Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfasseneBook
Fr.18.00
inkl. gesetzl. MwSt.ePUB
Nein
Ja
Nein
12.12.2017
Vor nicht einmal zwanzig Jahren nährte die Digitalisierung noch die Hoffnung auf eine universelle Befreiung der Menschen. Geblieben ist davon nicht viel: Die Furcht vor Überwachung ist zu einem ständigen Begleiter geworden. Mit Facebook, Twitter und anderen sozialen Medien hielt eine neue Form von Hetze Einzug in die Öffentlichkeit. Und auf die permanente Verfügbarkeit von Informationen folgte der Kampf der etablierten Medien gegen den digitalen Dauerbeschuss mit Fake News. Höchste Zeit also für eine kritische Bestandsaufnahme.
In diesem Band gehen einige der wichtigsten Denkerinnen und Denker der Gegenwart drängenden Fragen nach: Wie lässt sich der digitale Kapitalismus zähmen? Stellt das Internet eine Gefahr für die Demokratie dar? Und wie können wir in einer digitalisierten Welt Autonomie (zurück)erobern?
Mit Beiträgen von Martin Schulz, Jakob Augstein, Gerhart Baum, Yvonne Hofstetter, Evgeny Morozov u. v. a.
Robert Menasse
Die Zerstörung der Welt als Wille und VorstellungeBook
Fr.17.00
Robert Menasse
Das Paradies der UngeliebteneBook
Fr.10.00
Serhij Zhadan
Depeche ModeeBook
Fr.22.00
Serhij Zhadan
Anarchy in the UKReBook
Fr.17.00
Robert Menasse
Permanente Revolution der BegriffeeBook
Fr.11.00
Kristin Dombek
Die Selbstsucht der andereneBook
Fr.18.00
Heiner Müller
»Für alle reicht es nicht«eBook
Fr.22.00
Ivan Krastev
EuropadämmerungeBook
Fr.17.00
Jakob Augstein
Reclaim AutonomyeBook
Fr.18.00
Wilhelm Heitmeyer
Autoritäre VersuchungeneBook
Fr.22.00
Francois Jullien
Es gibt keine kulturelle IdentitäteBook
Fr.12.00
Uffa Jensen
ZornpolitikeBook
Fr.18.00
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen