger als auch zukünftig zu erwartender Anforderungen identifi ziert und beschrieben. Zudem erfolgt eine ausführliche technische Charakterisierung derzeit bekannter Speichertechnologien
sowie weiterer Flexibilitätsoptionen. Das Spektrum reicht dabei von leistungsstarken Kurzzeitspei-chersystemen wie z. B. Schwungmassenspeichern bis hin zu ausgesprochenen Langzeitspeichern wie z. B. der stoffl ichen Speicherung.
Dieses Vorgehen erlaubt eine Zuordnung von Speichertechnologien zu den zuvor identifi zierten Einsatzgebieten sowie eine ausführliche technische Bewertung. In dieser wird auch auf erforderliche Kommunikations- und Steuereinrichtungen sowie auf einen netzdienlichen und nicht-netzdienlichen
Speicherbetrieb eingegangen. Zudem wird diskutiert, welche energiewirtschaftlichen Akteure für den Speicherbetrieb verantwortlich sein sollten. Von entscheidender Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Unbundling-Vorgaben des aktuellen Rechtsrahmens, die ausführlich in ihrer
Anwendung auf einen Speicherbetrieb diskutiert werden.
Neben den technischen Aspekten werden auch die wirtschaftlichen Potenziale der untersuchten Technologien betrachtet. So werden die unterschiedlichen Erlösmöglichkeiten von Speichern u. a. auf den Regelenergiemärkten anhand aktueller Marktdaten untersucht. Energiespeicher stellen ferner ein Mittel zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität dar, weshalb auch volkswirtschaftliche
Aspekte berücksichtigt werden. In der Studie werden zudem derzeit bestehende Investitionshemmnisse für Energiespeicher identifi ziert und Empfehlungen für ein adäquates Strommarktdesign
abgeleitet. Flankierend hierzu werden auch entsprechende Förderinstrumente diskutiert.
Weitere Bände von Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN)
-
Zur Artikeldetailseite von Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen des Autors
Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen
eBook
Fr. 38.90
-
Zur Artikeldetailseite von Orientierungsstudie Regelbarer Ortsnetztransformatoren des Autors
Orientierungsstudie Regelbarer Ortsnetztransformatoren
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht des Autors
Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht
eBook
Fr. 16.90
-
Zur Artikeldetailseite von Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks des Autors
Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle des Autors
Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle
eBook
Fr. 32.90
-
Zur Artikeldetailseite von Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit des Autors
Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit
eBook
Fr. 45.90
-
Zur Artikeldetailseite von GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher des Autors
GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher
eBook
Fr. 40.90
-
Zur Artikeldetailseite von Prozessbegleitende Erdgasverteilnetzsimulation mit vorgesteuertem Knotenlastbeobachter bei unvollständiger Messinfrastruktur (ProGasSim) des Autors
Prozessbegleitende Erdgasverteilnetzsimulation mit vorgesteuertem Knotenlastbeobachter bei unvollständiger Messinfrastruktur (ProGasSim)
eBook
Fr. 43.90
-
Zur Artikeldetailseite von Unkonventionelle Pumpspeicher – Schlüsseltechnologie der zukünftigen Energielandschaft? des Autors
Unkonventionelle Pumpspeicher – Schlüsseltechnologie der zukünftigen Energielandschaft?
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Identifikation und Erschließung innovativer Wachstumspotenziale von Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment des Autors
Identifikation und Erschließung innovativer Wachstumspotenziale von Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment
eBook
Fr. 44.90
-
Zur Artikeldetailseite von Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung des Autors
Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung
eBook
Fr. 38.90
-
Zur Artikeldetailseite von Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation des Autors
Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation
eBook
Fr. 49.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen