Ein Snuff-Film sprengt die Eröffnungsveranstaltung der Berlinale. 1800 Stars und Prominente sehen einen Mord vor laufender Kamera. Das Opfer: die Tochter des regierenden Bürgermeisters Otto Keller. Der Täter droht: Bei diesem Mord wird es nicht bleiben.
Tom Babylon vom LKA und die Psychologin Sita Johanns ermitteln unter Hochdruck. Doch eine Gruppe von Prominenten um Otto Keller mauert. Der Bürgermeister hat etwas zu verbergen. Noch am Tatort stösst Tom Babylon auf eine verängstigte Zeugin: Sie ist elf Jahre alt und stumm – und ihre Ähnlichkeit mit Toms vermisster Schwester Viola reisst alte Wunden auf. Die Ereignisse überschlagen sich, als die Tochter eines weiteren Berliner Prominenten entführt wird. Plötzlich stellt Sita Johanns fest, es gibt eine Verbindung zwischen ihr und den Opfern: Ein furchtbares Ereignis in ihrer Jugend – und die Zahl Neunzehn.
Was da bei der Eröffnungsfeier der Berlinale auf der Leinwand erscheint, entsetzt alle. Das kann kein Fake sein, da sind sich alle sicher. Hier wurden alle Zeugen eines Mordes. Tom Babylon und Sita Johanns ermitteln unter Hochdruck. Doch dann erkennt Sita, dass es eine Verbindung zwischen ihr und den Opfern gibt …
Sehr gefallen hat mir, wie Raabe es geschafft hat, Sitas geheime Vergangenheit der von Toms Geheimnis angepasst zu erschaffen. Ich hätte nie gedacht, dass das irgendwie sinnvoll möglich ist, doch hier ist der Beweis, dass es geht. Weniger gut fand ich die recht ausführliche Beschreibung so einiger echt brutaler Szenen. Das hätte ich so nicht gebraucht.
Der Fall selbst ist ausgeklügelt und gut konstruiert, wenn man mal von der Brutalität absieht. Die Ermittlungsarbeit kommt ohne unglaubwürdige Zufälle aus. Das ist mir persönlich absolut wichtig. Mit Vorkenntnis des ersten Bandes „Schlüssel 17“ ist dieser Band sicher besser zu verstehen, dennoch meine ich, dass man auch ohne dies die Zusammenhänge verstehen kann. Die Wechsel in die Vergangenheit sind gut verständlich und so dosiert, dass man immer nur das erfährt, was gerade nötig ist, um noch folgen zu können. Raffiniert gemacht.
Ein roter Faden ist die Sache mit Toms vor vielen Jahren verschwundener Schwester. Man muss das mögen, denn es ist schon ein bisschen schräg. Ich hoffe und vermute, dass irgendwann im Laufe der Serie Vi real auftauchen wird. Fragt sich bloß, wann und wie realistisch das dann erklärt wird.
Auch hier hat es wieder ein paar lose Fädchen, die auf den nächsten Band neugierig machen – dafür werden ein paar offene Fragen aus dem ersten Band beantwortet. Insgesamt ist erkennbar, dass am Ende ein Gesamtbild entstehen wird.
Ich wurde gut unterhalten, hatte aber hin und wieder ein paar Schwierigkeiten, konzentriert zu bleiben. Deshalb bewerte ich das Hörbuch, das Sascha Rotermund wieder gekonnt eingelesen hat, mit vier Sternen.
Ein sehr spannender Thriller
Diana E aus Moers am 17.01.2021
Bewertet: Hörbuch (MP3-CD)
Marc Raabe – Zimmer 19
Als der Eröffnungsfilm auf der Berlinale gezeigt wird, ist der Bürgermeister Otto Keller erschüttert. In dem Video wird gezeigt, wie seine Tochter vergewaltiget und ermordet wird. Ein grausamer Scherz? Oder vielleicht doch Realität? Er und seine Tochter haben sich nie gut verstanden und sie hat auch schon Gewaltvideos gedreht. Vorsichtshalber soll Tom Babylon ermitteln und herausfinden, wo sich Sinje Keller aufhält. Noch während der Ermittlungsarbeiten verschwindet die Tochter von Toms Kollegen Jo. Doch warum und wo liegt die Verbindung? Das herauszufinden ist Toms oberste Aufgabe, denn es drohen weitere Kindesentführungen. Ihm zur Seite wird auch diesmal wieder die Psychologin Sita Johanns gestellt, die Paralellen zu ihrer Vergangenheit findet. Zufall? Oder sind die Täter von damals auch die Täter von heute? Und was ist deren Motiv? Wird Sita über ihren Schatten springen können?
Ich kenne bereits „Schlüssel 17“, den direkten Vorgänger um den LKA-Ermittler Tom Babylon und die Psychologin Sita Johanns von Marc Raabe.
Dieser Thriller kann eigenständig gelesen werden, auch wenn es Querverweise zum letzten Fall gibt und es leichter zu verstehen wäre, wenn man den Vorgänger kennt, es gibt jedoch einige Rückblicke.
Auch hier schafft der Autor mich innerhalb kürzester Zeit mit seiner durchgängig spannenden, fesselnden und komplexen Story mitzureißen, sodass ich das Buch/Hörbuch verschlungen habe.
Ich habe das Hörbuch gelesen von Sascha Rotermund sowie das Ebook parallel gelesen bzw. gehört, da die Lesung gekürzt war.
Buch:
Der Schreibstil ist flüssig und modern, sodass ich mich gut in die Geschichte fallen lassen konnte, die schnell zu einem Pageturner wird.
Marc Raabe konnte erneut mit seiner Figurenausarbeitung punkten, die lebendig und facettenreich dargestellt wurden.
Tom Babylon beugt hin und wieder das Gesetz, nicht zuletzt weil er in seiner Jugend selbst etwas schreckliches erlebt hat und sein Freund Bene ein Zuhälter und Clubbesitzer ist. Die beiden stehen sich nicht mehr so nah wie früher, aber trotzdem ist die Verbundenheit zwischen den beiden spürbar. Wie wir bereits aus dem ersten Fall wissen, sieht Tom seine kleine Schwester Viola, die in ihrer Kindheit verschwunden und wahrscheinlich ermordet worden ist, stets bei sich und sie erteilt ihm Ratschläge. Ich persönlich bin davon überzeugt, dass die Schwester noch lebt, aber das wird in diesem Buch nicht geklärt. Tom ist gerade Vater geworden, es krieselt ein kleines bisschen mit seiner Lebensgefährtin aber dafür läuft es recht gut in seinem Job, mit den Kollegen versteht er sich, auch wenn sein direkter Vorgesetzter nicht immer leicht handzuhaben ist.
Im letzten Band stand die Vergangenheit von Tom im Fokus, diesmal erfahren wir mehr über Sita und was sie als Jugendliche durchmachen musste. Ohne zu viel zu erzählen, hat mich ihre Vergangenheit sogar einen Touch mehr berühren können, als seinerzeit Tom, da sie es nicht leicht hat. In der Gegenwart ist Sita eine schlagfertige, toughe Psychologin, die das Herz am rechten Fleck hat, jedoch auch durchgreifen kann, wenn es nötig ist.
Die Spannung wird schnell aufgebaut und wird durchgängig auf hohem Niveau gehalten. Die Geschichte ist in mehren Handlungssträngen aufgeteilt, dazu kommen die verschiedenen Zeitebenen, die gekonnt in die Geschichte eingebaut wurden und somit durch die kleineren Cliffhanger innerhalb der Story den Leser neugierig blieben ließ. Neben ein paar Sackgassen, unvorhersehbaren Wendungen und vielen Irrwegen gab es kleine Hinweise für den aufmerksamen Leser, wie das Finale wohl aussehen könnte. Doch es kommt anders als gedacht, und da dieser Fall in sich abgeschlossen, die Grundgeschichte aber offen bleibt, freue ich mich schon auf die Fortsetzung, die sicherlich spekakulär werden wird. Auch diesmal schafft es der Autor die Geschichte realistisch und glaubhaft darzustellen, den Leser mit in eine Welt von Gefahr und Gewalt mitzunehmen, ohne dass das Blut übertrieben nach allen Seiten spritzt. Die bedrückende und düstere Atmosphäre wird schnell aufgebaut, wirkt noch deutlich nach bei dem, was der Autor der Fantasie des Lesers überlässt.
Für mich war es ein sehr gelungener Thriller, mit einer der Besten, die ich dieses Jahr gelesen oder gehört habe.
Das Hörbuch
Bei der Lesung handelt es sich um die gekürzte Fassung aus dem HörbucHHamburg Verlag mit ca 684 Minuten auf zwei MP3 CDs aufgeteilt. Sascha Rotermund, den ich bereits aus Film/Fernsehen und von anderen Hörbüchern kenne, hat mich wieder einmal mit seiner Stimme sofort abholen können. Er liest den Thriller mitreißend, gibt den verschiedenen Charakteren winzige Eigenheiten in Klangfarbe und Nuancen, was das Hörbuch zu einem Erlebnis macht. Mir gefällt, wie er stimmlich die Stimmung des Hörbuchs anheizt und das er sofort die Spannung aufbauen kann.
Die kurzen Tracks von wenigen Minuten eignen sich perfekt für den Wiedereinstieg.
Ich kann beide Varianten empfehlen, wenn die Möglichkeit allerdings besteht, würde ich das ungekürzte Hörbuch vorziehen, da Sascha Rotermund mich von der ersten Minute an absolut überzeugen konnte. An dieser Stelle gibt es eine Empfehlung für beide Varianten.
Das Cover ähnelt an seiner Schlichtheit an „Schlüssel 17“ nur das es diesmal rot ist und sich auf dem Cover eine Feder befindet, die mit dem eigentlichen Fall nichts zu tun hat, allerdings mit Viola´s Vergangenheit.
Fazit: Tom Babylon und Sita Johanns haben die Schrecken der Vergangenheit aufgedeckt um die Geheimnisse der Gegenwart zu lösen. Ein sehr spannender Thriller. 5 Sterne.