Sozialgeschichte als politische Geschichte Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945
Fr. 151.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Ja
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
01.01.2009
Der Historiker Werner Conze, als Angehöriger der sogenannten Volksgeschichte in der Zwischenkriegszeit sozialhistorisch ausgebildet, verfolgte nach dem Kriege dezidiert das Projekt, die bislang von der Politikgeschichte dominierte Geschichtsschreibung auf Sozialgeschichte umzustellen. Er und einige befreundete Kollegen waren der Meinung, dass die tief greifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozesse im Gefolge der Industrialisierung und des Aufstiegs des Kommunismus in Europa politikgeschichtlich nicht mehr angemessen zu verstehen seien, sondern neuer Untersuchungsmethoden bedürften. Die Erneuerung erforderte freilich geschickte strategische Arbeit. Die Historiker mussten in einem mühevollen Prozess vom Mehrwert einer sozialgeschichtlichen Herangehensweise überzeugt werden, Sozialgeschichte setzte nicht sich durch, sie musste durch Historiker wie Conze aktiv propagiert und in der Historiographie etabliert werden. Gleichzeitig wird hinter dem Projekt der Sozialgeschichte ein spezifisches Weltbild sichtbar. Man erkennt, dass die Texte der frühen Sozialgeschichte durch die Vorstellung, dass die Gesellschaft im Innern sozial harmonisiert und nach aussen durch sichere, eindeutigen Grenzen geschützt sein sollte, strukturiert wurden. Eine solche Gesellschaftsordnung bildete - wegen der persönlichen Erfahrung andauernder gesellschaftlicher Instabilität seit 1918 - das Ideal der Sozialhistoriker. Durch den Kommunismus sahen sie dieses Ideal permanent doppelt bedroht: im Innern durch soziale Revolutionen, von aussen durch die Sowjetunion. Ihre Texte erweisen sich vor diesem Hintergrund als ein komplexes System ineinander verschachtelter und sich gegenseitig stützender Deutungen, das die Legitimation des Kommunismus historiographisch eliminieren sollte. Sozialisation in der Zwischenkriegszeit, methodische Innovation und politisches Programm erweisen sich in der Sozialgeschichte der frühen Bundesrepublik als unlösbar miteinander verknüpft; ein in der Zwischenkriegszeit ausgebildetes Ordnungsdenken modernisierte und prägte inhaltlich wie methodisch die Historiographie der 1950er Jahre.
Weitere Bände von Ordnungssysteme
-
Zur Artikeldetailseite von Freiheit in der Offensive? des Autors Michael Hochgeschwender
Michael Hochgeschwender
Freiheit in der Offensive?eBook
Fr. 221.90
-
Zur Artikeldetailseite von Westorientierung im deutschen Protestantismus? des Autors Thomas Sauer
Thomas Sauer
Westorientierung im deutschen Protestantismus?eBook
Fr. 139.90
-
Zur Artikeldetailseite von Das "Welt"-"Bild" des Axel Springer Verlags des Autors Gudrun Kruip
Gudrun Kruip
Das "Welt"-"Bild" des Axel Springer VerlagseBook
Fr. 150.90
-
Zur Artikeldetailseite von Zwischen Abendland und Amerika des Autors Axel Schildt
Axel Schildt
Zwischen Abendland und AmerikaeBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Historiker und Herrschaft des Autors Rainer Lindner
Rainer Lindner
Historiker und HerrschafteBook
Fr. 197.90
-
Zur Artikeldetailseite von Das Bild der Moderne in der Nachkriegszeit des Autors Jin-Sung Chun
Jin-Sung Chun
Das Bild der Moderne in der NachkriegszeiteBook
Fr. 134.90
-
Zur Artikeldetailseite von Bilder von Krieg und Nation des Autors Frank Becker
Frank Becker
Bilder von Krieg und NationeBook
Fr. 199.90
-
Zur Artikeldetailseite von Das Diktat des Konsenses des Autors Martin Sabrow
Martin Sabrow
Das Diktat des KonsenseseBook
Fr. 163.90
-
Zur Artikeldetailseite von Sozialgeschichte als politische Geschichte des Autors Thomas Etzemüller
Thomas Etzemüller
Sozialgeschichte als politische GeschichteeBook
Fr. 151.90
-
Zur Artikeldetailseite von Karel Kramár (1860-1937) des Autors Martina Winkler
Martina Winkler
Karel Kramár (1860-1937)eBook
Fr. 152.90
-
Zur Artikeldetailseite von Stalins Ingenieure des Autors Susanne Schattenberg
Susanne Schattenberg
Stalins IngenieureeBook
Fr. 165.90
-
Zur Artikeldetailseite von Pavlov und der Neue Mensch des Autors Torsten Rüting
Torsten Rüting
Pavlov und der Neue MenscheBook
Fr. 99.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen